Laryngorhinootologie 2004; 83(8): 507-511
DOI: 10.1055/s-2004-814468
Onkologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ein individueller Silikonstrahlenapplikator für die nasopharyngeale Brachytherapie

Individual Silicon Applicator for Nasopharyngeal BrachytherapyB.  Schick1 , R.  Weiss1 , M.  Niewald2 , M.  H.  Schneider3
  • 1 Klinik und Poliklinik für HNO-Heilkunde, Universitätskliniken des Saarlandes (Direktor: Prof. Dr. P. K. Plinkert)
  • 2 Abteilung für Strahlentherapie, Universitätskliniken des Saarlandes (Direktor: Prof. Dr. C. Rübe)
  • 3 Epitheseninstitut Schneider, Zweibrücken/Mörsbach
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 22. Dezember 2003

Angenommen: 25. Februar 2004

Publikationsdatum:
18. August 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Brachytherapie bereichert über die Chirurgie, eine perkutane Strahlentherapie und eine Chemotherapie hinaus die Behandlungsmöglichkeiten von Primärtumoren, Residualtumoren und Rezidivtumoren der Kopf- und Halsregion. Tumorerkrankungen des Nasenrachens sind ein Indikationsgebiet für die endokavitäre Brachytherapie, die grundsätzlich mit industriell vorgefertigten oder individuell angefertigten Applikatoren ausgeführt werden kann. Methode und Patienten: Die Technik einer individuellen Silikonstrahlenapplikatorherstellung für den Nasenrachen wird mit dessen Erfahrung bei 3 Patienten (2-mal Brachytherapie im Rahmen der Primärtherapie eines Nasenrachenkarzinoms, 1-mal Behandlung eines Lymphoms) vorgestellt. Ergebnisse: In Intubationsnarkose wurde bei allen 3 Patienten nach Vorlage von 2 Absaugkathetern mit additionsvernetzendem Silikon (Shore 12) ein Abdruck des Nasenrachens gewonnen, um nach Gipsabformung den individuellen Silikonstrahlenapplikator mit zwei integrierten Schläuchen zu erstellen. Dieser Silikonstrahlenapplikator gestattete eine sichere Ausführung der endokavitären Brachytherapie nach der High-dose-rate-Afterloading-Methode. Bei allen Patienten wurde eine lokale Tumorkontrolle ohne schwerwiegende Komplikationen erreicht. Schlussfolgerungen: Der vorgestellte individuelle Silikonstrahlenapplikator ist für die endokavitäre Brachytherapie des Nasenrachens geeignet, die eine sinnvolle Ergänzung im Rahmen des primären Behandlungskonzeptes eines Nasenrachentumors darstellen kann.

Abstract

Background: Beyond surgery, conventional radiation therapy, and chemotherapy brachytherapy may enrich treatment of primary, residual, or recurrent head and neck cancer. Nasopharyngeal cancer is a proper indication for intracavitary brachytherapy which can be performed using a commercial applicator system or an individual applicator. Methods and Patients: Technique for manufacturing an individual nasopharyngeal silicon applicator and its experiences in 3 patients (2 times brachytherapy in treatment regime of primary nasopharyngeal cancer, 1 time for nasopharyngeal lymphoma treatment) are presented. Results: Under general anaesthesia in all 3 patients nasopharyngeal imprinting after placement of two suction tubes was performed with shore 12 silicon and followed by manufacturing the individual silicon applicator with two included tubes after plaster cast of the imprinting form has been performed. This silicon applicator enabled safe endocavitary brachytherapy using the high-dose-rate-afterloading-method. Tumor control was achieved in all 3 patients. Conclusions: The presented individual silicon applicator is suited for intracavitary brachytherapy of the nasopharynx being an valuable contribution in the primary treatment regime of nasopharyngeal cancer.

Literatur

PD Dr. med. Bernhard Schick

Klinik und Poliklinik für HNO-Heilkunde · Universitätskliniken des Saarlandes ·

Kirrberger Straße · 66421 Homburg/Saar

eMail: bernhard.schick@uniklinik-saarland.de