Fortschr Neurol Psychiatr 2004; 72: 34-39
DOI: 10.1055/s-2004-818463
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zur Bedeutung des Phänomens Imagination im wissenschaftlichen Werk Werner Janzariks

The Importance of the Phenomenom “Imagination” in the Scientific Work of Werner JanzarikM.  Schmidt-Degenhard1
  • 1Kaiserswerther Diakonie, Florence Nightingale Krankenhaus, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Düsseldorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 October 2004 (online)

Zusammenfassung

Diese in drei Abschnitte und eine Schlussbemerkung gegliederte Arbeit beginnt mit der Nachzeichnung des „Denkweges” von Janzarik, der seinen Ursprung in der Schließung einer Kluft zwischen Jaspers' deskriptiver Phänomenologie und der anthropologischen Phänomenologie mit ihren interpretativen Elementen zum Gegenstand hat. Janzariks strukturdynamischer psychopathologischer Ansatz ist im Laufe seiner Ausdifferenzierung über die engeren psychopathologischen Fragestellungen des Beginns zu einer Anthropologie herangewachsen, die auf die Beschreibung der kreatürlichen Voraussetzungen der Entwicklung des Individuums abzielt. Dabei steht die Erlebnisdimension im Mittelpunkt, ohne dass interdisziplinär, etwa durch Beiziehung der Ethologie, objektive Befunde ausgeblendet blieben. Die Bescheidung auf die mit allen heuristischen Gefahren verbundenen eigenen Mittel der klinischen Rekonstruktion seelischer Vorgänge im Anderen wurde von Janzarik als „reine Psychopathologie” bezeichnet.

Im Abschnitt über Struktur und Repräsentation und ihre Abhängigkeit von Affektdynamik wird der prozessuale Charakter der Anthropologie von Janzarik im Hinblick auf Entwicklungsvorgänge und seine Verwandtschaft zu dem Philosophen Plessner herausgestellt. Die Bedeutung der Imagination im Werk Janzariks wird vor allem darin gesehen, dass sie im Gegensatz zu ihrem Charakter der „ontologischen Schwäche, des Defizitären, des Nicht-Realen” bei anderen Philosophen von Janzarik als Teilkonstituens der Realität - in Gleichklang mit Kant - gesehen werde. Dies wird an der Charakterisierung des „psychischen Feldes” im Sinne des strukturdynamischen Modells und an der Psychopathologie des Wahns sowie des Oneiroids exemplifiziert.

Schließlich wird die Parallele zwischen Autopraxis, dem zentralen Begriff Janzariks für die Spontaneität von Einfällen und Gedächtnisleistungen, der gewissermaßen Arbeitscharakter der Imagination für den Fluss auch kontrollierter mentaler Abläufe betont. Die Arbeit schließt mit einer Bemerkung, in der noch einmal die besondere Hervorhebung der Erlebnisdimension und damit der Individualität des Patienten in Janzariks Werk hervorgehoben wird.

Abstract

This paper in three parts and conclusion begins with the description of Janzarik's progression of thought, which originates in the narrowing of the gap between Jasper's descriptive phenomenology and anthropological phenomenology with its interpretive elements. Janzarik's structural-dynamic psychopathological approach has grown and differentiated from originally relatively narrow psychopathological questions to become an anthropology which aims to describe human assumptions concerning individual development/growth. The experience dimension is the focus, without suppressing interdisciplinary, objective findings, such as the inclusion of ethology. The mere clinical reconstruction of mental processes with all its heuristic risk was characterised by Janzarik as ‘pure psychopathology’.

In the section concerning structure and representation and their dependence on affect dynamic, we will emphasise the procedural nature of Janzarik's anthropology regarding developmental processes and its relationship to the philosopher Plessner's work in philosophy. The significance of the imagination in Janzarik's work contrasts to other philosophers who regard the imagination as ontological weakness, a deficiency, non-real, Janzarik, like Kant, sees the imagination as a constituent of reality. This will be exemplified in the characterisation of the mental field concerning the structural-dynamic model, the psychopathology of delusion as well as the oneiroid psychopathology.

Finally the connection between autopraxis, Janzarik's core concept for the spontaneity of incidences and memory functions, and imagination will be described, which to a certain extent emphasises the working character of imagination for the flow of controlled mental activity. We will finish with the observation that Janzarik's work especially stresses experience and thus also the patient's individuality.

