Pneumologie 2004; 58 - V66
DOI: 10.1055/s-2004-819550

Wertigkeit des Pro-Gastrin releasing peptide (Pro-GRP) zur Diagnostik und Therapiekontrolle beim kleinzelligen Bronchialcarcinom

S Krüger 1, E Dankelmann 1, J v Pawel 1, T Duell 1, K Häußinger 1
  • 1Asklepios Fachkliniken München-Gauting, Klinik für Pneumologie, Gauting

Hintergrund: Wir untersuchten die Wertigkeit des neuen Markers proGRP zur Diagnostik und Therapiekontrolle beim SCLC und verglichen sie mit dem etablierten Marker Neuron Spezifische Enolase (NSE).

Methoden: Wir untersuchten je 115 Pat mit SCLC und nichtkleinzelligem Carcinom (NSCLC). ProGRP und NSE als auch CEA /CYFRA 21–1 als Marker für das NSCLC wurden vor und nach Chemotherapie (CTx) gemessen.

Ergebnisse: Beim SCLC fanden sich signifikant erhöhte Werte für proGRP und NSE im Vergleich zum NSCLC. Die Sensitivität von proGRP war niedriger als bei NSE (68% vs. 84%, p<0,05). Bei Respondern war ein Abfall des NSE in 96% und des Pro-GRP in 81% zu sehen. Komplette Remissionen (CR) beim SCLC waren bei normalem NSE häufiger als bei erhöhtem NSE (63% vs. 22%, p<0,05). Bei proGrp war die Rate an CR bei normalen vs. erhöhten Werten vergleichbar (33% vs. 27%, n.s.). Beim Rezidiv kam es zu einem Wiederanstieg des NSE in 83% und des proGRP in 100%. Beim NSCLC war CYFRA 21–1 der Marker mit der höchsten Sensitivität.

Schlussfolgerungen: ProGRP ist ein neuer ergänzender Marker für Diagnostik und Monitoring beim SCLC und ein guter Parameter zur Diskriminierung vom NSCLC. Im Verlauf ist proGRP wertvoll zur Erkennung einer Remission und eines Rezidives. Die Sensitivität des proGRP ist jedoch dem NSE unterlegen.