RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2004-816257
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Vorschläge für standardisierte Untersuchungsprotokolle (schriftliche Anweisungen): Herz
Proposals for Standardized Operation Protocols: MyocardPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
13. April 2004 (online)

Zusammenfassung
Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems sind die häufigste Todesursache in den westlichen Industrieländern. An erster Stelle steht dabei die koronare Herzkrankheit (KHK). Um die hohe Mortalität und ebenso die erhebliche Morbidität zumindest im mittleren Alter zu reduzieren, ist neben einer besseren Behandlung eine effektive Prävention unerlässlich. Dies setzt eine Früherkennung von Krankheitssymptomen voraus, die wiederum nur durch eine suffiziente Diagnostik möglich wird. Ein wichtiger Baustein sind dabei nuklearmedizinische Verfahren.
1998 wurden in der nuklearmedizinischen Diagnostik in Deutschland etwa 3,6 Millionen Untersuchungen an ambulanten und stationären PatientInnen durchgeführt. Der Anteil der nuklearmedizinischen Herzuntersuchungen betrug dabei 14 % [1].
In diesem Artikel werden die häufigsten nuklearkardiologischen Untersuchungsmethoden näher beschrieben:
- Myokardszintigraphie mit 99mTc-markierten Pharmaka oder 201Tl-Chlorid zur Bestimmung der Myokard-Perfusion in Ruhe und Belastung
- Radionuklidventrikulographie zur Beurteilung von kardialen Funktionsparametern wie Ejektionsfraktion und Wandbewegung.
Abstract
Diseases of the cardiovascular system are the most common cause of death in the United States and western European countries, whereas coronary artery disease is to rank first. Significant improvements not only in therapy, but also in prevention are needed to reduce the high morbidity and mortality at least in the group of middle-aged individuals.
Therefore, early detection of the disease, which has to be verified by reproducible diagnostic methods, is crucial. Nuclear cardiac imaging studies are an important part in this endeavor.
In 1998, 3.6 million nuclear medicine examinations were performed in Germany. 14 % of these studies were nuclear cardiac imaging studies [1].
This article provides a detailed review of the most common nuclear cardiac imaging methods:
- myocardial perfusion scintigraphy utilizing 99mTc-labelled pharmaceuticals or 201Tl-chloride for detection of myocardial perfusion under stress and rest conditions
- 99mTc radionuclide ventriculography for measurements of important functional and prognostic cardiac parameters like ejection fraction and contractility of the myocardium.
Schlüsselwörter
99mTc-MIBI - 99mTc-Tetrofosmin - 201Tl-Chlorid - Radionuklidventrikolographie - Myokard-Perfusions-Szintigraphie
Key words
99mTc-MIBI - 99mTc-tetrofosmine - 201Thallium-chloride - radionuclide ventriculography - myocardial perfusion scintigraphy
Literatur
- 1 Schnell-Inderst P. et al . Nuklearmedizin 2004. (in press).
-
2
Bundesamt für Strahlenschutz. .
Bekanntmachung der diagnostischen Referenzwerte für nuklearmedizinische und radiologische Untersuchungen in der Fassung vom 10. Juli 2003, veröffentlicht im Bundesanzeiger am 5. August 2003.
Johann Kois
Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin
Ludwig-Maximilians-Universität München
Ziemssenstr. 1
80336 München
Telefon: +49/89/51 60-24 18
Fax: +49/89/51 60-45 55
eMail: Johann.Kois@med.uni-muenchen.de