Laryngorhinootologie 2004; 83(8): 523-528
DOI: 10.1055/s-2004-814471
Varia
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Melatonin als Alternative zur Sedierung bei Durchführung einer Hirnstammaudiometrie bei Kindern

The Use of Melatonin as an Alternative to Sedation in Children Undergoing Brainstem AudiometryC.-M.  Schmidt1 , J.  E.  Bohlender1 , D.  Deuster1 , A.  Knief1 , P.  Matulat1 , A.  G.  Dinnesen1
  • 1Universitätsklinikum Münster, Klinik und Poliklinik für Phoniatrie und Pädaudiologie, Kardinal-von-Galen-Ring 10, 48149 Münster
Auszugsweise vorgetragen auf der 20. Wissenschaftlichen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie 12.-14. 9. 2003, Rostock
Further Information

Publication History

Eingegangen: 23. September 2003

Angenommen; 9. Februar 2004

Publication Date:
18 August 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Hirnstammaudiometrie (BERA) als eines der wichtigsten Untersuchungsverfahren in der Pädaudiologie gelingt insbesondere bei Säuglingen und Kleinkindern oft nur in Sedierung oder Vollnarkose. In der Kinderneurologie wird schon seit einigen Jahren Melatonin zur Schlafinduktion vor EEG-Untersuchungen eingesetzt. Melatonin als Hormon, das den Schlaf-Wach-Rhythmus reguliert, induziert einen natürlichen Schlaf ohne die Risiken einer Sedation. Nebenwirkungen sind nicht bekannt. Methode: Wir haben zunächst bei 10 erwachsenen normalhörigen Probanden eine Click-BERA-Untersuchung ohne und mit vorheriger Gabe von Melatonin durchgeführt und Schwellen sowie Latenzen verglichen. Anschließend haben wir bei 50 Kindern BERA-Untersuchungen im Schlaf nach vorheriger Melatoningabe durchgeführt. Ergebnisse: Bei der Click-BERA-Untersuchung der Erwachsenen stimmten die Schwellenwerte gut überein (r = 0,88), Latenzen und Interpeaklatenzen erschienen im Mittel nach Melatoningabe geringgradig verlängert (r von 0,82 bis 0,95). Bei 45 von 50 Kindern gelang eine Click-BERA-Untersuchung, bei 38 von 43 eine anschließende Notched-Noise-BERA in mindestens 2 Frequenzen. Schlussfolgerung: Die Gabe von Melatonin erscheint uns als gute Alternative zur Sedation mit hoher Erfolgsquote ohne Nebenwirkungen. Das Verfahren hat eine hohe Akzeptanz bei den Eltern der betroffenen Kinder und beschleunigt im klinischen Alltag die Diagnosestellung der kindlichen Schwerhörigkeit.

Abstract

Background: Though one of the most important investigations in paediatric audiology, brainstem evoked response audiometry (BERA) often necessitates sedation or general anaesthetics, especially in newborn and infants. In paediatric neurology, melatonin has been successfully used for some years to induce sleep prior to EEG investigations. Melatonin as a hormone regulating the circadian rhythm induces natural sleep without the risks of sedation. Side effects are not known. Methods: Click-induced BERA was first performed in 10 adults with normal hearing with and without previous melatonin administration, and click thresholds and latencies of evoked potentials were compared. 50 children then underwent BERA in melatonin-induced sleep. Results: Click thresholds in adults were mostly identical (r = 0,88), while the mean latencies of evoked potentials seemed to be minimally prolonged (r from 0,82 to 0,95). Click-induced BERA was successful in 45 of the 50 children, and notched-noise BERA in at least 2 frequencies in 38 of 43 children. Conclusions: Offering a high success rate with no side effects, melatonin-induced sleep seems to be a good alternative to sedation. This method is widely accepted by parents and permits earlier diagnosis of hearing impairment in the routine clinical setting.

Literatur

Dr. med. Claus-Michael Schmidt

Universitätsklinikum Münster · Klinik und Poliklinik für Phoniatrie und Pädaudiologie

Kardinal-von-Galen-Ring 10 · 48149 Münster ·

Email: michael.schmidt@uni-muenster.de; phonpaed@uni-muenster.de