Rofo 2004; 176(2): 246-251
DOI: 10.1055/s-2004-817635
Abdomen
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Computertomographie bei akuter Dünndarmdivertikulitis

CT Findings in Acute Small Bowel DiverticulitisF.  J.  Ferstl1 , R.  Obert1
  • 1Radiologisch-Nuklearmedizinisches Zentrum (RNZ) am St. Theresienkrankenhaus Nürnberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 February 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die akute Dünndarmdivertikulitis ist eine seltene Ursache eines akuten Abdomens. Ausgehend von den erworbenen Divertikeln des Jejunums, seltener des Ileums, oder von einem Meckel-Divertikel, manifestiert sich die Divertikulitis klinisch durch eine unspezifische Symptomatik, die zuerst an die häufigeren, akut-entzündlichen Erkrankungen des Abdomens wie z. B. Appendizitis, Cholezystitis oder Kolondivertikulitis denken lässt. Die Dünndarmdivertikulitis kann präoperativ nur durch radiologische Verfahren gesichert werden, wobei die CT die Methode der Wahl darstellt. Das vorwiegend in Form von Kasuistiken beschriebene Spektrum der CT-Morphologie der akuten Dünndarmdivertikulitis variiert je nach Ausmaß des Entzündungsprozesses. Als typische CT-Befunde finden sich ein entzündetes Divertikel, peridivertikuläre Fettgewebsinfiltrationen, extraluminale Luftansammlungen als Zeichen einer gedeckten Perforation und ein Wandödem des betroffenen Dünndarmsegmentes mit vermehrter Distanzierung der Darmschlingen. In sehr seltenen Fällen kann auch ein Enterolith in einem entzündeten Divertikel nachweisbar sein. An Komplikationen können Abszesse, Fisteln, ein Ileus und eine freie Perforation mit Peritonitis auftreten. Diagnostische Probleme bereitet die Dünndarmdivertikulitis vor allem bei Lokalisation im terminalen Ileum und im Meckel-Divertikel. Zur Sicherung der computertomographischen Verdachtsdiagnose einer akuten Dünndarmdivertikulitis können ein Enteroklysma bzw. beim Meckel-Divertikel eine 99m-Technetium-Pertechnetat-Szintigraphie eingesetzt werden. Wir beschreiben die CT-Befunde zweier Patientinnen mit akuter Jejunumdivertikulitis und eines Patienten mit Meckel-Divertikulitis und vergleichen die Ergebnisse mit den Angaben aus der Literatur.

Abstract

Small bowel diverticulitis is a rare cause of an acute abdomen. Originating from acquired diverticula of the jejunum, less often of the ileum, or Meckel diverticulum, the symptoms are nonspecific, simulating other acute inflammatory disorders, such as appendicitis, cholecystitis or colonic diverticulitis. The diagnosis of small bowel diverticulitis is solely based on radiologic findings, with computed tomography (CT) regarded as the method of choice. In recent years, a number of case reports have described the spectrum of the CT features in acute small bowel diverticulitis and its dependence on the severity of the inflammatory process. Typical findings are an inflamed diverticulum, inflammatory mesenteric infiltration, extraluminal gas collection and mural edema of adjacent small bowel loops with resultant separation of bowel loops. An enterolith is rarely found in an inflamed diverticulum. Complications include abscesses, fistulae, small bowel obstruction and free perforation with peritonitis. Small bowel diverticulitis can be a diagnostic problem if it involves the terminal ileum or Meckel’s diverticulum. For preoperative confirmation of the presumed diagnosis of small bowel diverticulitis on CT, an enteroclysis for acquired diverticula or a technetium scan for Meckel’s diverticulum should be performed. We present the CT findings in three patients of acute small bowel diverticulitis, two affecting the jejunum and one a Meckel’s diverticulum.

Literatur

Dr. Franz J. Ferstl

Radiologisch-Nuklearmedizinisches Zentrum (RNZ) am St. Theresienkrankenhaus

Mommsenstraße 24

90491 Nürnberg

Phone: (0911) 9512980

Email: franz.ferstl@rpnl.de