Pneumologie 2004; 58(9): 680-685
DOI: 10.1055/s-2004-818417
Historisches Kaleidoskop
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zur Geschichte des Bronchialkarzinoms

The History of Bronchial CarcinomaG.  Dhom
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 September 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts ist ein primäres Bronchialkarzinom unbekannt, bei bösartigen Lungengeschwülsten werden primäre Tumoren und Metastasen oft nicht auseinandergehalten. Die erste sichere Beobachtung eines Bronchialkarzinoms wird erst 1871 von Theodor Langhans aus Marburg mitgeteilt. Über die ansteigende Häufigkeit des Lungen- und Bronchialkarzinoms zu Anfang des 20. Jahrhunderts geben allein Autopsiestatistiken sichere Auskunft. Am Beispiel des Saarländischen Krebsregisters wird gezeigt, dass die Inzidenz des Lungenkrebses seit 1970 bei den Männern nicht mehr zunimmt, sich bei den Frauen aber verdreifacht hat. Ein früher Hinweis auf die Gefahr des Rauchens kommt von Theodor Fahr 1923 aus Hamburg. Unter den berufsbedingten Lungenkrebserkrankungen spielt in Deutschland der sog. Schneeberger Lungenkrebs eine besondere Rolle. Erst nach der Wiedervereinigung Deutschlands wird das Drama der Uranbergarbeiter der früheren sog. Wismut-AG in vollem Umfang bekannt. An der Spitze der Todesursachen bei Berufskrankheiten stehen heute Asbest-bedingte Bronchialkarzinome und Mesotheliome.

Abstract

Up to the mid 19th century primary bronchial carcinoma was unknown. Primary tumours and metastases of malignant lung tumours were often not distinguished one from the other. Only in 1871, Theodor Langhans from Marburg reported the first certain observation of bronchial carcinoma. Definite information on the increasing frequency of lung and bronchial carcinomas at the beginning of the 20th century was only obtained by autopsy statistics. The Cancer Registry of the Saarland showed that the incidence of lung cancer has not increased since 1970 in men, but has tripled in women. Already in 1923, Theodor Fahr from Hamburg referred to the danger of smoking. In Germany the so-called Schneeberg's lung cancer plays an important role among occupational lung cancer diseases. Only after Germany's reunification the drama of the uranium miners of the former so-called Wismut AG became fully known. Regarding occupational diseases, asbestos-related bronchial carcinomas and mesotheliomas are at the top of the causes of death today.

Literatur

Prof. Dr. med. Georg Dhom

Am Webersberg 20

66424 Homburg/Saar