Zusammenfassung
Der 1818 geborene und in Mannheim als Armenarzt arbeitende Adam Hammer hat am 18.
Februar 1847 als Erster im deutschsprachigen Raum zur Schmerzbekämpfung bei Geburten
Schwefeläther angewandt. Nachdem er in Mannheim, einer Hochburg des badischen Liberalismus
und späteren Radikalismus, mit Gleichgesinnten im April 1848 die Abschaffung der Monarchie
und die Einführung einer demokratischen Republik gefordert hatte, emigrierte er nach
der Niederschlagung des Aufstandes in die Vereinigten Staaten und ließ sich in St.
Louis/Missouri als Arzt nieder. Politisch weiterhin aktiv, schloss er sich der 1854
gegründeten Republikanischen Partei an und diente als freiwilliger Militärarzt während
des amerikanischen Bürgerkrieges auf Seiten der Unionsarmee. Schon vor dem Krieg bemühte
sich Hammer um eine Verbesserung der Medizinerausbildung in Amerika und gründete Hochschulen,
in denen in Anlehnung an deutsche Universitäten die Ausbildung erfolgte. Obwohl seine
Vorschläge nicht sofort aufgegriffen wurden, haben sie später das medizinische Ausbildungswesen
in Amerika nachhaltig beeinflusst. Während eines Europaaufenthaltes im Jahre 1876
diagnostizierte er als Erster bei einem Lebenden einen durch eine Koronarthrombose
hervorgerufenen Herzinfarkt, eine Vermutung, die sich in einer postmortem durchgeführten
Autopsie bestätigte. 1877 kehrte er nach Deutschland zurück und verstarb schon ein
Jahr später. Hammers Lebensgeschichte spiegelt den Lebenslauf vieler Deutsch-Amerikaner
wider, deren Auswanderung einen Gewinn für Amerika und einen Verlust für Deutschland
darstellte. Jahrzehnte später sollte sich die Geschichte unter schrecklicheren Voraussetzungen
wiederholen.
Abstract
Adam Hammer, born in 1818, and working as a doctor for the poor since 1847 in Mannheim,
was the first person in the German speaking world to use ether for pain relief during
labor on February 18th 1847. He took part in the abortive April 1848 Revolution in
Mannheim - a pinnacle of German liberalism and later of political radicalism, which
attented to abolish the Monarchy and introduce a democratic Republic. After the revolution
was put down, Hammer emigrated to the United States and settled down in St. Louis,
Missouri. Remaining politically active, he joined the Republican Party, founded in
1854 and served as a military surgeon in the Union Army during the American Civil
War. Even before the war, he was engaged in efforts to improve the level of medical
training in America and was involved with the foundation of High Schools which offered
training courses along the lines of German universities. His ideas and innovations
were not introduced immediately, but had a significant impact on medical training
methology later on in the US. During a visit in Europe in 1876, he was the first to
diagnose a coronary thombosis as the cause of a heart attack on a live patient. The
diagnosis was later confirmed by post-morten autopsy on the patient. In 1877 he returned
to Germany and died one year later. The biography of Adam Hammer mirrows that of many
other German-Americans whose emigration proved to be a gain for America but a loss
for Germany. This story was destinated to be repeated in terrible circumstances some
decades later.
Schlüsselwörter
Geschichte der Anästhesie
Key words
Literatur
- 1 Heyfelder J F. Die Versuche mit dem Schwefeläther. Erlangen; Heyder 1847
- 2 Brandt L, Fehr G. Eine Entdeckung der Chirurgie. Die ersten Monate der Anästhesie
im Spiegel der deutschsprachigen Tagespresse. Wiesbaden; Wissenschaftliche Verlagsabteilung
Abbott GmbH 1996
- 3
Bigelow H J.
Insensibility during surgical operations produced by inhalation.
Boston Medical Journal.
1846;
35
309-317
- 4
Anonymus .
Mittel zur Unempfindlichmachung gegen wundärztliche Operationen.
Deutsche Allgemeine Zeitung.
1847;
1
9-11
- 5 Walser H. Zur Einführung der Äthernarkose im deutschen Sprachgebiet im Jahre 1847. Aarau;
H. R. Sauerländer & Co 1957
- 6
Hammer A.
Der Schwefeläther und seine Wirkung.
Mannheimer Abend Zeitung.
1847;
48 (12. Februar)
169
- 7
Hammer A.
Eine Geburt ohne Schmerzen mit Hülfe des Schwefeläthers.
