RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2004-818534
Politik und Nervosität: Gründung und Betrieb der ersten deutschen Volksnervenheilstätte „Rasemühle” bei Göttingen zwischen 1903 und 1914
Politics and Neurasthenia: The Foundation of a Public Sanatorium for the Lower Middle Class in Germany Around 1900Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
14. März 2005 (online)

Zusammenfassung
Auf dem Höhepunkt der Nervositätslehre des Fin de Siècle wurden um 1900 in Deutschland neben zahlreichen Privatsanatorien so genannte „Volksnervenheilstätten” für Angehörige der weniger vermögenden Schichten gegründet. Das erste rein staatlich finanzierte Nervensanatorium zur Behandlung von funktionellen Neurosen war die „Rasemühle” bei Göttingen. Im Jahr 1903 wurde sie auf Betreiben des Göttinger Ordinarius für Psychiatrie August Cramer (1860 - 1912) von der Provinz Hannover finanziert. Die Gründungsgeschichte der Anstalt, ihre diagnostische und therapeutische Ausrichtung sowie ihre frühe Entwicklung bis zum Ersten Weltkrieg stehen im Mittelpunkt des Beitrages. Dabei werden die reformerischen Ansätze des Sanatoriums, der Anstaltsbetrieb und die Abgrenzungsbemühungen der „Rasemühle” zu psychiatrischen Kliniken thematisiert. Am Beispiel der „Rasemühle” wird die frühe Entwicklung einer psychotherapeutischen Einrichtung zwischen Psychiatrie und somatischer Medizin rekonstruiert.
Abstract
When the neurasthenia boom of the fin de siècle reached its peak around 1900, in Germany the many existing private asylums for curing neurasthenia were supplemented by public sanatoriums. The aim of these public institutions - the so called “Volksnervenheilstaetten” - was to offer care and cure for members of the lower classes who could not afford to stay in private institutions. The first public sanatorium of this kind to be founded was the “Rasemuehle” close to Goettingen. It was financed by the Province of Hanover after the psychiatrist August Cramer (1860 - 1912) had heavily campaigned for it. The paper displays the foundation of the sanatorium, its diagnostic and therapeutic orientation as well as its early development until the First World War. The reform character of the “Rasemuehle” and its dissociation from psychiatric asylums are discussed. Using the “Rasemuehle” as a case study the early development of a psychotherapeutic infrastructure on the demarcation line between psychiatry and somatic medicine is reconstructed.
Schlüsselwörter
Nervosität - Krankenhaus - öffentliches Gesundheitswesen - Geschichte - Sanatorium
Key words
History - public health - neurasthenia - hospital - sanatorium
Literatur
- 1 Berger M. Die Versorgung psychisch Erkrankter in Deutschland - unter besonderer Berücksichtigung des Faches „Psychiatrie und Psychotherapie”. Nervenarzt. 2004; 75 (2) 195-204
- 2 Shorter E. A history of psychiatry: from the era of asylum to the age of Prozac. New York et al.: John Wiley & Sons, Inc 1997
MissingFormLabel
- 3 Shorter E. Private Clinics in Europe 1850 - 1933. Social History of Medicine. 1990; 3 (1 - 3) 159-195
- 4 Shorter E. Heilanstalten und Sanatorien in privater Trägerschaft, 1877 - 1933. In: Labisch A, Spree R (Hrsg.). „Einem jeden Kranken in einem Hospitale sein eigenes
