Pneumologie 2004; 58(7): 516-524
DOI: 10.1055/s-2004-818468
Serie: Pleuraerkrankungen (2)
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Pleura: Pathologie nicht-neoplastischer Erkrankungen

Pleura: Non-neoplastic DisordersK.- M.  Müller1
  • 1Institut für Pathologie, Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannsheil, Bochum, Ruhruniversität (Direktor: Prof. Dr. med. K.-M. Müller)
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 July 2005 (online)

Entwicklungsgeschichte und Anatomie

Die mesenchymale Pleura ist bereits bei einem 8 Wochen alten menschlichen Embryo als formgebender Mesenchymanteil mit oberflächlichen Mesothelzellen ausgebildet. Die pulmonalen Epithelsprossen als Basis der Entwicklung der Bronchialwände und Bindegewebsverdichtungen bleiben von den Lungenoberflächen durch lockeres Mesenchym, die spätere Pleura, getrennt [1].

Viszerale und parietale Pleura bestehen aus verschiedenen Schichten. Das Serosaepithel, die Pleuradeckzellen oder Mesothelzellen sind im apikalen Bereich durch einen dichten Mikrovilli-Besatz charakterisiert. Im Bereich der Basalmembran zur äußeren elastischen Grenzlamelle fehlen spezielle Hemidesmosomen. Daher schilfern die Mesothelzellen bei geringer Irritation ab. Apikale und basale Oberflächen der Mesothelzellen enthalten zahlreiche Vesikel, die sich zum Pleuraspalt bzw. zur Basallamina hin öffnen. Die Oberfläche ist mit Glykoproteinen bedeckt. Diese apikale Glykokalyx bildet eine an den Mikrovilli fixierte Schicht, die das reibungslose Gleiten der Pleurablätter gewährleistet (Abb. [1]).

Abb. 1 Oberflächenstrukturen von regelrechten Mesothelzellen mit dichtem Mikrovillibesatz (rasterelektronenmikroskopische Aufnahme).

Die Pleurahauptschicht besteht aus kollagenem Fasergewebe. Diese Zone wird zur Lunge hin durch die innere elastische Grenzlamelle bei der Pleura pulmonalis gebildet. Bei der Pleura costalis geht die kollagen-elastische Hauptschicht ohne scharfe Grenze in die Fascia endothoracica über [2] [3].

Gefäß- und Nervenversorgung

Die Gefäße der Pleura verlaufen in der bindegewebigen Hauptschicht. Der kostale Anteil der Pleura visceralis wird von Endästen der A. pulmonalis, der mediastinale Bereich von Ästen des nutritiven Kreislaufs versorgt, wobei Anastomosen zum funktionellen Kreislauf bestehen. Das sehr dichte Kapillarnetz der Pleura zeigt eine kontinuierliche Endothelauskleidung (Aufbau ähnlich den Kapillaren im Alveolarseptum). Über Sammelvenen erfolgt die Drainage zu den interlobulären Venen. Die Pleura costalis enthält ebenfalls ein dichtes Kapillarnetz, das von Ästen der Interkostalarterien versorgt wird. Diese Äste sind von jeweils zwei Venen begleitet, die in die Interkostalvenen münden. Das Kapillarnetz der Pleura parietalis ist über den Rippen wesentlich kräftiger entwickelt als über der Interkostalmuskulatur [4] [5].

Lymphgefäße

Die bindegewebige Pleurahauptschicht enthält zahlreiche Lymphgefäße. Sie beginnen als Spalten mit Endothelauskleidung und münden nach zunächst horizontalem Verlauf in die interlobulären Lymphbahnen.

Von besonderer Bedeutung sind Lymph-Stomata von 2 - 8 µm Durchmesser in der Pleura parietalis (vgl. Abb. [6]) [6].

Abb. 2 Parapleurale zystische Parenchymumwandlungen als häufige Befunde im Lungenspitzenbereich und mögliche Pneumothoraxursache.

In diesen Zonen kommuniziert der Pleuraraum direkt mit dem Lumen des Lymphgefäßes, wodurch größere Moleküle und Fibrin abtransportiert werden können. Im Bereich der Pleura pulmonalis ist ein interzellulärer Flüssigkeitstransport möglich.