Mannheimer Abend Zeitung.
1847;
48 (19. Februar)
191
- 8 Streckfuss W. Adam Hammer 1818 - 1878. Ein badischer Achtundvierziger. Sinsheim;
Verlag Heimatverein Kraichagau e. V 1998
- 9 Outten W B.
Hammer, Adam (1818 - 1878). In: Kelly HA/Walter L (eds) Burrage; American Medical Biography 1920: 485
- 10
Ball J M.
An account of the first high-grade medical schools in the United States.
The General Practitioner.
1911;
24
324-327
- 11
Goerig M, Nemes C.
Aloys Martin und der Verein Deutscher Aerzte in Paris.
AINS.
1998;
33
96-104
- 12 Meding H L. Fest-Bericht der Zehnjährigen Stiftungsfeier des Vereins Deutscher
Ärzte in Paris. Paris, Leipzig, Bonn; Victor Masson, Michelsen (Goetze & Mirisch)
und Eduard Weber 1854
- 13 Cummings P. Archivarin an der School of Medicine Washington, Washington- University
in St. Louis. Persönliche Mitteilung an M. Goerig zur Biographie von Adam Hammer.
Korrespondenz vom Juni 1995.
- 14 Case S B. Archivarin an der University of Kansas Medical Center. Persönliche Mitteilung
an M. Goerig zur Biographie von Adam Hammer. Korrespondenz vom März 1993.
- 15 Kargau E D. St. Louis in früheren Jahren. Ein Gedenkbuch für das Deutschtum. St.
Louis; 1893
- 16 Stevens W. St. Louis, the Fourth City, 1769 - 1911. St. Louis-Chicago; The S. J.
Clarke Publishing Company 1911
- 17 Simpson J Y. Notes on the inhalation of sulphuric ether in the practice of midwifery.
Monthly Journal Medical Sciences, Edinburgh 1847.
- 18
Dubois B P.
On the inhalation of ether applied to cases of midwifery.
Lancet.
1847;
I
246-249
- 19 Tullner M. Die Entwicklung der Mannheimer Abendzeitung zum führenden Organ der
süddeutschen kleinbürgerlichen Demokratie 1844 - 1847/48. Diss. Magdeburg,; 1974
- 20 Hespe J. Mannheimer Zeitungen des 18. und 19. Jahrhunderts. Mannheim,; 1988
- 21
Anonymus .
.
Mannheimer Abend Zeitung.
1847;
55
305
- 22 Teutsch H. Stadtarchivrat am Stadtarchiv Mannheim. Persönliche Mitteilung an M.
Goerig zur Biographie des Arztes Adam Hammer. Korrespondenz vom September 1992.
- 23
von Siebold E CJ.
Vorläufige Nachricht über die Anwendung der Einathmungen des Schwefeläthers in der
geburtshilflichen Praxis.
Neue Zeitschrift für Geburtskunde.
1847;
22
317-346
- 24 Kleinwächter B.
Eduard Kapar Jacob von Siebold. In: Hirsch I (Hrsg) Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte aller Zeiten
und Völker. Band 5. München, Berlin; Urban & Schwarzenberg 1962: 262-263
- 25 Dieffenbach J H. Der Aether gegen den Schmerz. Berlin; A Hirschwald 1847: 121-125
- 26 Schlesinger J. Die Einathmung des Schwefel-Aethers in ihren Wirkungen auf Menschen
und Thiere, besonders als ein Mittel bei chirurgischen Operationen den Schmerz zu
umgehen. Leipzig; Wolfgang Gerhard 1847: 33-34
- 27
Nathan E S.
Ueber Aetherrausch als Betäubungsmittel vor Operationen.
Zeitschrift für die gesamte Medicin.
1847;
34
579-588
- 28 Bergson J. Die medicinische Anwendung der Aether-Daempfe. Berlin; Albert Förster
1847: 113
- 29 Hammer A. Die Anwendung des Schwefeläthers im Allgemeinen und insbesondere bei
Geburten. Mannheim; Eigenverlag 1847
- 30 von Siebold E CJ. Über die Anwendung der Schwefel-Äther-Dämpfe in der Geburtshülfe. Göttingen;
Dieterich 1847
- 31 Grenser W L. Ueber Aether-Einathmungen während der Geburt. Leipzig; Verlag von
Otto Wigand 1847
- 32 Kilian H F. Geburtshilflicher Vorschlag. Rheinische Monatsschrift für praktische
Aerzte. Köln; Verlag der M. Du-Mont-Schauberg'schen Buchhandlung 1847: 186
- 33 Kilian H F. Miscellen. Einathmen von Aether-Dünsten. 1. Aether-Inhalationen bei
Geburten. Köln; Verlag der M. Du-Mont-Schauberg'schen Buchhandlung 1847: 209-214
- 34 Nolten G. De Usu Aetheris Vaporum Obstetricio. Adiectis Observationibus de Chloroformi
Effectu. Med. Dissertation. Bonn; F. Krüger 1847
- 35 Martin E. Über die künstliche Anästhesie bei Geburten. Jena; Friedrich Frommen
1848
- 36
Major R H.
