Pneumologie 2004; 58 - V147
DOI: 10.1055/s-2004-819736

Ergebnisse der multimodalen Therapie des kleinzelligen Bronchialkarzinoms

S Eggeling 1, D Kaiser 1, E Allica 1, M Serke 1
  • 1Lungenklinik Heckeshorn, Abt. für Thoraxchirurgie, Zentralklinik Emil v. Behring, Berlin

Einleitung: Die Rolle der Chirurgie in der Behandlung des SCLC ist ungeklärt, obwohl eine Kuration wie auch beim NSCLC wohl nur durch eine operative Therapie möglich erscheint.

Methodik: In einer prospektiven Studie wurden seit 1986 159 Patienten mit einem histologisch gesicherten SCLC in einem multimodalen, teilweise neoadjuvanten Konzept behandelt und operiert. Postoperativ schloß sich in allen Fällen eine (Radio-)Chemotherapie an.

Ergebnisse: Bei 79 Patienten (m:w 2: 1, mittl. Alter 58,6 Jahre) mit gesichertem SCLC der Stadien I bis IIIA wurde nach invasivem Staging eine neoadjuvante Chemotherapie (3 Zyklen) mit anschließender Resektion durchgeführt. Prätherapeutisch befanden sich in den Stadien I, II und IIIA jeweils 24, 32 sowie 44% der Patienten. Durchgeführt wurden Lappenresektionen in 52,8%, Manschettenresektionen in 10,8% und Pneumonektomien in 32,1%. Die Resektionsrate betrug 91,3%. Bei 34% der Fälle wurden im Resektat auch nicht-kleinzellige Tumoranteile beschrieben. Die berechneten stadienabhängigen 5-Jahresüberlebensraten betragen für die Stadien I, II und IIIA 58%, 37% sowie 23%, die mittlere Überlebenszeit des Gesamtkollektivs beträgt 37 Monate.

Diskussion: Das SCLC erscheint auch aufgrund seiner Chemotherapie-Sensibilität bestens geeignet für multimodale Therapieansätze, ein Langzeitüberleben ist nur durch resektive Therapieverfahren zu erreichen. Die Operation ist in unserer Klinik fester Bestandteil des Therapiekonzeptes des SCLC der Stadien I bis IIIA.