Pneumologie 2004; 58(6): 404-407
DOI: 10.1055/s-2004-818482
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ungewöhnlicher Verlauf einer Strahlenpneumonitis mit nachfolgender Bronchiolitis obliterans mit organisierender Pneumonie (BOOP) bei einer Patientin mit Mammakarzinom

Uncommon Course of Radiation-Induced Pneumonitis with Subsequent Bronchiolitis Obliterans with Organizing Pneumonia (BOOP) in a Female with Breast CancerD.  Heinrichs1 , M.  Amthor2 , D.  Kirsten1
  • 1Krankenhaus Großhansdorf. Zentrum für Pneumologie und Thoraxchirurgie
  • 2Pathologisches Institut des Diakonissenkrankenhauses Rotenburg/Wümme
Herrn Prof. Dr. H. Magnussen zum 60. Geburtstag gewidmet.
Further Information

Publication History

Eingang: 7. April 2004

Nach Revision akzeptiert: 5. Mai 2004

Publication Date:
24 June 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Strahlenpneumonien nach Radiatio wegen Mamma-Karzinom sind eine bekannte Komplikation dieser Therapie. Das Auftreten einer BOOP nach Strahlentherapie eines Mammakarzinoms ist jedoch extrem selten und wird kaum in die Differenzialdiagnose einbezogen. Die Folge davon sind große diagnostische Verschleppungszeiten und eine zu spät einsetzende Therapie. Die Tatsache, dass oft die nicht bestrahlte Lunge die chronische Pneumonie aufweist, ist ein erschwerender Faktor bei der Diagnostik. Anhand eines charakteristischen Krankheitsfalles soll auf die durch Bestrahlung ausgelöste BOOP-Reaktion, die auch nach einer vorangegangenen Strahlenpneumonitis auftreten kann, hingewiesen werden.

Abstract

Radiation-induced pneumonitis is a familiar complication of breast cancer radiotherapy, whereas bronchiolitis obliterans with organizing pneumonia occurs extremely rarely after this treatment. Consequently, testing for BOOP is rarely included in differential diagnosis. This results in delayed diagnosis, so that treatment is ultimately commenced too late. The infiltrations are often located in the unirradiated lung, impeding diagnosis. The radiotherapy-induced BOOP-reaction that can also occur after typical radiation pneumonitis is illustrated by reference to a characteristic case report.

Literatur

Dr. D. Heinrichs

Krankenhaus Großhansdorf · Zentrum für Pneumologie und Thoraxchirurgie

Wöhrendamm 80

22927 Großhansdorf

Email: heinrichs_dirk@hotmail.com