Adam Hammer und das Humboldt Institut. Eine deutsch-medizinische Akademie in St. Louis,
USA.
Sudhoffs Archiv für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften..
1960;
44
76-80
- 37
Hammer A.
On medical education.
Transactions of the Medical Association of the State of Missouri.
1852;
2
1-90
- 38
Hammer A.
Medical education.
Humboldt Medical Archives.
1867/68;
1
109
- 39
Ball J M.
Dr. Adam Hammer, surgeon and apostle of higher medical education.
Journal of the Missouri State Medical Association.
1909;
VI
1-21
- 40
Kennard T.
Dr. Adam Hammer. St.
Louis Medical and Surgical Journal.
1878;
35
314
- 41 Hemmeter J C. Deutscher Einfluss auf die Entwicklung der amerikanischen Medizin
und Chirurgie. Philadelphia; Max Heinrici 1909: 323-340
- 42
Näf W.
Der schweizerische Sonderbundskrieg als Vorspiel der deutschen Revolution von 1848.
Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde.
191;
19
1-105
- 43 Albin M. Professor em. The University of Texas, Health Center Science Center at
San Antonio. Persönliche Mitteilung an M. Goerig zur Tätigkeit von Adam Hammer während
des amerikanischen Bürgerkrieges. Korrespondenz vom Dezember 1996.
- 44
Hammer A.
The operation for the cure of double hare lips.
Humboldt Medical Archives.
1867/68;
1
141-145
- 45
Hammer A.
Statistics of fifty one successive capital amputations. Performed on fifty individuals.
Humboldt Medical Archives.
1868;
2
260-271
- 46
Hammer A.
The operations for varicocele simplified and improved.
Humboldt Medical Archives.
1867/68;
1
78-81
- 47
Hammer A.
successful exstirpation of the entire left scapula and acromial end of the clavicle
with preservation of the arm.
The Medical Reporter.
1866/67;
1
1-8
- 48 Major R H. Classic descriptions of disease. With biographical sketches of the authors. Illinois-Baltimore-Maryland;
Charles Thomas 1932: 397-402
- 49
Fye W.
The delayed diagnosis of myocardial infarction: it took half a century.
Circulation.
1985;
72
262-271
- 50
Hammer A.
Ein Fall von thrombotischem Verschlusse einer der Koronararterien des Herzens. Am
Krankenbette konstatiert und mitgeteilt. Wien med.
Wochenschr.
1878;
28
97-102
- 51
Zeh E.
Die erste klinische Diagnose der Koronararterienthrombose vor 100 Jahre.
Ärzteblatt Baden-Württemberg.
1979;
34
642-643
- 52 Virchow R.
Örtliche Störungen des Kreislaufs. In: Virchow E (Hrsg) Hdb. Spez. Path. u. Therap. I. Erlangen; F. Enke 1854: 173
- 53
Hammer A.
Thrombosis of one of the coronary arteries of the heart diagnosed during life.
Canadian Journal of the Medical Sciences.
1878;
3
353-357
- 54
Herrick J B.
Clinical features of sudden obstruction of the coronary arteries.
JAMA.
1912;
59
2015-2020
- 55
Lie J T.
Centenary of the first correct antemortem diagnosis of coronary thrombosis by Adam
Hammer (1818 - 1878): English translation of the original report.
American Journal of Cardiology.
1978;
42
849-852
- 56 Leibowitz J. The history of coronary heart disease. London; Wellcome Institute
of the History of Medicine 1970
- 57 Mannebach H. Hundert Jahre Herzgeschichte. Entwicklung der Kardiologie 1887 - 1987. Berlin,
Heidelberg, New York, Berlin, London, Paris, Tokyo; Springer 1988
Dr. med. M. Goerig
Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie · Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Martinistraße 52 · 20246 Hamburg
eMail: goerig@uke.uni-hamburg.de