Z Gastroenterol 2004; 42 - AB_4_168
DOI: 10.1055/s-2004-816193

Erhöhte RANTES Steady-State mRNA-Spiegel in Leberbiopsien HIV/HCV-koinfizierter Patienten

T Kuntzen 1, C Tural 2, G Feldmann 3, L Leifeld 3, M Wolff 4, FL Dumoulin 3, HD Nischalke 3, B Clotet 5, T Sauerbruch 6, U Spengler 3, J Rockstroh 7
  • 1Meizinische Klinik und Poliklinik I, Universität Bonn
  • 2HIV Unit, Hospital Universitari Germans Trias i Pujol, Carretera del Canyet s/n
  • 3Medizinische Klinik und Poliklinik I, Universitätsklinikum Bonn
  • 4Klinik und Poliklinik fur Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefasschirurgie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn
  • 5Clinical HIV Unit, Hospital Universitari Germans Trias i Pujol, Universitat Autonoma de Barcelona (UAB); Badalona, Barcelona, Spain
  • 6Medizinische Klinik I, Universität Bonn
  • 7Medizinische Klinik und Poliklinik I, Universität Bonn

Hintergrund: Die Hepatitis C Infektion verläuft bei Patienten, die gleichzeitig HIV-infiziert sind, sehr viel schneller und schwerer als bei HCV-Monoinfizierten. Zellkulturexperimente, Cytokin-Messungen im peripheren Blut und immunhistochemische Untersuchungen an Lebergewebe weisen darauf hin, dass die RANTES-Produktion bei HCV-Infektion in enger Korrelation mit der entzündlichen Aktivität gesteigert sein kann. RANTES ist ein antiviral wirksames Chemokin, das auch bei der HIV-Infektion eine bedeutende Rolle spielt. Die intrahepatischen Zytokinspiegel wurden bisher bei HIV/HCV-koinfizierten Patienten noch nicht untersucht.

Ziel: Semi-quantitative Bestimmung der RANTES steady-state mRNA-Spiegel in Lebergewebe HIV/HCV-koinfizierter Patienten im Vergleich zu HCV-monoinfizierten Probanden.

Methoden: Die RANTES steady state mRNA wurde in Leberbiopsien 8 HIV/HCV-koinfizierter (Alter 28–58, 7 Männer, 1 Frau, CD4+ 254–1289/µl) und 11 HCV-monoinfizierter Patienten (Alter 20–62, 7 Männer, 4 Frauen) mittels hochsensitiver und reproduzierbarer Real-time RT-PCR bestimmt. Keiner der Patienten hatte Interferon bekommen, und alle ausser einem Patienten der koinfizierten Gruppe waren therapienaiv für antiretrovirale Therapie. Die Mittelwerte der RANTES mRNA-Spiegel wurden relativ zu den mRNA-Spiegeln des Housekeeping-Gens ß-Actin quantifiziert.

Ergebnis: HIV/HCV-koinfizierte Patienten hatten signifikant höhere intrahepatische RANTES mRNA-Spiegel (mittlere RANTES/ß-Actin-Ratio 0,086±0,035) verglichen mit HCV-monoinfizierten Probanden (Ratio 0,055±0,041; p=0,039).

Zusammenfassung: Wir berichten gesteigerte intrahepatische RANTES mRNA-Spiegel bei HIV/HCV-koinfizierten Patienten verglichen mit HCV monoinfizierten Probanden. Dies könnte wesentlich beitragen zur stärkeren hepatischen Entzündungsreaktion und der beschleunigten Zirrhoseentwicklung bei doppelinfizierten Patienten.

References

1 Soo HM, Garzino-Demo A, Hong W, Tan YH, Tan YJ, Goh PY, Lim SG, Lim SP: Expression of a full-length hepatitis C virus cDNA up-regulates the expression of CC chemokines MCP-1 and RANTES. Virology. 2002 Nov 25;303(2):253-77.2 Apolinario A, Majano PL, Alvarez-Perez E, Saez A, Lozano C, Vargas J, Garcia-Monzon C. Increased expression of T cell chemokines and their receptors in chronic hepatitis C: relationship with the histological activity of liver disease. Am J Gastroenterol. 2002 Nov;97(11):2861-70.