Fortschr Neurol Psychiatr 2004; 72(8): 446-459
DOI: 10.1055/s-2004-818387
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der Enthospitalisierungsprozess des psychiatrischen Heimbereichs eines ehemaligen Großkrankenhauses aus Patienten- und Mitarbeitersicht

Assessing Deinstitutionalization of the Nursing Home Area of a Large State Mental Hospital from the Point of View of Patients and StaffT.  W.  Kallert1 , A.  Stoll2 , M.  Leiße3 , P.  Winiecki1
  • 1Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden (komm. Direktor: Prof. Dr. med. W. Felber)
  • 2Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Institut für Psychologie III, Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Technischen Universität Dresden (Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Peter Richter)
  • 3Sächsisches Staatsministerium für Soziales, Dresden
Das Projekt „Evaluationsforschung im neustrukturierten komplementären psychiatrischen Versorgungsbereich des Freistaats Sachsen” wurde vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Familie (Förderkennzeichen: 53 - 5459.20/3) finanziell gefördert. Ohne die Bereitschaft und Unterstützung der Mitarbeiter in den untersuchten Wohneinrichtungen wäre die Durchführung aber nicht möglich gewesen, weshalb wir uns herzlich für die kollegiale Kooperation bedanken.
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 August 2004 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Im Enthospitalisierungsprozess eines ehemaligen psychiatrischen Großkrankenhauses wird die Entwicklung einer Gruppe chronisch schizophren erkrankter Bewohner eines Heimbereichs (n = 50) (im Vergleich mit bereits enthospitalisierten Bewohnern Sozialtherapeutischer Wohnstätten [n = 51]) dargestellt. Dies wird zu Ergebnissen einer Untersuchung von Mitarbeitern des Heimbereichs (n = 55) kontrastiert, die auf deren Einschätzung des Enthospitalisierungsprozesses und dessen Auswirkungen auf ihre Arbeitssituation fokussiert. Methodik: Die beiden Patientengruppen wurden zu drei jährlichen Zeitpunkten auf den Outcome-Ebenen Psychopathologie, soziale Behinderungen, subjektive Lebensqualität und psychiatrischer Versorgungsbedarf untersucht. Die Mitarbeiter wurden etwa zeitgleich mit standardisierten Fragebogen zur aktuellen Arbeitssituation und der Qualität der Teamarbeit befragt. An der qualitativen Interviewstudie zur Reflexion des Enthospitalisierungsprozesses nahmen 19 Personen teil. Resultate: Pflegeheimbewohner verschlechtern sich auf allen Outcome-Ebenen signifikant. Zudem erleben 34 % im Untersuchungszeitraum einen Settingwechsel, über dessen Gestaltung sie sich „eher unzufrieden” äußern. In dieser Subgruppe findet sich eine signifikante Erhöhung des psychiatrischen Versorgungsbedarfs sowie der Anzahl von Problemstellungen mit ungedecktem Bedarf. - Bewohner Sozialtherapeutischer Wohnstätten weisen lediglich hinsichtlich ihrer subjektiven Lebensqualität Verschlechterungen auf. Dabei sparen diese - im Gegensatz zu Heimbewohnern - den Gesundheitsbereich aus und konzentrieren sich v. a. auf verschiedene Bereiche sozialer Kontakte. - In den Merkmalen „persönliche Sorgen” und „Arbeitsunsicherheit” kommen die Heimmitarbeiter zu einer signifikant schlechteren Einschätzung als eine Referenzstichprobe (n = 224) aus verschiedenen anderen Organisationen. In der Tendenz schätzen die Mitarbeiter die Möglichkeiten an Entscheidungen zu partizipieren höher, die Möglichkeiten in der Arbeit zu lernen niedriger ein. Hierin spiegelt sich eine gewisse Perspektivlosigkeit wider, die durch Interviewdaten bestätigt wird. Hervorzuheben ist die zu bewältigende Paradoxie der Umgestaltungssituation: Das Erlernen eines neuen psychiatrischen Betreuungsparadigmas bei gleichzeitiger Auflösung der organisationalen Strukturen und existenzieller Verunsicherung. Schlussfolgerungen: Die Gestaltung von Veränderungsprozessen institutionalisierter Versorgung erfordert die möglichst frühe Einbeziehung aller Beteiligten. Nur so können gezielte Vorbereitungsmaßnahmen durchgeführt, Erwartungen geklärt und Perspektiven verdeutlicht werden.

