Zusammenfassung
Hintergrund : Standardtherapie der obstruktiven Schlafapnoe (OSA) ist die nasale CPAP-Beatmung.
Leider liegt die langfristige Compliance bei nur etwa 60 %. Für die höhergradige OSA
werden daher alternativ so genannte Multi-Level-Chirurgie-Konzepte favorisiert, die
zumindest je einen Eingriff auf velarer und lingualer Ebene kombinieren. Das Mannheimer
Konzept kombiniert einen Weichgaumeneingriff (UPPP oder Uvulaflap) inklusive Tonsillektomie
mit einer Hyoidsuspension und/oder einer Radiofrequenzchirurgie des Zungengrundes.
Im Vergleich zu bisher vorgestellten Konzepten verzichtet dieses Konzept auf eine
Kinnosteotomie mit Genioglossus-Advancement. Ziel dieser Arbeit war es, die Wirksamkeit
des Therapiekonzeptes retrospektiv zu überprüfen.
Methode: Zwischen Juli 2000 und Februar 2003 wurden 139 Schlafapnoiker gemäß dem chirurgischen
Protokoll operiert, 46 Nachbeobachtungen sind abgeschlossen. Das Alter lag bei durchschnittlich
51,9 Jahren, der Body-Mass-Index bei 28,5 kg m- 2 . Bei allen Patienten wurde sowohl prä- als auch postoperativ eine Polysomnographie
unter Standardbedingungen abgeleitet. Die Tagesschläfrigkeit wurde mit der Epworth
Schläfrigkeitsskala (ESS) erfasst.
Ergebnisse : Der mittlere Apnoe-Hypopnoe-Index lag vor Therapie bei 36,5 ± 22,2, die mittlere
ESS bei 10,4. Postoperativ kam es zu einer Senkung des mittleren AHI auf 24,9 ± 21,6
(p < 0,01) und der mittleren ESS auf 7,1 (p < 0,05). Als geheilt (Reduktion des AHI
≥ 50 % und absolut < 15) wurden 39,1 % und als gebessert (Reduktion des AHI > 20 %) weitere
30,4 % der Patienten angesehen. Damit konnte eine Ansprechrate von insgesamt 69,6
% erzielt werden. Mit steigendem AHI und steigendem BMI sank die Erfolgsquote. Die
Hyoidsuspension zeigte einen positiven Einfluss auf den Operationserfolg.
Schlussfolgerung : Das vorgestellte Konzept erzielt im Vergleich zu anderen Arbeitsgruppen etwas geringere
Erfolgsquoten. Die Ursache dafür wird im Verzicht auf die Kinnosteotomie mit Genioglossus-Advancement
gesehen.
Abstract
Background: Nasal continuous positive airway pressure (nCPAP) ventilation is the gold standard
in the treatment of obstructive sleep apnea (OSA). Unfortunately nCPAP does not exceed
long-term compliance rates of much more than 60 percent. Therefore, surgical strategies
are of growing interest in this field. Today, so called multi-level surgeries are
favored which combine at least one surgical procedure on both the velopharyngeal and
the retrolingual section of the upper airway. The Mannheim concept combines at least
one surgical procedure to the soft palate (UPPP or Uvulaflap) inclusive tonsillectomy
and a hyoid suspension and/or a radiofrequency procedure on the base of tongue.
Methods : In between July 2000 and February 2003, 139 patients with OSA were included in the
protocol. By now 46 patients finished the follow-up. Mean age was 51.9 years, the
mean body mass index was 28.5 kg m- 2 . All patients underwent as well preoperatively as postoperatively a fully attended
polysomnography in the sleep lab using standard criteria. Daytime sleepiness was assessed
using the Epworth Sleepiness Scale (ESS).
Results : Before surgery the mean apnea-hypopnea-index (AHI) was 36.5 ± 22.2, the mean ESS
score was 10.4. Postoperatively the mean AHI decreased to 24.9 ± 21.6 (p < 0.01) and
the mean ESS score to 7.1 (p < 0.05). After surgery 39.1 % of the subjects were regarded
as cured (reduction of AHI ≥ 50 % and below 15). Another 30.4 % were substantially
improved (reduction of AHI > 20 %). Altogether 69.6 % of the patients were counted
as responders. Cure rates decreased with increasing AHI and BMI. The hyoid suspension
showed a positive effect on the treatment success.
Conclusions : The presented concept shows inferior success rates than other more invasive concepts.
This might be due to the abandonment of the mandibular osteotomy with genioglossus
advancement.
Schlüsselwörter
Schlafbezogene Atmungsstörungen - CPAP-Therapieversagen - chirurgische Therapie -
Zungengrund - Weichgaumen
Key words
Sleep related breathing disorders - CPAP non-compliance - surgery - tongue base -
soft palate