Aktuelle Dermatologie 2004; 30(5): 167-170
DOI: 10.1055/s-2004-814509
Kasuistik

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Prurigo pigmentosa[1]

Prurigo PigmentosaJ.  Körber, Dj.  Djawari
  • 1Hautklinik der SLK Kliniken Heilbronn, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg, (Direktor: Prof. Dr. med. Dj. Djawari)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
17. Mai 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Prurigo pigmentosa ist eine seltene, erstmalig 1971 in Japan beschriebene Dermatose, die sich klinisch durch akute, retikulär angeordnete, stark juckende, rötliche Papeln am oberen Stamm auszeichnet. Nach Abheilung hinterlassen diese retikuläre Hyperpigmentierungen. Wir berichten über einen 18-jährigen Patienten türkischer Abstammung mit Prurigo pigmentosa am Rücken, bei dem unter der Therapie mit Minocyclin langfristig eine Abheilung erreicht wurde.

Abstract

Prurigo pigmentosa is a rare dermatosis, first described in 1971 in Japan. It is clinically characterized by the sudden onset of reticularly arranged, intensely itching reddish papules located on the upper part of the trunc. The inflammation leaves reticular hyperpigmentation. We report on an 18-year-old Turkish patient who developed prurigo pigmentosa on the back. He was successfully treated with minocycline and no recurrence has been observed since then.

1 Als Poster vorgetragen an der 132. Tagung der Vereinigung Südwestdeutscher Dermatologen in Ludwigshafen/Rhein vom 19. bis 20. 9. 2003.

Literatur

1 Als Poster vorgetragen an der 132. Tagung der Vereinigung Südwestdeutscher Dermatologen in Ludwigshafen/Rhein vom 19. bis 20. 9. 2003.

Prof. Dr. Dj. Djawari

Hautklinik am Gesundbrunnen

74064 Heilbronn

eMail: djalil.djawari@slk-kliniken.de