Abstract

Objective: Within the deinstitutionalization process of a large psychiatric hospital, the development of two cohorts of patients with chronic schizophrenia is compared over a two-year period: patients living in the hospital’s nursing-home area (n = 50) vs. patients already released to two social therapeutic hostels (n = 51). Results of the cohort study were compared with assessments of nurses working in the nursing home (n = 55), focusing on their subjective views of the deinstitutionalization process and its impact on their working conditions. Methods: Patients are assessed through yearly home-visits in their place of residence. The instruments used measure several outcome parameters: psychopathology, social disabilities, subjective quality of life, and normative needs for care. Concurrent staff assessments were conducted using standardized survey instruments focusing on current working conditions and quality of teamwork. Nineteen nurses participated in qualitative interviews evaluating the deinstitutionalization process. Results: For all measures, patients living in the nursing home show significantly worse outcomes. Furthermore, during the study period 34 % experienced a change in their living situation with which they were dissatisfied. Needs for care and the number of areas of „unmet” need increased significantly for this subgroup. - Patients living in social therapeutic hostels demonstrate stable levels of psychopathological symptoms, social disabilities, and needs for care. Assessments indicating a deterioration in patients’ subjective quality of life focus mainly on areas important for social contacts. - Regarding „personal concerns” and „insecurity at work”, ratings from nursing home staff were significantly worse than those of a reference group from several other health care institutions (n = 224). Staff showed a tendency to give higher ratings for their opportunities to participate in decisions, in contrast with the low ratings for chances to improve their knowledge in the workplace, a result which may indicate a lack of prospects. In general, staff faces the conundrum of being asked to adopt a new mental health care paradigm while organisational structures are being eliminated and insecurity about career opportunities is increasing. Conclusion: To adequately manage deinstitutionalization of care, all participating parties must be involved in the process as early as possible to clarify expectations and to demonstrate commitment to future opportunities in the new system.

