Pneumologie 2004; 58 - V273
DOI: 10.1055/s-2004-819731

Adjuvante Chemo-Strahlentherapie vs. alleiniger Bestrahlung beim N2-NSCLC

M Serke 1, A Abay 1, D Kaiser 1, R Loddenkemper 1
  • 1Lungenklinik Heckeshorn, Berlin

Die kombinierte Chemo-Strahlentherapie ist der alleinigen Strahlentherapie im Stadium III des NSCLC überlegen. Ob die adjuvante Chemo-Strahlentherapie gegenüber der alleinigen Strahlentherapie beim operierten N2-NSCLC von Vorteil ist, bleibt Gegenstand der Diskussion.

Patienten nach kurativer R0-Resektion und systematischer Lymphadenektomie eines N2-NSCLC wurden adjuvant entweder ausschließlich bestrahlt, oder sie erhielten 3–4 4 Chemotherapiezyklen, gefolgt von der Mediastinalbestrahlung. Die Verteilung auf die Behandlungsarme erfolgte anfangs im Rahmen einer multizentrischen Studie randomisiert, später, nach Abbruch der Studie gemäß Wunsch des Patienten.

Material und Methode: Es erfolgen in 48% Lappenresektionen, in 30% Pneumonektomien und 22% Sleeve- oder erweiterte Resektionen. 57% der Patienten erhielten eine Chemo-Strahlentherapie, 43% erhielten eine alleinige adjuvante Bestrahlung. Wir beobachteten 97 Patienten, 64 Männer, 33 Frauen, 46% Plattenepithelkarzinome, 50% Adenokarzinome und 4% sonstige NSCLC.

Ergebnisse: Das mediane Überleben der Gesamtgruppe betrug 862 Tage, das 5-Jahres-Überleben 38%. Das mediane Überleben unterschied sich signifikant mit 1449 Tagen für die kombiniert behandelte Gruppe und 726 Tagen für die nur bestrahlten Patienten. (p=0,028). Signifikant war auch der Unterschied im rezidivfreien 5-Jahres-Überleben mit 60% vs. 28% zugunsten der kombiniert behandelten Gruppe. 87% der geplanten Dosis konnten gegeben werden.

Diskussion: In einer monozentrischen Untersuchung ergab sich ein signifikanter Vorteil zugunsten der adjuvanten Chemo-Strahlentherapie gegenüber der alleinigen Strahlentherapie. Die Compliance war besser, als in multizentrischen Vorstudien. Wir planen die Sequenz von 2 Chemo-Zyklen, anschließend den 3. und 4 Zyklus als simultane Chemo-Strahlentherapie.