Fortschr Neurol Psychiatr 2004; 72: 14-22
DOI: 10.1055/s-2004-818465
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Neuropsychologische Entsprechungen und therapeutische Konsequenzen des strukturdynamischen Modells

Neuropsychological Equivalences and Therapeutic Consequences of the Dynamic Structural ModelCh.  Mundt1 , M.  Weisbrod1
  • 1Psychiatrische Universitätsklinik Heidelberg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
07. Oktober 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitend werden die zentralen Begriffe des strukturdynamischen Modells und die Methodik, aus der sie entwickelt wurden, dargestellt. Dazu gehören neben den Konzepten von Persönlichkeitsstruktur und Affektdynamik die der affektdynamischen Entgleisung mit Loslösung einzelner Gliedstrukturen, das Konzept der Desaktualisierungsfähigkeit gegenüber unerwünschten seelischen Inhalten und die Autopraxis als Grundlage von Gedächtnisaktualisierungen, die durch Selektion geformt und gebahnt werden. Weiterhin wird auf die Abhängigkeit der Gedächtnisleistung von Strukturbildung, Kohärenzbildung, affektiver Befrachtung und Repetition des Gebrauchs im System von Janzarik hingewiesen. Die neuropsychologischen Entsprechungen finden sich für die Desaktualisierung in den experimentellen Studien über Filter, gating- und Kontrollfunktionen, in Studien über automatische vs. kontrollierte Prozesse, die zentrale Exekutive und exekutive Kontrollfunktion. Autopraxis und Priming-Vorgänge werden zueinander in Bezug gesetzt. Auch die Gebundenheit neuronaler Plastizität an ein erhöhtes Signal-Rausch-Verhältnis und die Bezüge zur Extinktion von Wahninhalten durch Ausbreitung neuer Erlebnisfelder werden diskutiert. In einer Zusammenfassung der frappanten Parallelen experimenteller neuropsychologischer Befunde und klinischer Sichtweisen des Modells von Janzarik wird auf die therapeutische Perspektive und die für die psychotherapeutische Arbeit wichtige Integration der Lebenswelt der Patienten mit den experimentell untersuchten neuropsychologischen Funktionen durch die Begrifflichkeit Janzariks hingewiesen.

Abstract

Firstly the core concepts of the dynamic structural model and the methods from which the model was developed will be discussed. These core concepts include concepts of personality structure and affect dynamic, of dynamic affective derailment with dissociation of individual element structures, the capacity of disactualisation of unwanted mental content, and autopraxis as the basis of memory renewals, which are formed and channelled through selection. Furthermore we will consider the dependence of memory function on texturing, development of coherence, affective freighting and repetition of usage in Janzarik's system. Neuropsychological counterparts are to be found in experimental studies on filter, gating and control functions, in studies on automatic vs. controlled processes, the central executive and executive control function. Autopraxis and priming operations will be related to each other. Furthermore, the connection of neuronal plasticity to a raised signal-to-noise ratio and the relationship to extinction of delusional content through broadening of new fields of experience will be discussed. In a summary of the frappant parallels of experimental and clinical viewpoints of Janzarik's model we will show the therapeutic perspective and the psychotherapeutically important integration of the lifeworld of the patient with experimentally investigated neuropsychological functions through Janzarik's conceptualisation.

Literatur

Prof. Dr. Christoph Mundt

Geschäftsführender Direktor der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg

Voßstraße 4

69115 Heidelberg

eMail: christoph_mundt@med.uni-heidelberg.de