Zusammenfassung
Fragestellung und Ziel: Der „Tennisarm“, die Epicondylitis lateralis humeri, ist ein häufig vorkommendes
Schmerzsyndrom. Das Supinatorsyndrom gilt als seltenes Nervenkompressionssyndrom.
Ziel dieser Arbeit ist, deutlich zu machen, dass die Epicondylitis lateralis humeri
die häufigste Manifestation des Supinatorsyndroms ist oder, anders gesagt, dass der
„Tennisarm“ nichts anderes als ein Supinatorsyndrom ist. Stets findet sich beim „Tennisarm“
ein durch eine Frohsesche Arkade komprimierter Ramus profundus n. radialis. Nach Überzeugung
des Autors ist das Supinatorsyndrom das zweithäufigste Nervenkompressionssyndrom im
Armbereich nach dem Karpaltunnelsyndrom.
Material und Methode: Zwischen Juni 2000 und September 2002 sind bei insgesamt 61 Patienten aufgrund eines
therapieresistenten Schmerzsyndroms 54 Eingriffe am lateralen Epicondylus humeri und
46 Eingriffe direkt im Bereich des stets komprimiert vorgefundenen Ramus profundus
n. radialis durchgeführt worden.
Ergebnisse: Nach den Ergebnissen dieser Studie ist entgegen der momentanen deutschsprachigen
Literatur die direkte Nervendekompression im Bereich der Frohseschen Arkade oder der
seltener komprimierenden Sehnenarkade des M. extensor carpi radialis brevis über einen
anterioren Zugang genauso wenig komplikationsträchtig wie die propagierte „Denervation
nach Wilhelm“ über einen humeroradialen Zugang. Der Patient wird genauso beschwerdefrei,
manchmal sogar unmittelbar postoperativ. Die Operationsergebnisse nach der achten
Woche gleichen sich. Die oftmals zitierten Komplikationen nach direkter Dekompression
des Ramus profundus n. radialis konnten in keinem Fall bestätigt werden.
Schlussfolgerungen: Das neuroirritative Geschehen aufgrund der Kompression des Ramus profundus n. radialis
manifestiert sich am häufigsten als Epicondylitis lateralis humeri, seltener als rein
funktionelles algetisches Supinatorsyndrom, am seltensten als paretische Form des
Supinatorsyndroms. Warum sich die Nervenkompression gleicher Lokalisation und gleicher
Ausprägung unterschiedlich manifestiert, ist nicht bekannt.
Abstract
Tennis elbow or epicondylitis lateralis humeri is a commonly seen pain-syndrome. Radial
tunnel syndrome is generally assumed to be a rare nerve compression syndrome. This
study intents to demonstrate that tennis elbow is the most common manifestation of
radial tunnel syndrome or in other words, tennis elbow is nothing else but radial
tunnel syndrome. In patients with tennis elbow one will always find the ramus profundus
n. radialis compressed by the arcade of Frohse. The author is convinced that following
the carpal tunnel syndrome, the radial tunnel syndrome is the second most common nerve
compression in upper extremity.
Schlüsselwörter
„Tennisarm“ - Epicondylitis lateralis humeri - Supinatorsyndrom - Nervenkompressionssyndrom
- Frohsesche Arkade - Ramus profundus n. radialis
Key words
Tennis elbow - epicondylitis lateralis humeri - radial tunnel syndrome - nerve compression
syndrome - arcade of Frohse - ramus profundus n. radialis
Literatur
- 1
Kalb K, Gruber P, Landsleitner B.
Das Kompressionssyndrom des Nervus radialis im Bereich der Supinatorloge. Erfahrungen
mit 110 Patienten.
Handchir Mikrochir Plast Chir.
1999;
31
303-310
- 2
Stöhr M.
Nerven-Engpass-Syndrome - Qualitätsanforderungen an die neurologische und neurophysiologische
Diagnostik.
Handchir Mikrochir Plast Chir.
2002;
34
269-274
- 3
Wilhelm A.
Die Behandlung der therapieresistenten Epicondylitis lateralis humeri durch Denervation.
Zur Pathogenese.
Handchir Mikrochir Plast Chir.
1999;
31
291-302
1 Nach einem Vortrag auf der 10. Herbsttagung der Deutschen Interessengemeinschaft
für Ambulante Handchirurgie (DIAH) vom 8. - 10. November 2002 in Fulda
Dr. med. Christopher Smola
Praxis für ambulante Handchirurgie
Hauptstraße 37 - 39
26122 Oldenburg