Aktuelle Dermatologie 2004; 30(4): 103-108
DOI: 10.1055/s-2004-814483
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Hypnotherapie bei atopischer Dermatitis

Hypnotherapy in Atopic DermatitisC.  Senser1 , M.  Habermüller1 , D.  Revenstorf1
  • 1Psychologisches Institut der Universität Tübingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 April 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei der atopischen Dermatitis handelt es sich um eine Hauterkrankung, deren Häufigkeit in den letzten 30 Jahren stark zugenommen hat. In vorliegender Untersuchung wurden in einem randomisierten Kontrollgruppendesign 33 Patienten mit atopischer Dermatitis entweder mit Hypnotherapie behandelt oder einer Kontrollgruppe zugewiesen. Nach 12 einstündigen individuellen Therapiesitzungen ergab die Auswertung: Während sich die Patienten der Hypnosegruppe hinsichtlich sämtlicher erhobener Variablen hoch signifikant (p < 0,01) verbessern konnten, wiesen die Patienten der Wartelisten-Kontrollgruppe eine jahreszeitbedingte ebenfalls signifikante Verschlechterung in etwa derselben Größenordnung auf (p < 0,01). Die typischen Symptome der atopischen Dermatitis sowie die durch sie verursachten psychosozialen Belastungen waren bei den hypnotherapeutisch behandelten Patienten nach Abschluss der Therapie gegenüber denjenigen der Kontrollgruppe im Schnitt weniger als halb so stark ausgeprägt. Die Veränderungen können als klinisch bedeutsam bezeichnet werden. Die Effektstärken lagen deutlich über denen vergleichbarer Therapieprogramme. Die Ursache hierfür wird hauptsächlich in der Anwendung problemorientierter Behandlungsstrategien gesehen. Die hypnotherapeutische Behandlung der atopischen Dermatitis erweist sich somit als eine wirkungsvolle Alternative zur konventionellen somatischen Behandlung dieser Hauterkrankung.

Abstract

During the last 30 years atopic dermatitis is a skin disease of increasing frequency. In this study with a randomised control-group-design 33 patients with atopic dermatitis received a treatment in hypnotherapy or no treatment in the control group. After 12 single sessions lasting one hour the following results were found: The patients in the hypnosis group showed a highly significant improvement (p < 0,01) in all variables. The patients of the waiting-control-group showed seasoning effect visible in a significant deterioration of the same order of magnitude (p < 0,01). At the end of therapy in patients treated with hypnotherapy in the treatment group compared with the control group the typical symptoms of atopic dermatitis as well as the psychosocial strains caused by the skin disease on average were less than a half of the size. The changes can be interpreted as clinical significant. The effect size went significantly over the effect size of comparable therapy programs. As reason for this essentially the application of problem-oriented treatment strategies is seen. Therefore the hypnotherapeutic treatment of atopic dermatitis has proved as an effective alternative in contrast to the conventional somatic treatment of this skin disease.

Literatur

Prof. Dr. phil. D. Revenstorf

Psychologisches Institut, Abt. Klinische Psychologie

Gartenstraße 29 · 72074 Tübingen