Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2004; 39(1): 10-14
DOI: 10.1055/s-2004-815712
Originalie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Propofol-LCT versus Propofol-MCT/LCT mit oder ohne Lidocain - Vergleichende Untersuchung zum Injektionsschmerz

Propofol-LCT Versus Propofol-MCT/LCT with or without Lidocaine - a Comparison on Pain on InjectionO.  Kunitz1 , R.  Lösing1 , S.  Schulz-Stübner2 , S.  Haaf-von-Below1 , R.  Rossaint1 , R.  Kuhlen1
  • 1Klinik für Anästhesiologie am Universitätsklinikum der RWTH Aachen
  • 2Department of Anesthesia, University of Iowa Hospitals and Clinics, Iowa City, Iowa
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 January 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Propofol, in der herkömmlichen Zubereitungsform (Propofol-LCT), verursacht bei 54 - 100 % der Patienten Injektionsschmerzen. Die bisher effektivste Methode zur Schmerzreduktion ist die vorherige Gabe von Lidocain bei kurzzeitigem Stau der Vene. Eine neue Zubereitungsform von Propofol (Propofol-MCT/LCT) bewirkt weniger Schmerzen als die ältere Galenik bei gleicher Wirksamkeit und Verträglichkeit. In dieser Untersuchung soll festgestellt werden, ob die Verwendung von Propofol-MCT/LCT das Auftreten von Schmerzen genauso effektiv reduziert, wie die Vorbehandlung des Injektionsarmes mit Lidocain vor Injektion von herkömmlichem Propofol-LCT. Weiterhin wird die Frage untersucht, ob die zusätzliche Gabe von Lidocain vor Injektion von Propofol-MCT/LCT eine weitere Schmerzreduktion bewirkt. Methodik: Es handelt sich um eine kontrollierte, randomisierte doppelblinde Studie. Zielparameter war der Injektionsschmerz nach Bolusinjektion von Propofol zur Narkoseeinleitung. Insgesamt 80 Patienten wurden einer von 4 Gruppen zugeteilt und erhielten vor der Narkoseeinleitung entweder Lidocain oder isotone Kochsalzlösung bei 60 Sekunden aufrechterhaltenem Tourniquet. Danach wurde entweder Propofol-MCT/LCT oder Propofol-LCT injiziert. Der Injektionsschmerz während der Bolusinjektion wurde erfasst und von den Patienten als - kein, leicht, mäßig oder stark - eingeteilt. In den ersten 24 Stunden postoperativ erfolgte eine Nachbefragung zum Injektionsschmerz und zum Einfluss des Schmerzes auf die Patientenzufriedenheit. Ergebnisse: In dieser Studie zeigt sich, dass die Wirkung von Propofol-MCT/LCT ohne Lidocain äquivalent zu der Wirkung von Propofol-LCT nach Vorbehandlung mit Lidocain ist. Außerdem ergibt sich ein statistisch auffälliger p-Wert von 0.035 beim Vergleich von Injektionsschmerzen zwischen Propofol-LCT ohne Lidocain und Propofol-MCT/LCT mit Lidocain-Vorbehandlung. Die Schmerzangaben nach Injektion von Propofol-MCT/LCT mit Lidocain-Vorbehandlung waren im Vergleich zur Verwendung von Propofol-MCT/LCT alleine tendenziell seltener. Bei der Auswertung der postoperativen Befragung ergaben sich keine signifikanten Unterschiede zwischen den einzelnen Gruppen. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse dieser Studie weisen darauf hin, dass durch die Verwendung von Propofol-MCT/LCT der Injektionsschmerz vergleichbar gut reduziert wird, wie durch Propofol-LCT nach Vorbehandlung des Injektionsarmes mit Lidocain. Die Gabe von Lidocain vor Verwendung von Propofol-MCT/LCT hat einen zusätzlichen Effekt auf die Schmerzreduktion.

Abstract

Objective: A disadvantage of Propofol (commercial preparation containing long-chain triglycerides; Propofol-LCT) is pain on injection, which is reported by 54 - 100 % of the patients. Many different approaches have been used in an attempt to decrease the pain on injection of propofol. The currently most efficacious treament is lidocaine given intravenously with a tourniquet prior to Propofol injection. In previous studies, larger concentrations of free propofol in the aqueous phase of an emulsion were associated with more pain on injection. A new formulation of propofol (a mixture of long-chain and medium-chain triglycerides in the carrier emulsion; Propofol-MCT/LCT) reduces the incidence of pain on bolus injection. This study was designed to investigate, whether the use of Propofol-MCT/LCT alleviates pain on injection to a similar degree as pretreatment with lidocaine. Methods: Eighty patients (ASA I - III) were randomly assigned to four groups according to a double-blinded protocol, to receive either lidocaine 2 % or normal saline given iv. with a 60 seconds tourniquet time before the injection of Propofol-LCT or Propofol-MCT/LCT. (group 1: 2 ml NaCl 0,9 %, Propofol-LCT; group 2: 2 ml NaCl 0,9 %, Propofol-MCT/LCT; group 3: 2 ml lidocaine 2 %, Propofol-LCT; group 4: 2 ml lidocaine 2 %, Propofol-MCT/LCT). Assessment of pain on injection was performed after 30 % of the induction dose was given. Results: Pain on injection caused by Propofol-LCT with pre-treatment of lidocaine and Propofol-MCT/LCT alone is shown to be equivalent. Comparison of Propofol-MCT/LCT with pre-treatment of lidocaine and Propofol-LCT alone shows a statistical noticeable p-value of 0.035. Propofol-MCT/LCT with pre-treatment of lidocaine suggests a tendency of causing less pain compared to Propofol-MCT/LCT. Analysis of the postoperative questionaire supplies no significant difference. Conclusion: The results suggest that pain on injection is reduced equivalent using either Propofol-MCT/LCT alone or Propofol-LCT with pre-treatment of lidocaine. Pre-treatment with lidocaine before Propofol-MCT/LCT seems to have an additional effect.

Literatur

Dr. med. Oliver Kunitz

Klinik für Anästhesiologie am Universitätsklinikum der RWTH Aachen

Pauwelsstraße 30

52074 Aachen

Email: okunitz@ukaachen.de