Aktuelle Dermatologie 2004; 30(4): 114-119
DOI: 10.1055/s-2004-814419
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Pityriasis versicolor unter dem klinischen Bild einer Papillomatosis confluens et reticularis

Tinea Versicolor Clinically Presenting as Confluent and Reticulated PapillomatosisG.  Wagner1 , C.  Diaz2 , W.  Weyers2
  • 1Hautklinik Zentralkrankenhaus Bremerhaven, (Chefarzt: Dr. G. Wagner)
  • 2Einsendungslabor für Dermatopathologie, Freiburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 April 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei einer 16-jährigen Patientin fanden sich nebeneinander die unterschiedlichen klinisch-morphologischen Befunde der Pityriasis versicolor und der Papillomatosis confluens et reticularis. Die zunächst eingeleitete orale Therapie mit Minocyclin führte zu keiner Rückbildung der Befunde. Erst nach anschließender topischer Behandlung mit Ciclopirox kam es innerhalb weniger Tage zu einer vollständigen Abheilung. Der vor Beginn der Behandlung in den klinisch-morphologisch unterschiedlichen Läsionen erfolgte Nachweis von Pityrosporum ovale gelang nach Abschluss der Therapie nicht mehr. Die Beurteilung der klinischen, mykologischen und histopathologischen Befunde sowie das identische Verhalten der zunächst getrennt betrachteten Dermatosen auf die unterschiedlichen Therapieverfahren lassen den Schluss zu, dass in dem hier vorgestellten Fall die Papillomatosis confluens et reticularis als klinische Manifestationsform der Pityriasis versicolor verstanden werden kann.

Abstract

A 16 year old female patient presented herself with the two clinical distinct morphological patterns of tinea versicolor and confluent and reticulated papillomatosis. Initial treatment with oral minocycline was ineffective. Subsequent topical treatment with ciclopirox yielded complete healing within a few days. Pityrosporum ovale could be demonstrated in both types of lesions before therapy, but not after treatment. Initially, the dermatoses were interpreted as separate types of skin disease. Assessment of clinical, mycological, and histopathological findings as well as identical responses to the different modalities of treatment led to the conclusion that, in this case, the clinical picture of confluent and reticulated papillomatosis represented a manifestation of tinea versicolor.

Literatur

Dr. G. Wagner

Hautklinik Zentralkrankenhaus

Reinkenheide · Postbrookstr. 103 · 27574 Bremerhaven