Literatur

  • 1 Cranach M von. Formen betreuten Wohnens innerhalb und außerhalb des Krankenhauses.  Psychiat Prax. 2000;  27 (Sonderheft 2) S59-S63
  • 2 Geisler H. Psychiatrische Versorgung im Freistaat Sachsen.  Psychiat Prax. 2000;  27 (Sonderheft 2) S77-S82
  • 3 Kruckenberg P, Fabian A S, Henning H J. Modellprojekt Integration von Patienten einer psychiatrischen Langzeitklinik in dezentrale gemeindenahe Versorgungseinrichtungen; Endbericht des Evaluationsprojektes zur Entwicklung der psychiatrischen Versorgungsstruktur in Bremen im Zuge der Auflösung der Klinik Kloster Blankenburg. Baden-Baden: Nomos 1995
  • 4 Priebe S, Hoffmann K, Isermann M, Kaiser W. Klinische Merkmale langzeithospitalisierter Patienten. Teil I der Berliner Enthospitalisierungsstudie.  Psychiat Prax. 1996;  23 15-20
  • 5 Kaiser W, Priebe S, Barr W, Hoffmann K, Isermann M, Röder-Wanner U U, Huxley P. Profiles of subjective quality of life in schizophrenic in- and out-patient samples.  Psychiat Res. 1997;  66 153-166
  • 6 Werner W. Auflösung ist machbar. Bonn: Psychiatrie-Verlag 1998
  • 7 Albrecht G, Ingenleuf H J, Günther C, Haneberg J. Die Entwicklung der Lebenszufriedenheit im Zuge der Enthospitalisierung chronisch psychisch kranker Langzeitpatienten. In: Badura B, Siegrist J (Hrsg). Evaluation im Gesundheitswesen. Weinheim, München: Juventa Verlag 1999: 339-361
  • 8 Ropers G, Röhl K P, Spancken E. Gemeindeintegration chronisch psychisch Kranker. Evaluation eines innovativen Enthospitalisierungsprogramms. In: Badura B, Siegrist J (Hrsg.). Evaluation im Gesundheitswesen. Weinheim, München: Juventa Verlag 1999: 363-380
  • 9 Stich J. Enthospitalisierung älterer psychisch kranker Menschen am Beispiel einer ehemaligen Langzeitstation des Bezirkskrankenhauses Bayreuth 1989 - 1993.  Krankenhauspsychiatrie. 2001;  12 (Sonderheft 2) S107-S109
  • 10 Franz M, Meyer T, Ehlers F, Gallhofer B. Schwer chronisch kranke schizophrene Langzeitpatienten. Welche Merkmale beeinflussen den Prozess der Enthospitalisierung?.  Krankenhauspsychiatrie. 2001;  12 (Sonderheft 2) S95-S100
  • 11 Leiße M, Kallert T W. Deinstitutionalisierung, Wohnsituation und subjektive Zufriedenheit schizophrener Patienten.  Psychiat Prax. 2001;  28 10-17
  • 12 Fakhoury W KH, Murray A, Shepherd G, Priebe S. Research in supported housing.  Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol. 2002;  37 301-315
  • 13 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde .Leitlinien „Psychosoziale Therapien”. Steinkopff: Darmstadt im Druck
  • 14 Leff J, Szmidla A. Evaluation of a special rehabilitation programme for patients who are difficult to place.  Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol. 2002;  37 532-536
  • 15 Hoffmann K, Kaiser W, Isermann M, Priebe S. Wie verändert sich die Lebensqualität langzeithospitalisierter Patienten nach ihrer Entlassung in die Gemeinde?.  Gesundheitswesen. 1998;  60 232-238
  • 16 Borge L, Martinsen E, Ruud T, Watne O, Friis S. Quality of life, loneliness and social contact among long-term psychiatric patients.  Psychiatr Serv. 1999;  50 81-84
  • 17 Priebe S, Hoffmann K, Isermann M, Kaiser W. Do long-term hospitalised patients benefit from discharge into the community?.  Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol. 2002;  37 387-392
  • 18 Kemmler G, Meise U, Tasser A, Liensberger D, Schifferle I, Braitenberg M. et al . Subjektive Lebensqualität schizophren Erkrankter. Einfluss von Behandlungssetting, Psychopathologie und extrapyramidalmotorischen Medikamentennebenwirkungen.  Psychiat Prax. 1999;  26 9-15
  • 19 Kallert T W, Leiße M. Das psychiatrische Pflegeheim am Großkrankenhaus: Unverzichtbarer Versorgungsbaustein oder anachronistisches Überbleibsel im Prozess der Enthospitalisierung chronisch psychisch Kranker?.  Sozialpsychiatrische Informationen. 2002;  32 13-20
