Pneumologie 2004; 58(9): 651-659
DOI: 10.1055/s-2004-818508
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Lebensqualität vor und unter nCPAP

Ein Vergleich mittels verschiedener Fragebogen - SWLS, MLDL und SF-36Quality of Life Before and During nCPAPComparison of Different Questionnaires - SWLS, MLDL and SF-36A.  Büttner1 , K.-H.  Rühle1
  • 1Klinik Ambrock, Klinik für Pneumologie, Allergologie und Schlafmedizin, Universität Witten-Herdecke, Hagen
Further Information

Publication History

Eingang: 15. 12. 2003

Nach Revision akzeptiert: 18. 5. 2004

Publication Date:
01 September 2004 (online)

Zusammenfassung

Das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) wird von einer Beeinträchtigung der Tagesbefindlichkeit begleitet. Diese wiederum ist ein entscheidendes Kriterium der Lebensqualität. Fragebögen dienen als Instrumente zu ihrer Erfassung, Objektivierung und Verlaufsbeobachtung unter Therapie. Benutzt wurden u. a. Testverfahren wie Satisfaction With Life Scale SWLS: für globale Lebensqualität; Münchner Lebensqualitäts-Dimensionen-Liste MLDL und Short Form-36 des Health Survey SF-36: für bereichsspezifische Lebensqualität. Mit der vorliegenden Arbeit sollte nun geklärt werden, inwieweit und in welchen Bereichen sich die Lebensqualität von OSAS-Patienten sowohl nach Therapieeinleitung mit CPAP als auch unter Dauertherapie verbessert. Durch Vergleich der Effektstärken kann auch die Wertigkeit für die Therapiebeurteilung eingeschätzt werden. Zu diesem Zweck wurden 41 OSAS-Patienten und 40 gesunde Probanden die genannten Fragebögen vorgelegt, die sowohl Schlaf- als auch Lebensqualitätsparameter erfassten. Die Überprüfung der globalen Lebensqualität mittels Satisfaction With Life Scale (SWLS) ergab keinen signifikanten Unterschied zwischen den Probanden und den OSAS-Patienten. In der bereichspezifischen Lebensqualität wiesen 2 (von 4) Subskalen (Physische Zufriedenheit p = 0,003; Psychische Zufriedenheit p = 0,001) der Münchner Lebensqualitäts-Dimensionen-Liste (MLDL) Unterschiede zwischen den Gesunden und den untherapierten Patienten auf. Bei der Short Form-36 des Health Survey (SF-36) ergaben 7 (von 8) Subskalen signifikante Unterschiede zwischen diesen Gruppen (Ausnahme: Emotionale Rollenfunktion). Der Vergleich der Effektstärken ergab bei der Skala Vitalität im SF-36 nach > 6 Monaten den höchsten Effekt (0,93). Gute Effektstärken fanden sich in den Domänen Physische (0,70) und Psychische Zufriedenheit der MLDL (0,56). Schlussfolgernd lässt sich sagen, dass die MLDL unter Berücksichtigung ihrer einfachen Durchführung und Auswertung in der klinischen Routine im Vergleich zur SF-36 das geeignetere Instrument zur Erfassung von verbesserter Lebensqualität durch eine nCPAP-Therapie darstellt.

Abstract

The obstructive sleep apnea syndrome is accompanied by an impairment of patients' condition during the day. The latter, in turn, is a decisive criterion quality of life. The instruments employed for data gathering, objectification and observation of the course of therapy are questionnaires. Questionnaires like Satisfaction With Life Scale SWLS: for global quality of life; Münchner Lebensqualitäts-Dimensionen-Liste[1] MLDL and Short Form-36 of the Health Survey SF-36: for specific areas of life quality are often used. The purpose of this study is to clarify, to what extent and in which areas quality of life of OSAS patients improves both after initiation of therapy and under long-term therapy. By comparing effect size the value for effectiveness of therapy can be estimated. Thus, 41 OSAS patients and 40 controls were given an extensive set of tests addressing parameters of both sleep and quality of life. Testing of global quality of life with the Satisfaction With Life Scale (SWLS) did not reveal any significant difference between the controls and the OSAS patients. In specific araeas of life quality, 2 (of 4) subscales (Physical satisfaction: p = 0.003; Psychological satisfaction: p = 0.001) of the Münchner Lebensqualitäts-Dimensionen-Liste (MLDL) showed differences between the controls and the OSAS patients. For the Short Form-36 of the Health Survey (SF-36), 7 (of 8) subscales indicated significant differences between this groups (except for Emotional Role Function). The comparison of the effect size revealed the strongest effect in the subscale vitality of the SF-36 after more than 6 months (0.93). Good effect sizes were found in the domains Physical satisfaction (0.70) and Psychological satisfaction of the MLDL (0.56). In conclusion the MLDL is in consideration of its simple performance and evaluation compared with the SF-36 the better instrument in the clinical routine for the coverage of improved Quality of Life through a nCPAP therapy.