Literatur

  • 1 Janzarik W. Strukturdynamische Grundlagen der Psychiatrie. Stuttgart: Enke 1988: 77
  • 2 Janzarik W. Strukturdynamische Grundlagen der Psychiatrie. Stuttgart: Enke 1988: 59
  • 3 Janzarik W. Strukturdynamische Grundlagen der Psychiatrie. Stuttgart: Enke 1988 61, 76-61 76
  • 4 Plessner H. Philosophische Anthropologie. Frankfurt a. M.: S. Fischer 1970
  • 5 Schmidt-Degenhard M. Wahn und Imagination.  Fortschr Neurol Psychiat. 1995;  63 350-357
  • 6 Starobinski J. Grundlinien für eine Geschichte des Begriffs der Einbildungskraft. In: ders. Psychoanalyse und Literatur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1990: 3-23
  • 7 Müller-Suur H. Das Sinn-Problem in der Psychose. Göttingen Toronto Zürich: Hogrefe 1980
  • 8 Mörchen H. Die Einbildungskraft bei Kant.  Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung. 1930;  11 311-493
  • 9 Kunz H. Die anthropologische Bedeutung der Phantasie. Studia philosophica Suppl. Basel: Verlag für Recht und Gesellschaft 1946
  • 10 Janzarik W. Der Wahn in strukturdynamischer Sicht. Heidelberg: Studium Generale 1967 20: 631
  • 11 Janzarik W. Strukturdynamische Grundlagen der Psychiatrie. Stuttgart: Enke 1988: 67-71
  • 12 Janzarik W. Strukturdynamische Grundlagen der Psychiatrie. Stuttgart: Enke 1988: 68
  • 13 Janzarik W. Strukturdynamische Grundlagen der Psychiatrie. Stuttgart: Enke 1988: 69
  • 14 Janzarik W. Grundlagen der Schuldfähigkeitsprüfung. Stuttgart: Enke 1995
  • 15 Sartre J P. Das Imaginäre. Phänomenologische Psychologie der Einbildungskraft (frz. Erstausgabe 1940). Reinbek: Rowohlt 1980
  • 16 Janzarik W. Strukturdynamische Grundlagen der Psychiatrie. Stuttgart: Enke 1988: 68
  • 17 Müller-Suur H. Das Sinn-Problem in der Psychose. Göttingen Toronto Zürich: Hogrefe 1980
  • 18 Schmidt-Degenhard M. Das Imaginäre in den phantastischen Erlebniszusammenhängen. Überlegungen zu einem wenig beachteten Aspekt des Wahnproblems.  Nervenarzt. 1994;  65 293-295
  • 19 Janzarik W. Strukturdynamische Grundlagen der Psychiatrie. Stuttgart: Enke 1988: 71
  • 20 Janzarik W. Der Wahn in strukturdynamischer Sicht. Heidelberg: Studium Generale 1967 20: 628-638
  • 21 Janzarik W. Strukturdynamische Grundlagen der Psychiatrie. Stuttgart: Enke 1988: 71
  • 22 Janzarik W. Dynamische Grundkonstellationen in endogenen Psychosen. Berlin Göttingen Heidelberg: Springer 1959
  • 23 Janzarik W. Autopraxis, Desaktualisierung und Aktivierung als Leitfunktionen im Aufbau schizophrener Syndrome.  Fundamenta Psychiatrica. 1991;  5 1-6
  • 24 Husserl E. Phantasie, Bildbewußtsein, Erinnerung. Zur Phänomenologie der anschaulichen Vergegenwärtigungen. Texte aus dem Nachlass (1898 - 1925). Husserliana, Bd 23. Den Haag: Nijhoff 1980
  • 25 Janzarik W. Wie ist Wahn nach psychopathologischem Verständnis möglich?.  Nervenarzt. 1999;  70 981-986
  • 26 Müller-Suur H. Das Sinn-Problem in der Psychose. Göttingen Toronto Zürich: Hogrefe 1980
  • 27 Feldmann H. Aspekte der Wahndynamik.  Fortschr Neurol Psychiat. 1988;  56 14-21
  • 28 Feldmann H, Schmidt-Degenhard M. Strukturale Affinitäten des Unverständlichen im schizophrenen Wahn.  Nervenarzt. 1997;  68 226-230
  • 29 Schmidt-Degenhard M. Die oneiroide Erlebnisform. Zur Problemgeschichte und Psychopathologie des Erlebens fiktiver Wirklichkeiten. Berlin Heidelberg New York: Springer 1992
  • 30 Schmidt-Degenhard M. Wahn und Imagination.  Fortschr Neurol Psychiat. 1995;  63 350-357
  • 31 Janzarik W. Strukturdynamische Grundlagen der Psychiatrie. Stuttgart: Enke 1988: 74
  • 32 Iser W. Das Fiktive und das Imaginäre. Perspektiven literarischer Anthropologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1991

Prof. Dr. Michael Schmidt-Degenhard

Kaiserswerther Diakonie · Florence Nightingale Krankenhaus · Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Zeppenheimer Weg 7

40489 Düsseldorf-Kaiserswerth ·

Email: prof.schmidt-degenhard@kaiserswerther-diakonie.de

    >