  • 20 Klingsporn U. Integration durch Kooperation - Ein Fortbildungsprojekt zur Enthospitalisierung.  Sozialpsychiatrische Informationen. 1995;  25 18-22
  • 21 Hartmann-Kreis S. Betreuungspersonal als Träger des Normalisierungskonzeptes - Eine Studie über die Handlungsorientierung des Personals in Wohneinrichtungen für Erwachsene mit geistiger Behinderung.  Sonderpädagogik. 1994;  24 24-33
  • 22 Heilemann H. Enthospitalisierung in den neuen Bundesländern am Beispiel des Sächsischen Krankenhauses für Psychiatrie und Neurologie Arnsdorf.  Krankenhauspsychiatrie. 2001;  12 (Sonderheft 2) S90-S94
  • 23 Rautenbach B. Analyse der Betreuung von Langzeitpatienten in einem psychiatrischen Großkrankenhaus, dargestellt am Bezirkskrankenhaus Arnsdorf. Dresden: Dissertation, Medizinische Akademie C. G. Carus 1992
  • 24 Stoll A, Richter P G. Beeinflusst der Zentralisationsgrad einer Organisation teambezogene Einstellungen und die Qualität der Teamarbeit?.  Arbeit. 11;  2002 309-328
  • 25 Dilling H, Mombour W, Schmidt M H. (Hrsg) .Internationale Klassifikation psychischer Störungen, ICD-10, Kapitel V (F): Klinisch-diagnostische Leitlinien. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Huber 1993
  • 26 Kay S R, Fiszbein A, Opler L A. The positive and negative syndrome scale (PANSS) for schizophrenia.  Schizophr Bull. 1987;  13 261-276
  • 27 Jung E, Krumm B, Biehl H, Maurer K, Bauer-Schubart C. Mannheimer Skala zur Einschätzung sozialer Behinderung, DAS-M (Mannheim Disability Assessment Schedule). Weinheim: Beltz 1989
  • 28 Priebe S, Gruyters T, Heinze M, Hoffmann C. Subjektive Evaluationskriterien in der psychiatrischen Versorgung - Erhebungsmethoden für Forschung und Praxis.  Psychiat Prax. 1995;  22 140-144
  • 29 Oliver J PJ, Huxley P, Bridges K, Mohamad H. Quality of life and mental health services. London, New York: Routledge 1996
  • 30 Kallert T W. Versorgungsbedarf und subjektive Sichtweisen schizophrener Patienten in gemeindepsychiatrischer Betreuung. - Evaluationsstudie im Jahr nach Klinikentlassung in der Versorgungsregion Dresden - (Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie, Band 101). Darmstadt: Steinkopff 2000
  • 31 Kallert T W, Leiße M. Gemeindepsychiatrischer Versorgungsbedarf schizophren Erkrankter: Ein brauchbares Konzept für die regionale Psychiatrieplanung?.  Fortschr Neurol Psychiat. 2000;  68 363-379
  • 32 Stoll A, Richter P G. Organisationale Rahmenbedingungen und Teamarbeit. TU Dresden, Institut für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie 2001. Forschungsberichte Band 37. 
  • 33 Oswald M, Weber W G. Fragebogen zur Gruppenarbeit. Zürich: Eidgenössische Technische Hochschule, Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie 1995
  • 34 Karasek R A, Theorell T. Healthy work-stress, productivity and the reconstruction of working life. New York: Basic Books 1990
  • 35 Richter P, Hemmann E, Merboth H, Fritz S, Hänsgen C, Rudolph M. Das Erleben von Arbeitsintensität und Tätigkeitsspielraum - Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur orientierenden Analyse (FIT).  Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie. 2000;  44 129-139
  • 36 Wiedemann J, Watzdorf E von, Richter P. TeamPuls - Internetgestützte Teamdiagnose. In: Methodensammlung Band 15. TU Dresden, Institut für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie 2000
  • 37 Merkel S. Validierung eines Messverfahrens zur Teamdiagnose. Diplomarbeit. TU Dresden, Institut für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie 2001
  • 38 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Weinheim: Beltz 2003
  • 39 Leiße M, Kallert T W. Social integration and the quality of life of schizophrenic patients in different types of complementary care.  Eur Psychiatry. 2000;  15 450-460
  • 40 Kallert T W, Leiße M. Psychiatrischer Versorgungsbedarf chronisch schizophren Erkrankter in verschiedenen betreuten Wohnformen - Ein Beitrag zum Enthospitalisierungsprozess nach der politischen Wende. In: Aktion Psychisch Kranke (Hrsg). 25 Jahre Psychiatrie-Enquete. Band 1. Bonn: Psychiatrie-Verlag 2001: 381-400