Literatur

  • 1 Battifora H, McCaughey W TE . In: Tumors of the serosal membranes. Washington DC: Armed Forces Institute of Pathology 1995 15
  • 2 Boeck P, Grabenwöger G, Aharinejad S. Entwicklungsgeschichte und Anatomie der Pleura.  Atemw Lungenkrkh. 1991;  45 422-428
  • 3 Müller K-M. Pleura. In: Doerr W, Seifert G (Hrsg). Spezielle pathologische Anatomie. Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo: Springer 1983: 1295-1398
  • 4 Light R W. Pleural Diseases. Philadelphia, Baltimore, New York, London, Buenos Aires, Hong Kong, Sydney, Tokyo: Lippincott Williams & Wilkins 4th edition 2001
  • 5 Müller K-M. Pleura. In: Remmele (Hrsg). Pathologie. Berlin: Springer 2nd edition 1997: 715-732
  • 6 Li J, Zhao Z, Zhou J. et al . A study of the threedimensional organization of the human diaphragmatic lymphatic lacunae and lymphatic drainage units.  Ann Anat. 1996;  178 537-544
  • 7 Miserocchi G. Physiology and pathophysiology of pleural fluid turnover.  Eur Respir J. 1997;  10 219-225
  • 8 Loddenkemper R. Thoracoscopy - state of the art.  Eur Resp J. 1998;  11 213-221
  • 9 Macha H N, Reichle G. Die konservative Therapie des malignen Pleuraergusses.  Langenbecks Arch Chir. 1992;  [Suppl] (Kongressbericht) 186-189
  • 10 Noppen M, Baumann M H. Pathogenesis and treatment of primary spontaneous pneumothorax: an overview.  Respiration. 2003;  70 431-438
  • 11 Harms D, Müller K-M. Histopathologische Aspekte der Langerhans-Zell-Histiozytose. Mit besonderer Berücksichtigung auch der pulmonalen LCH.  Pathologe. 2001;  22 175-183
  • 12 Friemann J, Ziesché R, Schejbal V. et al . Pleurabefunde bei Anthrakosilikose.  Atemw Lungenkrkh. 1986;  12 253-256
  • 13 Boutin C, Dumortier P, Rey F. et al . Black spots concentrate oncogenic asbestos fibers in the parietal pleura: Thoracoscopic and mineralogic study.  Am J Respir Crit Care Med. 1996;  153 444-449
  • 14 Müller K-M, Schmitz I, Konstantinidis K. Black spots of the parietal pleura: morphology and formal pathogenesis.  Respiration. 2002;  69 261-267
  • 15 Krismann M, Johnen G, Wiethege T. et al .Pleurale Tumoren. In: Ganten D, Ruckpaul K (Hrsg). Nicht-hereditäre Tumorerkrankungen. Berlin, Heidelberg: Springer 2002: 65-86
  • 16 Brockmann M, Brockmann I, Fischer M. et al . Reactive lesions of the pleura - immunohistochemical characterisation.  Pathol Res Pract. 1990;  186 238-246
  • 17 Krismann M, Pieper K, Müller K-M. Pleurale Reaktionsmuster nach Talkum-Pleurodese.  Pathologe. 1998;  19 214-220
  • 18 Hartung W. Tiefe Luftwege und Lungen. In: Remmele (Hrsg). Pathologie Bd. 3. Springer-Verlag, 2nd edition. 1997: 547-596
  • 19 Brockmann M. Asbestassoziierte Lungen- und Pleuraerkrankungen - pathologische Anatomie.  Pneumologie. 1991;  45 422-428
  • 20 Hillerdal G, Henderson D W. Asbestos, asbestosis, pleural plaques and lung cancer.  Scand J Work Environ Health. 1997;  23 93-103
  • 21 Brockmann M, Stolpe S. Pleuraschwarten/Pleuraplaques. Morphologie.  Atemw.-Lungenkrkh. 1991;  17 (7) 337-342

Prof. Dr. K.-M. Müller

Institut für Pathologie an den Berufsgenossenschaftlichen Kliniken Bergmannsheil · Ruhruniversität

Bürkle-de-la-Camp-Platz 1

44789 Bochum

Email: patho-bhl@ruhr-uni-bochum.de

    >