Bett”: Zur Sozialgeschichte des Krankenhauses in Deutschland im 19. Jahrhundert. Frankfurt, New York: Campus Verlag 1996: 320-333
MissingFormLabel
- 5 Seeliger W. Die „Volksheilstätten-Bewegung” in Deutschland um 1900: Zur Ideengeschichte der Sanatoriumstherapie
für Tuberkulöse. München: Profil Verlag 1988
MissingFormLabel
- 6 Langerbeins I. Lungenheilanstalten in Deutschland (1854 - 1945). Köln: Univ. Diss. Köln 1979
MissingFormLabel
- 7 Radkau J. Das Zeitalter der Nervosität: Deutschland zwischen Bismarck und Hitler. München: Econ Ullstein List Verlag 2000
MissingFormLabel
- 8 Möbius P J. Ueber die Behandlung von Nervenkranken und die Errichtung von Nervenheilstätten. Berlin: Verlag von S. Karger 2. Auflage 1896
MissingFormLabel
- 9 Nolte K. Gelebte Hysterie: Erfahrung, Eigensinn und psychiatrische Diskurse im Anstaltsalltag
um 1900. Reihe „Geschlechter und Geschichte”. Daniel U, Hausen K, Wunder H (Hrsg.). Frankfurt, New York: Campus Verlag 2003
MissingFormLabel
- 10 Engstrom E J. Clinical Psychiatry in Imperial Germany: A History of Psychiatric Practice. Reihe:
“Cornell Studies in the History of Psychiatry”. Gilman SL, Makari GJ (Hrsg.). Ithaka, London: Cornell University Press 2003
MissingFormLabel
- 11 Niedersächsisches Landeskrankenhaus Tiefenbrunn .Niedersächsisches Landeskrankenhaus Tiefenbrunn früher Prov. Sanatorium Rasemühle
1903 - 1953. Göttingen 1954
MissingFormLabel
- 12 Gijswijt-Hofstra M, Porter R. Cultures of neurasthenia from Beard to the First World War. Reihe Clio Medica/ The
Wellcome Series in the History of Medicine. Lawrence CJ, Neve M, Nutton V (Hrsg.). Vol. 63 Amsterdam, New York: Rodopi 2001
MissingFormLabel
- 13 Hofer H G. Nervenschwäche und Nervenstärke: der Umgang mit der Nervosität (1880 - 1920). Graz: Univ. Diss 2000
MissingFormLabel
- 14 Roelcke V. Electrified Nerves, Degenerated Bodies: Medical Discourse on Neurasthenia in Germany,
ca. 1880 - 1914. In: Gijswijt-Hofstra M, Porter R (Hrsg.). Cultures of neurasthenia from Beard to the
First World War. Amsterdam, New York: Rodopi 2001: 177-197
MissingFormLabel
- 15 Cramer A. Die Nervosität - ihre Ursachen, Erscheinungen und Behandlung. Für Studierende und
Ärzte. Jena: Gustav Fischer 1906
MissingFormLabel
- 16 Cramer A. Die Ursachen der Nervosität und ihre Bekämpfung: Referat auf der XXXIII Versammlung
des Deutschen Vereins für öffentliche Gesundheitspflege in Wiesbaden am 17. September
1908. Braunschweig: Friedrich Vieweg und Sohn 1909
MissingFormLabel
- 17 Schmiedebach H-P. The Publicaposs View of Neurasthenia in Germany: Looking for a New Rhythm of Life. In: Gijswijt-Hofstra M, Porter R (Hrsg.). Cultures of neurasthenia from Beard to the
First World War. Amsterdam, New York: Rodopi 2001: 219-238
MissingFormLabel
- 18 Kreuter A. Cramer, August. In: Kreuter A (Hrsg.). Deutschsprachige Neurologen und Psychiater: Ein biographisch-bibliographisches
Lexikon von den Vorläufern bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. München et al: K. G. Saur 1996: 234-236
MissingFormLabel
- 19 Protokoll über die Sitzung der vom Provinziallandtage eingesetzten Kommission zur
Beratung des Antrages des Provinzialausschusses vom 17. Februar 1903, betreffend den
Ankauf der Rasemühle bei Göttingen behuf Einrichtung einer Nervenheilanstalt daselbst