  • 41 Leiße M, Kallert T W. Schizophrenic patients' normative needs for community-based psychiatric care in different residential settings.  Psychiat Res. 2003;  118 223-233
  • 42 Sächsisches Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Familie .Erster Sächsischer Landespsychiatrieplan. Dresden 1993
  • 43 Frey C. Anmerkungen zur Enthospitalisierung.  Psychiat Prax. 2000;  27 (Sonderheft 2) S83-S88
  • 44 White L, Parrella M, McCrystal-Simon J, Harvey P D, Masiar S J, Davidson M. Characteristics of elderly psychiatry patients retained in a state hospital during downsizing: a prospective study with replication.  International Journal of Geriatric Psychiatry. 1997;  12 474-480
  • 45 Hanrahan P, Luchins D J, Savage C, Goldman H H. Housing satisfaction and service use of mentally ill persons in community integrated living arrangements.  Psychiat Serv. 2001;  52 1206-1209
  • 46 Kasckow J W, Twamley E, Mulchahey J J, Carroll B, Sabai M, Strakowski S M, Patterson T, Jeste D V. Health-related quality of well-being in chronically hospitalized patients with schizophrenia: comparison with matched outpatients.  Psychiatr Res. 2001;  103 69-78
  • 47 Wykes T. A hostel-ward for the “new” long-stay patients.  In: Wing JK (ed). Long term community care.  Psychol Med Supplement. 1982;  2 41-55
  • 48 Trieman N, Wills W, Leff J. TAPS Project 28: does reprovision benefit elderly long-stay mental patients?.  Schizophr Res. 1996;  21 199-208
  • 49 Trieman N, Leff J. The TAPS Project 36: the most difficult to place long-stay psychiatric inpatients. Outcomes one year after relocation.  Br J Psychiatry. 1996;  169 289-292
  • 50 Kaiser W, Hoffmann K, Isermann M, Priebe S. Behandlerprognosen und Entlassung nach zwei Jahren. Teil III der Berliner Enthospitalisierungsstudie.  Psychiat Prax. 1998;  25 67-71
  • 51 Andrews C M, Teeson M, Stewart G, Hoult J. Follow-up of community placement of the chronic mentally ill in New South Wales.  Hosp Community Psychiatry. 1990;  4 184-188
  • 52 Donelly M, McGilloway S, Mays N. et al . Leaving hospital: one and two-year outcomes of long-stay psychiatric patients discharged to the community.  J Ment Health. 1996;  5 245-255
  • 53 Leff J, Trieman N. Long-stay patients discharged from psychiatric hospitals; social and clinical outcomes after five years in the community. The TAPS Project 46.  Br J Psychiatry. 2000;  176 217-223
  • 54 Schmidl F, Berghofer G, Lang A, Rudas S. Unterstütztes Wohnen für ehemals langzeithospitalisierte psychisch Kranke.  Psychiat Prax. 2000;  27 28-34
  • 55 Pach J, Lodemann E. Rehabilitation psychisch Kranker im Übergangswohnheim - Ein 10-Jahres-Rückblick.  Rehabilitation. 1999;  38 233-239
  • 56 Trieman N, Leff J. Difficult to place patients in a psychiatric hospital closure programme: the TAPS project 24.  Psychol Med. 1996;  26 765-774
  • 57 Theunissen G. Enthospitalisierung - ein Etikettenschwindel?. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 1998

1 Am 31. 1. 1990 waren 1138 der insgesamt 1535 Patienten des Krankenhauses länger als ein Jahr hospitalisiert. Durchschnittlich war diese Patientengruppe zu dem genannten Zeitpunkt 15 Jahre in dem Krankenhaus untergebracht gewesen. 34,6 % waren als schizophren erkrankt diagnostiziert worden. Den Einschätzungen der damals behandelnden Kollegen zufolge kam für 65 % der Langzeithospitalisierten in der Perspektive nur die Heimverlegung oder die Schaffung den Bedürfnissen der Patienten angemessener Pflegestrukturen in den Räumlichkeiten des Krankenhauses infrage [23].

Priv.-Doz. Dr. med. habil. Thomas Kallert

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie · Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden

Fetscherstraße 74

01307 Dresden

Email: thomas.kallert@mailbox.tu-dresden.de

    >