1 Munich List of Life Quality Dimensions

Literatur

  • 1 Bolitschek J. et al . Impact of nasal continuous positive airway pressure treatment on quality of life in patients with obstructive sleep apnea.  Eur Respir J. 1998;  11 (4) 890-894
  • 2 Büttner A. Schlafqualität, gesundheitsbezogene Kontrollüberzeugungen und die Lebensqualität von Narkolepsie-, Insomnie- und OSAS-Patienten. Universität Marburg: Diplomarbeit im Fachbereich Psychologie 1997
  • 3 Büttner A, Rühle K-H. Lebensqualität bei obstruktiver Schlafapnoe vor und unter nCPAP.  Pneumologie. 2002a ;  56 49
  • 4 Büttner A, Rühle K-H. Lebensqualität vor und nach nCPAP - Ein Vergleich mittels MLDL, SF-36, FOSQ und SAQLI.  Somnologie. 2002b ;  6 (Suppl.1) 31
  • 5 Bullinger M, Ludwig M, Steinbüchel N v.. Lebensqualität bei kardiovaskulären Erkrankungen. Göttingen: Hogrefe-Verlag für Psychologie 1991
  • 6 Bullinger M, Kirchberger I, Ware J. Der deutsche SF-36 Health Survey.  Zeitschrift für Medizinische Psychologie. 1995;  3 (1) 21-36
  • 7 DaposAmbrosio C. et al . Quality of life in patients with obstructive sleep apnea. Effect of nasal continuous positive airway pressure - A prospective study.  Chest. 1999;  115 (1) 123-129
  • 8 Fischer J, Raschke F. Zielorientierte Messung von kurz-, mittel- und langfristigen Effekten in der pneumologischen Rehabilitation.  Pneumologie. 2000;  54 458-463
  • 9 Gerdes N. Methodik. In: Gerdes N, Weidmann H, Jäckel WH (Hrsg). Die Protos-Studie - Ergebnisqualität stationärer Rehabilitation in 15 Wittgensteiner Kliniken. Darmstadt: Steinkopf-Verlag 2000: 22-25
  • 10 Görtelmeyer R. On the Development of a Standardized Sleep Inventory for the Assessment of Sleep. In: Kubicki St, Herrmann WM (Hrsg). Methods of Sleep Research. New York: G. Fischer Verlag 1985
  • 11 Görtelmeyer R. Typologie des Schlafverhaltens - Eine empirische Untersuchung an berufstätigen Personen. In: Wittchen H-U (Hrsg). Beiträge zur klinischen Psychologie und Psychotherapie, Bd.4. Regensburg: S. Roderer Verlag 1988
  • 12 Langer B, Schulz H. Bessert sich die Befindlichkeit von Patienten mit Schlaf-Apnoe-Syndrom unter einer nCPAP-Therapie?.  Somnologie. 1998;  2 (Suppl. 1) 16
  • 13 Meier-Ewert K. Differenzialdiagnose abnormer Tagesschläfrigkeit.  Schweizerische Rundschau für Medizin. 1988;  35 920-925
  • 14 Meier-Ewert K. Abnorme Tagesschläfrigkeit - Ansätze einer Typologie.  Therapeutische Umschau. 1991;  48 746-750
  • 15 Rupprecht R. Lebensqualität - Theoretische Konzepte und Ansätze zur Operationalisierung. Dissertation der Philosophischen Falkutät I, F.-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 1993
  • 16 Sanner B M, Klewer J, Trumm A. et al . Long-term treatment with continuous positive airway pressure improves quality of life in obstructive sleep apnea syndrome.  Eur Respir J. 2000;  16 (1) 118-122
  • 17 Sanner B M, Tepel M, Esser M. et al . Sleep-related breathing disorders impair quality of life in haemodialysis recipients.  Nephrol Dial Transplant. 2002;  17 (7) 1260-1265
  • 18 Schmidt R F. Integrative Funktionen des Zentralnervensystems. In: Schmidt RF, Thews G (Hrsg). Physiologie des Menschen, 22. Aufl. Berlin, Heidelberg, New York, Tokio: Springer Verlag 1985
  • 19 Schwenkhagen U. et al .Die Bedeutung des Konzepts der Lebenszufriedenheit - Ein Vergleich guter und schlechter Schläfer. In: Becker-Carus Ch (Hrsg). Fortschritte der Schlafmedizin - Aktuelle Beiträge zur Insomnie-Forschung. Münster: Lit. Verlag 1995
  • 20 Shneerson J M, Smith I E. In the SF-36 sensitive to sleep disruption? - A study in subjects with sleep apnoea. J.  Sleep Res.. 1995;  4 183-188
  • 21 Trumm A, Sanner B, Klewer J, Burmann-Urbanek M. et al . Der Einfluss einer Langzeit-nCPAP-Therapie auf die Lebensqualität von Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe.  Somnologie. 1998;  2 (Suppl. 1) 16
  • 22 Westhoff G. Handbuch psychosozialer Messinstrumente. Göttingen, Berlin, Heidelberg, New York: Springer Verlag 1993
  • 23 Zeitlhofer J. Schlafstörungen und Lebensqualität - Epidemiologische Daten aus Österreich.  Somnologie. 1998;  2 ( Suppl. 1) 6

1 Munich List of Life Quality Dimensions

Dr. A. Büttner

Klinik Ambrock · Klinik für Pneumologie, Allergologie und Schlafmedizin · Universität Witten-Herdecke

Ambrocker Weg 60

58091 Hagen

Email: antja18b@yahoo.com

    >