Zusammenfassung
Johann Christian August Heinroth (1773 - 1843) ist neben seinen Verdiensten als einer der maßgeblichen Wegbereiter der modernen Psychiatrie vor allem als erster akademischer Psychiater in Europa mit einem eigenen Lehrstuhl an der Universität Leipzig im Bewusstsein der Medizingeschichte geblieben. Im Grunde unbekannt ist, dass ihn seine wissenschaftliche Arbeit auch in Kontakt mit dem Weimarer Dichter und Naturwissenschaftler Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832) brachte.
Erstmals werden in diesem Aufsatz eingehend die vielfältigen Bezugsmomente untersucht, die sich zwischen beiden entspannen. Ausgehend von einer Retrospektive auf das Verhältnis Goethes zur Psychiatrie seiner Zeit wird unter Auswertung bisher zum Teil unbekannt gebliebener Schriftstücke von der Hand Heinroths und auf der Grundlage der literarischen und wissenschaftlichen Zeugnisse Goethes die Besonderheit der gegenseitigen Einflussnahme beschrieben und gedeutet. Das Hauptaugenmerk gilt dabei Heinroths „Lehrbuch der Anthropologie” (1822), in dem der Psychiater die Formel vom „gegenständlichen Denken” prägte, die für Goethe und Heinroth gleichermaßen zentrale Bedeutung erlangte.
Der in Auseinandersetzung mit Goethes Art der „Anschauung” entstandene Begriff des „gegenständlichen Denkens” erweist sich dabei sowohl für Heinroths Art des Erkenntnisgewinns im Allgemeinen als auch für sein psychiatrisches Krankheitskonzept im Speziellen als entscheidend. Besonders evident zeigt sich Goethes Einfluss in Heinroths ausgeprägter ganzheitsmedizinischer Sichtweise auf psychische Krankheit. Äußeres Zeichen der gegenseitigen Wertschätzung beider ist schließlich auch der Besuch Heinroths bei Goethe am 15. September 1827 gewesen.
Abstract
Apart from being a major pioneer of modern psychiatry, Johann Christian August Heinroth (1773 - 1843) is foremost famous as the first academic teacher, professor of this subject at Leipzig University. Despite his theoretical concepts being thoroughly investigated by medical historians, the fact that his scientific work also brought him in contact with Weimar poet and scientist Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832) has up to now not been acknowledged.
This paper analyses for the first time the manifold points of contact between the two geniuses. Starting off with a retrospective on Goethe's relationship towards psychiatry in his day, this paper investigates the mutual interconnections and influences between the two. This is achieved by an analysis of yet unknown primary sources as well as Goethe's literary and scientific works. A main emphasis is also placed on Heinroth's Textbook of Anthropology of 1822 in which the psychiatrist laid out his understanding of ‘relational thinking’ (gegenständliches Denken), a key concept for both.
This theory developed from Heinroth's dealing with Goethe's concept of “anschauung” and was to gain major importance not only for his way of gaining knowledge in general but also for his psychiatric concept. Goethe's influence on Heinroth is particularly revealed in the latter's holistic views on mental illnesses. Heinroth's visit to Goethe on 15 September 1827 can be earmarked as a sign of their mutual esteem.
Literatur
1 Steinberg H. Die Errichtung des ersten psychiatrischen Lehrstuhls: Johann Christian August Heinroth in Leipzig. Nervenarzt, im Druck.
2
Steinberg H, Angermeyer M C.
Two hundred years of psychiatry at Leipzig University: an overview.
Hist Psychiatry.
2002;
13
267-283
3 Bratranek F Th. Goethe's Naturwissenschaftliche Correspondenz. Erster Band. Leipzig: Brockhaus 1874
4 Möbius P J. Ausgewählte Werke. Band 2. Goethe. I. Teil. Band 3. Goethe. II. Teil. Leipzig: Barth 1903
5 Müller I. Goethe und die Medizin seiner Zeit. Goethe-Jahrbuch 112. Stuttgart; Weimar: Metzler 1995: 55-70
6 Ruppert H. Goethes Bibliothek. Katalog. Weimar: Anion 1958
7
Grünthal E.
Über Goethes Krankheiten und die Periodizität seines Schaffens.
Mschrft Psychiatr Neurol.
1953;
125
431-454
8 Reuchlein G. Die Heilung des Wahnsinns bei Goethe: Orest, Lila, der Harfner und Sperata. Frankfurt am Main u. a.: Lang 1983
9
Steinberg H.
Der „Werther-Effekt” - Historischer Ursprung und Hintergrund eines Phänomens.
Psychiatr Prax.
1999;
26
37-42
10
Schmideler S, Steinberg H.
„Ein inn'rer Drang, ein glühend Streben” - Der erste akademische Psychiater Johann Christian August Heinroth als Poet.
Psychiatr Prax.
