Pneumologie 2004; 58(4): 238-254
DOI: 10.1055/s-2004-818351
Pleuraerkrankungen (1)
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Bildgebende Diagnostik bei Pleuraerkrankungen

Diagnostic Imaging in Pleural DiseasesR.  C.  Bittner1
  • 1Klinik für Strahlenheilkunde (Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h.c. R. Felix), Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow-Klinikum, Medizinische Fakultät der Humboldt-Universität Berlin
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. Juli 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bildgebende Verfahren spielen eine wesentliche Rolle in der Diagnostik und der Therapie pleuraler Erkrankungen. In der Regel ist die Thoraxröntgenaufnahme, heute meist digital angefertigt, unverändert die erste bildgebende Untersuchung. Abhängig von diesem ersten Bildbefund und dem klinischen Aspekt sind weiterführende Untersuchungen die Sonographie, computertomographische Verfahren sowie die Magnetresonanztomographie. Nuklearmedizinische Verfahren spielten praktisch keine Rolle in der Pleuradiagnostik, bis die Positronenemissionstomographie (PET) in die klinische Routine Eingang gefunden hat. Deren Stellenwert in der Diagnostik von Pleuraerkrankungen ist jedoch derzeit noch weitgehend Gegenstand der Forschung.

Abstract

Imaging plays a major role in the diagnosis and management of pleural diseases. Generally chest radiography remains the initial examination, however, today with digital technique. Depending on first imaging findings and the clinical aspect the diagnostic course may be followed by ultrasound, computed tomography examinations, or magnetic resonance imaging. Radionuclide imaging has not been played a significant role up to now, until positron emission tomography (PET) has gained clinical relevance. However, the role of PET in pleural diseases is not yet defined and scientific works are still in progress.

Literatur

Dr. med. Roland C. Bittner

Klinik für Strahlenheilkunde · Campus Virchow-Klinikum

Augustenburger Platz 1

13353 Berlin

eMail: roland.bittner@charite.de