Literatur
- 1
Meyer R L.
Definition der Allgemeinmedizin im Laufe der Zeit.
Schweizerische Ärztezeitung.
2002;
83
2681-2690
- 2
Schneider A, Szecsenyi J.
Disease-Management-Programme - Chance oder Bedrohung der allgemeinärztlichen Identität.
Z Allg Med.
2002;
78
393-397
- 3 Klemm H D. Allgemeinmedizin. Stuttgart; Ferdinand Enke Verlag 1994 18
- 4
Kreonke K, Mangeldorff A D.
Common symptoms in ambulatory care: incidence, evaluation, therapy and outcome.
Am J Med.
1989;
86
262-266
- 5
Stellungnahme des Wissenschaftsrates. Stellungnahme zu den Perspektiven des Faches Allgemeinmedizin an den Hochschulen
DRS. 3848/98 Berlin 22. Januar 1999
- 6 Schütz J. Hausarzttarife auf dem Vormarsch. Der Hausarzt 1999 19: 16
- 7
WHO nach Ram P. Comprehensive assessment of general practitioners A study on validity, reliability
and feasibility. Maastricht University Thesis 1998
- 8
Landolt P.
Apropos Forschung in Allgemeinmedizin.
PrimaryCare.
2001;
1
768-770
- 9 Gerlach F M, Szecsenyi J. Warumsollten Disease-Management-Programme hausarztorientiert
sein? - Gründe, Grenzen und Herausforderungen. Deutsches Ärzteblatt (Supplement) 2002:
20-26
Prof. Dr. med. Dr. h. c. K.-J. Wolf
Klinik und Hochschulambulanz für Radiologie und Nuklearmedizin Charité - Universitätsmedizin
Berlin Campus Benjamin Franklin
Hindenburgdamm 30
12200 Berlin