2003;
30
95-99
11 Querl J WA. Biographische Skizze. In: Schletter HTh. Dr. J.C.A. Heinroth's Privatgutachten. Leipzig: Fest 1847
12
Heinroth H.
(Witwe Heinroths). Von seiner frühesten Jugend an ... [Nachruf auf Johann Christian August Heinroth].
Annalen dtsch u ausländ Criminalrechtspflege.
1844;
27
353-356
13 Biedermann W von. Goethe und Leipzig. Zweiter Theil. Leipzig: Brockhaus 1865
14 Sänger K. Zur Geschichte der Psychiatrie und Neurologie an der Leipziger Universität. Leipzig: med. Diss. 1963
15 Schomerus H G. Gesundheit und Krankheit der Person in der medizinischen Anthropologie Johann Christian August Heinroths. Heidelberg: med. Diss. 1965
16 Naumann-Beyer W. „Anschauen”. In: Dahnke HD, Otto R (Hrsg). Goethe-Handbuch 4/1. Stuttgart; Weimar: Metzler 1998: 50-52
17 Schmidt A. Goethes herrlich leuchtende Natur. Philosophische Studie zur deutschen Spätaufklärung. München, Wien: Hanser 1984
18 Graham I. Goethe. Schauen und Glauben. Berlin, New York: de Gruyter 1988
19 Goethe J W von. Goethes Werke. Herausgegeben im Auftrage der Großherzogin Sophie von Sachsen. I. Abteilung: 6. Band. Weimar: Böhlau, 1888, 36. Band, Weimar: Böhlau, 1893. III. Abteilung: 8. Band. Weimar: Böhlaus Nachfolger, 1896. 9. Band. Weimar: Böhlaus Nachfolger, 1897. 11. Band. Weimar: Böhlaus Nachfolger, 1900.
20 Goethe J W von. Goethes Werke. Band 24. Frankfurt am Main: Klassiker Verlag 1987
21 Heinroth J CA. Anweisung für angehende Irrenärzte zu richtiger Behandlung ihrer Kranken. Leipzig: Vogel 1825
22 Heinroth J CA. Lehrbuch der Störungen des Seelenlebens oder der Seelenstörungen ... Band 1 und 2. Leipzig: Vogel 1818
23 Steinberg H. Johann Christian August Heinroth (1773 - 1843) and the birth of the word ‘psychosomatic’ in medical literature. (Manuskript, zur Veröffentlichung eingereicht.)
24 Goethe J WG. Briefe, Tagebücher, Gespräche: Einsam tätiges Alter. Band 2,2. Frankfurt am Main: Klassiker Verlag 1999
25 Heinroth J CA. Lehrbuch der Anthropologie. Leipzig: Vogel 1822
26 Heinroth J CA. Romane von Walter Scott. [Rezension] Leipziger Literatur-Zeitung 1822; Nr. 174 (16. Juli 1822). Sp. 1385-1392
27 Zeitler J. Art. Heinroth. In: Goethe-Handbuch. II. Band Stuttgart: Metzler 1917: 144
28 Wilpert G von. Goethe-Lexikon. Stuttgart: Kröner 1998
29
Hildebrand R.
Etwas vom Sterben (Tagebuchblätter eines Sonntagsphilosophen).
Die Grenzboten.
1887;
46/4
38-48
30
Wustmann G.
Ein angeblich Goethischer Vers.
Die Grenzboten.
1893;
52/4
596
31
Hildebrand R.
Der wirkliche Urheber eines angeblichen Verses von Goethe.
Zeitschrift für den deutschen Unterricht.
1893;
7
291-293
1 So ([13 ], S. 207): „Von den zeitgenössischen Lehrern der hiesigen Hochschule [Leipzig] hat Goethe viele wo(h)l nur ihren Werken nach gekannt, ohne dass irgendein, oder doch ohne dass ein nachhaltiger persönlicher Verkehr stattfand.”
2 Gemeint ist der Weimarer Hofmedicus und Hausarzt Goethes Wilhelm Rehbein (1776 - 1825), den Goethe als Mediziner und Gesprächspartner zu physiologischen und pathologischen Fragen sehr schätzte.
3 Hiermit wird erstmals auf Heinroths bedeutende und umfangreiche Rezensionstätigkeit in den führenden Literaturblättern seiner Zeit verwiesen. So war auch die hier zitierte Rezension der Werke Walter Scotts bisher keinem Autor eindeutig zuzuordnen. Erst nach umfangreichen Recherchen der beiden Autoren konnte die Autorschaft Heinroths über dessen der Universitätsbibliothek Leipzig übergebenen Nachlass nachgewiesen werden.
Sebastian Schmideler
Archiv für Leipziger Psychiatriegeschichte · Klinik und Poliklinik für Psychiatrie · Universität Leipzig
Johannisallee 20
04317 Leipzig
Email: steinbh@medizin.uni-leipzig.de