Z Orthop Ihre Grenzgeb 2004; 142(1): 46-50
DOI: 10.1055/s-2004-817656
Endoprothetik
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Bedeutung der Wunddrainage in der Knieendoprothetik - eine prospektive Vergleichsstudie

Relevance of Wound Drainage in Total Knee Arthroplasty - A Prospective Comparative StudyA.  Martin1 , M.  Prenn1 , T.  Spiegel1 , C.  Sukopp1 , A. von  Strempel1
  • 1Lehrkrankenhaus der Universität Innsbruck, Landeskrankenhaus Feldkirch, Orthopädie und orthopädische Chirurgie, Feldkirch, Österreich
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
17. Februar 2004 (online)

Zusammenfassung

Studienziel: Zur Vermeidung von postoperativen Wundheilungsstörungen und Verzögerungen in der Mobilisation nach Implantation einer Knietotalendoprothese werden Wunddrainagen im Operationsbereich eingebracht. Wir wollten den Nutzen dieser Vorgangsweise vor allem mit Hinblick auf die Sinnhaftigkeit der Verwendung eines autologen Retransfusionssystems überprüfen. Methode: Wir untersuchten prospektiv 150 Patienten, die mit einer primären Knieendoprothese ohne Verwendung eines intraoperativen Tourniquets zur Blutleere aufgrund einer Gonarthrose versorgt wurden, und teilten diese in drei Gruppen zu jeweils 50 Patienten: A) Drei Wunddrainagen mit Retransfusionssystem und Sog, B) keine Wunddrainage C) eine intraartikuläre Redon-Drainage ohne Sog. Der postoperative Verlauf wurde bezüglich folgender Kriterien untersucht: Hämoglobin, Notwendigkeit einer Bluttransfusion, Blutverlust, Kniebeweglichkeit, Insall Knee Score und Komplikationen. Die Parameter wurden während des stationären Aufenthaltes und drei Monate postoperativ erfasst. Ergebnisse: In der Patientengruppe A war der zusätzliche Bluttransfusionsbedarf nicht signifikant geringer und der Blutverlust über die Redon-Drainagen mit Sog am höchsten. In der Gruppe ohne Wunddrainage mussten vermehrt Hämatombildung und Wundheilungsstörungen mit konsekutiv verzögerter Mobilisation festgestellt werden. Im Vergleich zu den beiden anderen zeigte die Gruppe mit einer intraartikulären Redon-Drainage ohne Sog die besten Ergebnisse. Die Komplikationsrate war nicht erhöht und der postoperativen Bluttransfusionsbedarf am geringsten. Schlussfolgerung: Entsprechend unseren Ergebnissen verwenden wir bei primärer Knieprothesenimplantation eine intraartikuläre Redon-Drainage ohne Sog.

Abstract

Aim: The benefits of postoperative wound drainage in patients with total knee arthroplasty (TKA) with regards to mobilisation and wound healing were studied. We wanted to determine the efficacy of an autologous blood retransfusion system. Method: 150 patients with TKA were divided into three groups of 50 patients: A) three wound drainages with an autotransfusion system and suction; B) no wound drainage; C) one intraarticular wound drainage without suction. Hemoglobin values, blood transfusion requirements, blood loss, postoperative range of motion, Insall knee score and rate of complications were observed and recorded. All patients were operated without tourniques for lower blood loss. Results: In the group of patients with wound drainage and a retransfusion system the requirement of postoperative additional blood transfusion was not significantly less than in the group without wound drainage. Group A had the highest blood loss of all. The group without wound drainage had more hematomas and wound healing complications. Best results were observed within the group with one intraarticular drainage without suction. The rate of complications was not increased and the blood transfusion requirements were the lowest. Conclusion: This study shows that total knee replacement involving one intraarticular wound drainage without suction attains the best results.

Literatur

Dr. Arno Martin

Landeskrankenhaus Feldkirch, Orthopädie und orthopädische Chirurgie

Carinagasse 47

A-6800 Feldkirch

Österreich

Telefon: 0043/5522/303-9177

Fax: 0043/5522/303-7541

eMail: Arno.Martin@lkhf.at