Geburtshilfe Frauenheilkd 2004; 64(3): 304-307
DOI: 10.1055/s-2004-815816
Fallbericht

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Ovarialgravidität als Differenzialdiagnose des unklaren Ovarialtumors: Fallbericht und Übersicht der Literatur

Ovarian Pregnancy as a Differential Diagnosis in Unclear Ovarian Tumours: Case Report and Review of the LiteratureD. Djavadian 1 , I. Witzel 1 , J. Gauwerky 2 , F. Jänicke 1
  • 1Universitäts-Frauenklinik Hamburg-Eppendorf
  • 2Frauenklinik Dachau
Further Information

Publication History

Eingang Manuskript: 11. Juli 2003 Eingang revidiertes Manuskript: 29. September 2003

Akzeptiert: 13. November 2003

Publication Date:
11 March 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Ovarialgravidität gehört zu der seltenen Lokalisation der Extrauteringravidität. Bei unklaren Ovarialbefunden sollte dennoch an eine Ovarialgravidität gedacht werden. Bei der Bestätigung mittels des HCG-Wertes kann dann gezielt organerhaltend operiert werden, was insbesondere in der reproduktiven Lebensphase von Bedeutung ist. Andernfalls würde der auffällige Ovarialbefund regelhaft zur Ovarektomie/Adnektomie führen.

Abstract

Ovarian pregnancy is a rare variant of ectopic pregnancy. In the event of ambiguous ovarian findings one should also consider an ovarian pregnancy. If the β-human chorionic gonadotrophin confirms the diagnosis an ovarian wedge resection can be performed to preserve as much ovarian tissue as possible to maintain fertility. Otherwise a suspect ovarian tumour would usually lead to ovarectomy or adnectomy.

Literatur

Dr. Darius Djavadian

Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Martinistraße 52

20246 Hamburg

Email: d.djavadian@uke.uni-hamburg.de