Pneumologie 2004; 58 - V21
DOI: 10.1055/s-2004-819557

Evaluation des Trainerseminars der Deutschen Atemwegsliga (TTT) auf der Basis des nationalen Schulungsprogramms für erwachsene Asthmatiker (NASA)

U Butt 1, Y Dhein 2, H Worth 3
  • 1Deutsche Atemwegsliga, Bad Lippspringe
  • 2Siemens-Betriebskrankenkasse, Putzbrunner Straße 93, München
  • 3Deutsche Atemwegsliga, c/o: Medizinische Klinik I, Klinikum Fürth, Fürth

Mit einem Fragebogen wurden Akzeptanz und Effizienz der NASA-TTT-Seminare der Deutschen Atemwegsliga an 553 konsekutiven Teilnehmern analysiert. 113 Teilnehmer sandten den Fragebogen zurück. Davon waren 39,7% niedergelassene Ärzte, 13,7% Arzthelferinnen.

Ergebnisse: 80,2% der Teilnehmer gaben an, dass das Seminar zur Durchführung von Schulungen sehr hilfreich sei. 78,6% der Befragten schulen seit 2 Jahren im Mittel 40 Patienten pro Jahr. 77% der von ihnen geschulten Patienten sind Asthmatiker. Wesentliche Schulungsinhalte waren Selbstkontrolle des Asthmas, Wirkungen und unerwünschte Effekte der Asthma-Medikation, Umgang mit Kortison und die Notfalltherapie. Die geschulten Patienten erhielten in über 93% der Fälle ein Asthma-Tagebuch und ein Peak-Flow-Meter. Die Schulung wird in 83,5% der Fälle von Ärzten und in 43,7% unter Einbeziehung von Arzthelferinnen durchgeführt. 78,9% der Schulenden hatten ein Trainerzertifikat. Die Schulungen der Teilnehmer am TTT erfolgten mit durchschnittlich 8 Patienten pro Gruppe über 6,9 Unterrichtsstunden an 3,2 Tagen. Ein Angebot zur Nachschulung lag bei 53,4% der Schulenden vor.

Mittels des Trainerseminars konnten nach der Beurteilung der Teilnehmer die Kenntnisse über das Asthma-Management sowie das Lehrverhalten deutlich gesteigert werden. Die Teilnehmer, die nach Teilnahme am Train-the-Trainer-Seminar-NASA keine Schulung anboten, führten dies auf mangelnde Finanzierbarkeit, Zeitmangel oder ein fehlendes Schulungsteam zurück.