und Anlegung einer Wasserleitung zur Heil- und Pflegeanstalt. Niedersächsisches Hauptstaatsarchiv Hannover (HstAH), Hannover: Hann. 150, Nr. 271,
Blatt 10 - 33
MissingFormLabel
- 20 Protokolle des 36. Hannoverschen Provinziallandtags, 6. Sitzung am 24. Februar 1903. Niedersächsisches Hauptstaatsarchiv Hannover (HstAH), Hannover; Hann. 150, Nr. 271
MissingFormLabel
- 21 Protokolle des 36. Hannoverschen Provinziallandtags, 9. Sitzung am 27. Februar 1903. Niedersächsisches Hauptstaatsarchiv Hannover (HstAH), Hannover; Hann. 150, Nr. 271
MissingFormLabel
- 22 Brief des Landesdirektoriums der Provinz Hannover an die Direktion der Provinzial
Heil- und Pflegeanstalt Göttingen, 17.07.1902. Archiv Tiefenbrunn, Tiefenbrunn; Akte
„Ankauf der Rasemühle”, Nr. 1802.I
MissingFormLabel
- 23 Bericht Cramers an Provinzialausschuss vom 20.07.1902 über Bedeutung und Wert einer
solchen Einrichtung in Anlage 1 zu Drucksache 30. Niedersächsisches Hauptstaatsarchiv
Hannover (HstAH), Akten des Provinziallandtages betreffend den Ankauf der Rasemühle
bei Göttingen. Hannover: Hann. 150, Nr. 271, Blatt 14
MissingFormLabel
- 24 Cramer A. Die Heil- und Pflegeanstalten für psychische und Nervenkranke in Göttingen. Unter besonderer Berücksichtigung des Sanatoriums „Rasemühle”. Klinisches Jahrbuch. 1905; (14) 1-40
- 25 Cramer A. Verhandlungen psychiatrischer Vereine. Deutscher Verein für Psychiatrie. Die Heil- und Unterrichtsanstalten in Göttingen unter besonderer Berücksichtigung des Sanatoriums Rasemühle. Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie und psychisch-gerichtliche Medizin. 1904; (61) 734-735
- 26 Cramer A. Beschreibung des Sanatoriums Rasemühle. Psychiatrisch-Neurologische Wochenschrift. 1903; (5) 284-287
- 27 Protokolle des 37. Hannoverschen Provinziallandtags, 6. Sitzung am 23. Februar 1904.
Niedersächsisches Hauptstaatsarchiv Hannover (HstAH). Hannover: Hann. 150, Nr. 271, Blatt 49ff
MissingFormLabel
- 28 Amberger R U. Haus Schönow: Von der Heilstätte für Nervenkranke zur Klinik für Akutgeriatrie. Berlin: Univ. Diss 2001
MissingFormLabel
- 29 Bresler J. Die deutschen Volksnervenheilstätten im Jahre 1913. Psychiatrisch-Neurologische Wochenschrift . 1913; (15) 1-26
- 30 Protokolle des 43. Hannoverschen Provinziallandtags, 5. Sitzung am 15. März 1909.
Niedersächsisches Hauptstaatsarchiv Hannover (HstAH). Hannover: Hann. 150, Nr. 272, Blatt 4ff
MissingFormLabel
- 31 Beyer E. Die Heilstättenbehandlung der Nervenkranken. Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie und psychisch-gerichtliche Medizin . 1908; (65) 535-539
- 32 Cramer A. Die weitere Entwicklung der Anstalten für psychische und Nervenkranke in Göttingen unter besonderer Berücksichtigung der Aufnahmestation, des Verwahrungshauses für unsoziale Geisteskranke und der neuen Villa für Patienten I. Klasse im Sanatorium Rasemühle. Klinisches Jahrbuch . 1909; (22) 339-374
- 33 Bericht der Anstaltsdirektion I.-Nr. 2992 zum „Antrag des Provinzialausschusses vom
19. Februar 1907, die Erweiterung des Provinzial-Sanatoriums für Nervenkranke Rasemühle
betreffend. Niedersächsisches Hauptstaatsarchiv Hannover (HstAH). Hannover: Hann. 150, Nr. 271,
Blatt 52ff
MissingFormLabel
- 34 Pförtner O. Dr. Georg Quaet-Faslem +. Psychiatrisch-Neurologische Wochenschrift . 1927; (29) 497-499
- 35 47. Hannoverscher Provinziallandtag „Antrag des Provinzialausschusses vom 19. Februar
