Aktuelle Dermatologie 2003; 29(12): 505-508
DOI: 10.1055/s-2004-814297
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Therapie der intertriginösen und genitoanalen Psoriasis

Treatment of Intertriginous and Genito-Anal PsoriasisD.  Thaçi1 , S.  Pätzold1 , R.  Kaufmann1
  • 1Zentrum der Dermatologie und Venerologie, Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. Februar 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Behandlung dieser Psoriasismanifestationen, welche physikalische und mikrobiologische Besonderheiten aufweisen, war und ist stets eine große Herausforderung. Neben der etablierten antipsoriatischen Therapie könnte die Anwendung von Calcineurininhibitoren könnte eine wertvolle Ergänzung der bisherigen Therapieoptionen werden. Bisher konnte kein direkter Zusammenhang zwischen Candida und Psoriasis nachgewiesen werden, wodurch die routinemäßige Anwendung einer antimykotischen Therapie abnimmt. Die antimykotische und antibakterielle Therapie ist beim klinischen Verdacht weiterhin indiziert. Umsetzung der Begleitmaßnahmen zur Vermeidung der Triggerfaktoren ist für den Therapieerfolg entscheidend.

Abstract

Therapy of psoriasis in these regions was always a challenge for the dermatologist. Beside established conventional treatment options, recently the physical and microbiological properties should also be consider. Recently in the treatment of atopic dermatitis introduced Calcineurin inhibitors could be a valuable adjunction of present treatment modalities. Since there is no direct evidence of psoriasis triggering and candida infection, routine treatment of intertriginous psoriasis with antimycotics should be reduced to the clinically suspected fails. Avoidance of trigger factors and application of additive measures are decisive for treatment success.

Literatur

D. Thaçi

Zentrum der Dermatologie und Venerologie · Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität ·

Theodor-Stern-Kai 7 · 60590 Frankfurt/Main

eMail: thaci@em.uni-frankfurt.de