Pneumologie 2004; 58(8): 546-551
DOI: 10.1055/s-2004-818483
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Saisonale Schwankungen des Serum-IgE-Spiegels und deren mögliche Bedeutung für die Berechnung der therapeutischen Dosis von Omalizumab (rhuMab-E25, anti-IgE)

Seasonal Variations of Serum-IgE and Potential Impact on Dose-Calculation of Omalizumab (rhuMab-E25, anti-IgE)K.  M.  Beeh1 , J.  Beier2 , R.  Buhl1
  • 1Schwerpunkt Pneumologie III. Medizinische Klinik, Universitätsklinikum Mainz
  • 2INSAF Institut für Atemwegsforschung, Wiesbaden
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingang: 11. Februar 2004

Nach Revision akzeptiert: 12. April 2004

Publikationsdatum:
04. August 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Mit dem monoklonalen anti-IgE-Antikörper Omalizumab steht eine Erweiterung der Behandlung des allergischen Asthma bronchiale zur Verfügung. Die Dosierung von Omalizumab erfolgt nach Serum-IgE und Körpergewicht. Eine nahezu vollständige Suppression des Serum-IgE ist für den Therapieerfolg wichtig. Viele Asthmatiker weisen neben perennialen auch saisonale Sensibilisierungen auf, und der saisonale IgE-„Boost” könnte eine Dosisanpassung erforderlich machen, bzw. den Therapieerfolg negativ beeinflussen. Methode: Wir untersuchten Gesamt-IgE-Spiegel und spezifisches (Lieschgras g6) IgE bei 17 Patienten mit saisonaler allergischer Rhinitis und/oder saisonalem Asthma vor und während der Gräserpollensaison. Anhand des Dosierungsschemas für Omalizumab errechneten wir hypothetische Dosen vor und während der Pollensaison. Ergebnisse: Das Gesamt-IgE der Patienten lag präsaisonal bei 89 (50 - 178) kU/l (geom. Mittelwert mit 95 % Konfidenzintervall) und stieg saisonal signifikant auf 126 (63 - 251) kU/l an (p = 0,0006). Das spezifische IgE stieg parallel hierzu von 11 (6,3 - 19) kU/l auf 15,1 (8,3 - 29) kU/l (p = 0,0013). Die errechneten präsaisonalen Dosierungen von Omalizumab waren: keine Dosierung (IgE < 30 kU/l): n = 2; 150 mg alle 4 Wochen: n = 7; 300 mg alle 4 Wochen: n = 2; 225 mg alle 2 Wochen: n = 4; 300 mg alle 2 Wochen: n = 1; 375 mg alle 2 Wochen: n = 1. Auf der Grundlage der saisonalen IgE-Spiegel hätte sich für 5/17 Patienten eine Änderung der Omalizumab-Dosis in die nächsthöhere Dosisstufe ergeben, davon wären zwei Patienten aus dem Dosierungsbereich herausgefallen. Schlussfolgerung: Ein saisonaler Anstieg des Serum-IgE lässt sich bei Patienten mit Pollenallergie beobachten. Dieser wäre für die Mehrzahl der Patienten ohne Einfluss auf die Dosisberechnung von Omalizumab, könnte im Einzelfall jedoch erhebliche Ausmaße haben und eine Dosiskorrektur erfordern. Ein therapeutisches Monitoring freier IgE-Spiegel unter anti-IgE-Therapie erscheint daher notwendig und sinnvoll.

Abstract

Background: The anti-IgE antibody Omalizumab has been approved for the treatment of perennial allergic asthma. Dosing of omalizumab is adjusted according to total IgE levels and body weight, and a near complete suppression of free IgE is deemed to be necessary for optimal efficacy. Many asthmatics, however, have additional sensitisations against seasonal allergens, e. g. pollen, and seasonal exposure may increase total and specific IgE levels (“boost”), thus leading to an imbalance between IgE levels and omalizumab with possible impact on therapeutic outcome. Methods: We studied serum total and specific (timothy grass) IgE levels in 17 patients with seasonal allergic rhinitis and/or asthma prior to and during the grass pollen season. Based on total IgE levels, we then calculated hypothetical doses of omalizumab required for treatment at each time point. Results: During the pollen season, total IgE increased significantly from a pre-seasonal mean of 89 (50 - 178) kU/l (geom. mean with 95 % confidence interval) to 126 (63 - 251) kU/l (p = 0.0006). Accordingly, specific IgE increased from 11 (6.3 - 19) kU/l to 15.1 (8.3 - 29) kU/l (p = 0.0013). Calculated doses of omalizumab based on pre-seasonal IgE levels were: no dosing (IgE < 30 kU/l): n = 2; 150 mg 4-weekly: n = 7; 300 mg 4-weekly: n = 2; 225 mg 2-weekly: n = 4; 300 mg 2-weekly: n = 1; 375 mg 2-weekly: n = 1. Based on seasonal IgE levels, doses of omalizumab would have changed in 5/17 patients requiring the next possible dosing step. Of these, two patients would have fallen out of the current dosing scheme. Conclusions: A seasonal increase of serum total and specific IgE can be observed in patients with pollen allergy, although this increase would have no impact on omalizumab doses in the majority of patient. Individual variations, however, can be large and necessitate a dose correction. Therefore, therapeutic monitoring of free IgE levels during anti-IgE treatment appears as desirable tool.

Literatur

Dr. med. Kai-Michael Beeh

Schwerpunkt Pneumologie · III. Medizinische Klinik

Langenbeckstr. 1

55131 Mainz

eMail: k.beeh@3-med.klinik.uni-mainz.de