1913, die Abänderung des Reglements für das Sanatorium Rasemühle betreffend”. Niedersächsisches Hauptstaatsarchiv Hannover (HstAH). Hannover: Hann. 150, Nr. 272,
Drucksache Nr. 48, Blatt 6ff
MissingFormLabel
- 36 Provinzialausschuß H. „Dienstanweisung für die Hausdame des Provinzial-Sanatoriums Rasemühle” vom 22. Februar
1910. Archiv Tiefenbrunn, Tiefenbrunn: Akte „Allgemeine Bestimmungen über Kassensachen”
MissingFormLabel
- 37 Haushaltsplan 1911. Archiv Tiefenbrunn, Tiefenbrunn: Akte „Generalia-Jahresberichte”
MissingFormLabel
- 38 Quaet-Faslem G. Denkschrift 1921. Archiv Tiefenbrunn, Tiefenbrunn: Akte „Zur Einführung”
MissingFormLabel
- 39 Tabellen 1903 - 1924. Archiv Tiefenbrunn, Tiefenbrunn: Akte „Generalia-Jahresberichte”
MissingFormLabel
- 40 Brief des Landesdirektoriums der Provinz Hannover an das Provinzialsanatorium Rasemühle,
09.05.1921. Archiv Tiefenbrunn, Tiefenbrunn: Akte „Freibett”, I.B. No. 717
MissingFormLabel
- 41 Brief des Landesdirektoriums der Provinz Hannover an das Provinzialsanatorium Rasemühle,
12.01.1924. Archiv Tiefenbrunn, Tiefenbrunn: Akte „Freibett”, No. 6428 I.B
MissingFormLabel
- 42 Bericht der Rechnungsprüfer und Antwort Rapmunds vom 05.01.1937 an den Oberpräsidenten
der Provinz Hannover. Archiv Tiefenbrunn, Tiefenbrunn: Akte „Diverse Papiere 1903 - 1942”
MissingFormLabel
- 43 Haushaltspläne der Rasemühle 1903 - 1932. Archiv Tiefenbrunn, Tiefenbrunn: Akte „Gedruckte Haushaltspläne”
MissingFormLabel
- 44 Quaet-Faslem G. Jahresbericht 1913 des Nerven-Sanatoriums „Rasemühle” der Provinz Hannover. (I. im Druck erscheinender Jahresbericht). Göttingen: Univ.-Buchdruckerei von E. A. Huth 1915
MissingFormLabel
1 August Cramer hatte seit 1895 die Position eines Oberarztes und stellvertretenden Leiters der Heil- und Pflegeanstalt Göttingen unter Ludwig Meyer (1827 - 1900) inne. 1895 hatte er sich habilitiert, 1897 war er zum Professor ernannt worden. Nach dem Tode Meyers wurde er zu dessen Nachfolger als Direktor der Heil- und Pflegeanstalt sowie zum ordentlichen Professor für psychische und Nervenkrankheiten an der Universität Göttingen berufen [18].
2 Text abgedruckt bei [24], eine Zusammenfassung des Artikels findet sich bei [25]
3 Die Kosten für die Umbauten und die Anlage der Wasserleitung waren höher als geplant, so dass der Provinziallandtag in seiner Sitzung am 23.02.1904 einen Nachtrag von 66 300 Mark bewilligen musste [27].
4 Die Verwechslung der Rasemühle mit einer „Irrenanstalt” sorgte bei einigen Patienten und bei der Provinz auch noch 1909 für Unmut, so dass in einer Landtagssitzung, in der der Haushalt der Rasemühle für 1909 besprochen werden sollte, die anwesenden Pressevertreter ausdrücklich aufgefordert wurden, die Sachlage in ihren Artikeln richtig zu stellen [30].
5 Zur Auseinandersetzung um Geschlechtertrennung siehe auch [31]
6 Siehe Satzung und Prospekt, abgedruckt bei [24]
7 Ab 1907 wurden für Nichthannoveraner höhere Pensionskosten als für Hannoveraner berechnet z. B. 1907 6,00 Mark für die I. und 3,50 Mark für die II. Klasse (Hannoveraner 4,00/ 2,50), siehe z. B. [38]
Dr. med. Heiner Fangerau
Institut für Geschichte der Medizin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Universitätsstrasse 1
Gebäude 23.12.04
40225 Düsseldorf
eMail: heiner.fangerau@uni-duesseldorf.de