Zusammenfassung
Hintergrund: In der Luft sind Pilzsporen allgegenwärtig und deren Nachweisbarkeit im Nasenschleim
scheint in der erwachsenen Bevölkerung ein Normalbefund zu sein. Sowohl bei Gesunden
als auch bei Patienten mit chronischer Rhinosinusitis (CRS) konnten wir in 93 % aller
Fälle Pilzkulturen aus dem Nasensekret züchten. Die Rolle der Pilze im Nasenschleim
für die Genese der CRS mit und ohne Polyposis ist derzeit Gegenstand intensiver Untersuchungen
und teilweise kontroverser Diskussionen. Bisher war unklar, ab welchem Zeitpunkt sich
diese Pilze nachweisen lassen. Wir haben mit dieser Studie untersucht, ab wann Pilzkulturen
aus dem Nasensekret von Neugeborenen gezüchtet werden können.
Methode: In unserer Untersuchung haben wir den Nasenschleim von 30 Neugeborenen unmittelbar
nach der Geburt, am 1. und 4. Tag post partum, sowie nach zwei und nach vier Monaten
untersucht. Die Schleimproben wurden mit Abstrichstäbchen gewonnen, aber nicht direkt
mit dem Mikroskop auf Pilze untersucht, sondern zuerst auf Agarplatten inkubiert.,
Erst die darauf gewachsenen Pilzkulturen wurden entweder mit molekularbiologischen
Methoden oder konventionell unter dem Mikroskop identifiziert. Um zu belegen, ob Pilze
durch den Geburtsvorgang übertragen worden sein könnten, wurde auch Vaginalschleim
der Mütter zur mykologischen Untersuchung gewonnen.
Ergebnisse: Unmittelbar nach der Geburt fanden wir bei 6 von 30 (20 %) der untersuchten Neugeborenen
positive Pilzkulturen aus dem Nasenschleim, 3 davon waren durch Candida albicans verursacht. Dieser Pilz wurde vermutlich während des Geburtsvorganges von der Mutter
übertragen, wie die ergänzenden Untersuchungen des Vaginalschleimes zeigten. Am 2.
Lebenstag fanden wir bei 2 von 29 (7 %) untersuchten Neugeborenen, am 5. Lebenstag
bei 4 von 26 (15 %) untersuchten Neugeborenen positive Pilzkulturen. Es traten aber
weder bei einem der 6 Neugeborenen mit einer positiven Pilzkultur zur Geburt, noch
bei den 2 Neugeborenen mit einer positiven Pilzkultur am 2. Lebenstag ein wiederholtes
Pilzwachstum in den Kulturen am 2. bzw. am 5. Lebenstag auf. Keines der insgesamt
12 von 30 (40 %) Neugeborenen mit positiven Pilzkulturen in den ersten fünf Lebenstagen
zeigte klinische Symptome einer Pilzbesiedelung der Nase. Neben Candida albicans konnten Penicillium sp., Cladosporium cladosporioides, Acremonium polychromum, Beauveria bassiana und Epicoccum nigrum in den ersten fünf Lebenstagen identifiziert werden. Am Ende des zweiten Lebensmonates
zeigten 8 von 11 (72 %) der untersuchten Säuglinge Pilzwachstum in Nasenschleimkulturen,
nach vier Monaten sogar 17 von 18 (94 %),
Schlussfolgerungen: Sobald ein Kontakt mit der Umgebungsluft besteht, können Pilze aus dem Nasenschleim
gezüchtet werden. Das Vorkommen von Pilzsporen in der Nase von Neugeborenen in den
ersten Lebenstagen ist somit häufig, wenngleich nicht persistierend, und resultiert
in keinerlei klinischen Symptomen. Des Weiteren ist eine Übertragung von Pilzen -
vor allem Hefen - vom mütterlichen Geburtskanal in die Nase der Neugeborenen möglich.
Ab dem 4. Lebensmonat können jedoch, ähnlich wie bei Erwachsenen, aus nahezu jeder
Nase Pilze kultiviert werden. Sporen werden mit jedem Atemzug inhaliert, im Nasensekret
in den Nasopharynx abtransportiert und verschluckt. Somit sind Pilze in unseren Breiten
bereits ab den ersten Lebensmonaten ein physiologischer Bestandteil des Nasenschleims
und sie stellen bei fehlender klinischer Symptomatik primär kein pathogenes Agens
dar.
Abstract
Background: Fungal spores are frequent in air and their occurrence in the nasal mucus appears
to be a common finding within the adult population, as we were able to show in recent
studies. 91,3 % of CRS patients but also healthy controls grew positive fungal cultures
out of their nasal mucus. The potential role of fungal elements in nasal mucus for
the pathogenesis of CRS, with or without polyposis, is currently investigated intensely
and discussed very controversially. However, it was still unknown, as of when fungi
could be cultured from nasal mucus in humans. We attempted to identify this point
of time, in the nasal mucus of neonates.
Methods: In our study we examined nasal mucus from 30 neonates immediately after birth, on
the first and fourth day post partum, and after two and four months of life. The samples
obtained with sterile cotton swabs were cultured on agar plates. Fungal cultures were
identified either conventionally by microscopy or with molecular techniques. To show
whether fungi in nasal mucus of newborns were acquired by contamination during birth,
mucus of the maternal vagina was examined as well.
Results: Just after birth we found in 6 of 30 (20 %) of our neonates positive fungal cultures
out of their nasal mucus, in 3 of them Candida albicans , probably due to contamination passing the maternal vagina as cultures of vaginal
mucus of their mothers were positive for Candida albicans too. Positive fungal cultures were obtained in 2 of 29 (7 %) neonates on the second
and in 4 of 26 (15 %) neonates on the fifth day of life. In all our cases initial
presence in nasal mucus contamination just after birth or on the second day of life
was limited to one day only. None of the 12 of 30 (40 %) neonates with positive fungal
cultures from nasal mucus in the first 5 days of life showed clinical symptoms of
nasal fungal colonisation. Besides Candida albicans, Penicillium sp. , Cladosporium cladosporioides , Acremonium polychromum, Beauveria bassiana and Epicoccum nigrum could be detected in the first 5 days of life. After the second month of life, examination
of nasal mucus yielded positive fungal cultures in 8 of 11 (72 %), after four months
even 17 of 18 (94 %) of babies, with a wide array of different species.
Conclusions: Fungi can be cultured from nasal mucus as soon as contact with the environmental
air exists. Furthermore, a transfer of fungi from the mother’s birth canal into the
nose during birth is possible. Presence of fungal spores is common but not persistent
in the nose of babies in the first days of life. However, after four months the situation
is similar to the one in adults: fungal cultures can be obtained from almost everyone’s
nose. Therefore fungal spores must be considered a normal content of nasal mucus.
Fungal spores are inhaled with every breath, some stick to the mucus, are transported
to the nasopharynx and swallowed. This does not cause any clinical symptoms and is
therefore not a pathological finding at all.
Schlüsselwörter
Neugeborene - Pilzkulturen - Nase - Nasennebenhöhlen - chronische Sinusitis
Key words
Newborns - fungal culture - nose - nasal sinuses - chronic sinusitis