Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-819699
ADA – ein inflammatorischer potenzialdiagnostischer Marker?
Einleitung: In der besonderen Krankheiten ist Pleurabefall mit Infiltration der Immunzellen (Neotruphillen, Eosinophillen und Lymphozyten) und die Präsenz der inflammatorischen Mediatoren (Proteine und Zytokinen) verbindet. Adenosine Deaminase (ADA) ist ein inflammatorischer Marker in Pleuraerguss und ist von der aktivierten T Lymphozyten ausgedrûckt. Der Ziehl dieses Studium war Die Sensitivität (Sv) und Spezifizität (Sp) fur verschiedene Wertw von ADA in den tuberkulosen Pleuraergusse zu befinden.
Methodik: 63 tuberkulose-Patienten (10–82 Jahre alt) wurden untersucht. Alle Patienten wurden durch Pleurablindbiopsie und bk-Sputum bestätigen. Zur Bestimmung der ADA in der Pleuraergusse wurde eine modifizierte Giusti-Method benutzt.
Ergebnisse: Für verschiedene Werte von ADA: 35, 40, 45, 50, 60, 70, 80, 90 und 100 U/L wurden Sv und Sp gerechnet. Fur ADA=45U/L war Sv=66,66 und Sp=76,22 und fur ADA=100U/l Sv=12,69 und Sp=90,16.
Zusammenfassung: Unsere Daten zeigen dass die inflammatorische Aktivität von ADA (>45 U/L) nur eine Orientierungsdiagnose sein kann. Wir denken dass die Benutzung von ADA-Werte fur Diagnose der tuberkulosen Ergusse mit IFN-γ Bestimmung und Immuncytologie verstärken muss.