Zusammenfassung
Hintergrund: Klinikübergreifende Studien leisten einen wichtigen Beitrag zum Fortschritt von Diagnostik
und Therapie in der Onkologie. Die Durchführung retrospektiver multizentrischer Studien
setzt jedoch einen gemeinsamen Dokumentationsstandard voraus.
Methoden: Zur Durchführung von klinikübergreifenden Studien wurde ein netzwerkfähiges Tumordokumentationsprogramm
entwickelt, das auf einer relationalen Datenbank aufsetzt. Dieses System soll zur
behandlungsbegleitenden Dokumentation eingesetzt werden.
Schlussfolgerung: Bei einem computergestützten Dokumentationssystem wird die Fehlerhäufigkeit und der
Dokumentationsaufwand gegenüber einer papiergestützten Dokumentation verringert. Problematisch
ist allerdings bislang die Kommunikation mit den Datenbanken von Krebsregistern.
Abstract
Background: Multicentric clinical studies have a great impact on progress in diagnostics and
therapy in oncology. However, multicentric retrospective clinical trials require a
common documentation standard.
Methods: A network enabled tumor documentation program based on a relational database system
was developed for the management of multicentric clinical studies. This system is
designed for the documentation of treatment and follow-up.
Conclusion: The use of a computer-supported documentation system minimizes documentation effort
and error frequency. However, communication with cancer registries is still an unsolved
problem.
Schlüsselwörter
Tumor - Krebs - Dokumentation - Datenbank - Qualitätssicherung
Key words
Tumor - cancer - documentation - database - quality assurance
Literatur
- 1
Eckel H E, Streppel M, Schmalenbach K, Völling P, Schrappe M, Dietz A, Bootz F.
Qualitätssicherung in der HNO-Tumorchirurgie.
HNO.
2000;
48
902-910
- 2
Jacob R, Welkoborsky H J.
Vorstellung einer Tumordatenbank für die HNO-Heilkunde.
Layngo-Rhino-Otol.
2002;
81
875-881
- 3 Date C J. An introduction to database systems. The systems programming series. Reading;
Massachusetts, Menlo Park; California, New York, Don Mills; Ontario, Workingham; England,
Amsterdam, Bonn, Sydney, Singapore, Tokyo, Madrid, San Juan, Milan, Paris; Addison-Wesley
1994
- 4 Dudeck J, Wagner G, Grundmann E, Hermanek P. Basisdokumentation für Tumorkranke. München;
Zuckschwerdt 1999
- 5 Wagner G, Hermanek P. Organspezifische Tumordokumentation. Berlin, Göttingen, Heidelberg;
Springer 1995
- 6 Wagner G, Hermanek P, Wittekind C, Sinn H P. Organspezifische Tumordokumentation,
2. Auflage. Deutsche Krebsgesellschaft 2001: http://www.krebsgesellschaft.de
- 7 Wagner G. Tumorlokalisationsschlüssel. Berlin, Göttingen, Heidelberg; Springer 1993
- 8 Hermanek P, Hutter R PV, Sobin L H, Wagner G, Wittekind C. TNM-Atlas. Berlin, Göttingen,
Heidelberg; Springer 1998
- 9
Hassan S J, Weymuller E A.
Assessment of quality of life in head and neck cancer patients.
Head Neck.
1993;
15
485-496
- 10
Stein M, Herberhold C, Walther E K, Langenberg S.
Einfluss von Begleiterkrankungen auf die Prognose von Plattenepithelkarzinomen im
Kopf-Hals-Bereich.
Laryngo-Rhino-Otol.
2000;
79
345-349
- 11
Robbins K T, Medina J E, Wolfe G T, Levine P A, Sessions R B, Pruet C W.
Standardizing neck dissection terminology.
Arch Otolaryngol Head Neck Surg.
1991;
117
601-605
- 12 Jung B, Goldschmidt A, Langenberg S.
Practical aspects to realize data transfer between a patient administration mastersystem
and clinical subsystems using ProtoGen/HL7. In: Hasman A, Blobel B, Dudeck J, Gell G, Engelbrecht R, Prokosch HU (eds) Health
Technology and Informatics. Amsterdam, Berlin, Oxford, Tokyo, Washington; DC; IOS
Publisher 2000: 499
- 13 Deutsche Krebsgesellschaft. OncoCard: Pilotprojekt zur Tumorverlaufsdokumentation.
http://www.oncocard.de.
- 14 Deutsch-Österreichisch-Schweizerischer Arbeitskreis für Tumoren im Kiefer- und
Gesichtsbereich. Zentralregister DÖSAK. http://www.doesak.org.
Dr. rer. nat. Stefan Langenberg
Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde/Chirurgie ·
Universitätsklinikum Bonn · Sigmund-Freud-Straße 25 · 53105 Bonn
eMail: langenberg@uni-bonn.de