Geburtshilfe Frauenheilkd 2004; 64(3): 271-278
DOI: 10.1055/s-2004-815812
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Wovon Schwangere träumen - Traumanalysen bei neun schwangeren Frauen und Übersicht über die Literatur

Dreams of Pregnant Women - an Analysis of 160 DreamsJ. Backe 1
  • 1Frauenärztin, Medizinische Genetik und Psychotherapie, Würzburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingang Manuskript: 21. August 2003 Eingang revidiertes Manuskript: 22. Oktober 2003

Akzeptiert: 16. November 2003

Publikationsdatum:
11. März 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung

Die vorliegende Untersuchung will einen Einblick in die unbewussten psychischen Vorgänge der Frau während der Schwangerschaft geben.

Material und Methode

Schwangere Frauen einer Frauenarztpraxis erhielten mit der Feststellung der Gravidität ein Traum-Tagebuch, in das sie morgendlich alle erinnerten Träume kurz aufschreiben sollten. Die Träume wurden nach dem Verfahren der Trauminhaltsanalyse ausgewertet.

Ergebnisse

Neun Schwangere schrieben im Zeitraum von Juli 2001 bis Mai 2002 insgesamt 160 Träume auf. In 37,5 % der Träume kreisten die Themen um Schwangerschaft, Geburt und Baby. Alltägliche und schwerwiegende Probleme wurden in 26,2 und 44,4 % thematisiert. Ausdrücke mit negativem Inhalt in Bezug auf das im Traum dargestellte Ich fanden sich in 46,9 %. In 28,8 % der Träume kamen positive und in 70,6 % kamen negative Emotionen zum Ausdruck, wobei Besorgnis (48,7 %), Angst (46,2 %) und Verwirrung (34,4 %) dominierten. Häufige manifeste Trauminhalte waren Misserfolg (42,5 %), Häuser (28,1 %), das Zurücklassen des Partners (16,2 %) und Tiere (13,7 %).

Schlussfolgerung

Die Traumanalyse eröffnet die Möglichkeit, einen Zugang zu unbewussten Vorgängen und zu den Emotionen der Frau in der Schwangerschaft zu bekommen.

Abstract

Purpose

The present study investigates dream reports of pregnant women to get an insight into the unconscious of women in pregnancy.

Material and Methods

Morning recall dreams were obtained from the dream diaries of pregnant women, who were treated in a gynaecologic/obstetric practice.

Results

From July 2001 to May 2002 nine pregnant women reported 160 dreams. Pregnancy-related concerns, such as being pregnant, birth and the baby were present in 37.5 % of dreams. Moderate and severe problems were expressed in 26.2 % and 44.4 % of dreams, respectively. The dreamer herself was given a negative connotation in 46.9 %. 28.8 % of dreams occurred in a context of positive emotions and 70.6 % of dreams revealed negative emotions with sorrow (48.7 %), anxiety (46.2 %) and confusion (34.4 %) being the most frequent. The motifs of being not successful (42.5 %), houses (28.1 %), leaving partner behind (16.2 %) and animals (13.7 %) were quite common.

Conclusion

Dream analysis in pregnancy offers a valuable perspective for understanding psychological stresses and emotional changes of women during pregnancy.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. med. Jael Backe

Frauenärztin & Medizinische Genetik & Psychotherapie

Domstraße 12

97070 Würzburg

eMail: jael.backe@t-online.de