RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2004-813926
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Dokumentation der kardiopulmonalen Reanimation (CPR) mit einem Reanimationsprotokoll
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
11. März 2005 (online)

Einleitung
Der Mangel an übersichtlichen und schriftlich gestalteten Dokumentationsmöglichkeit bei einer kardiopulmonalen Reanimation (CPR) stellt im klinischen Bereich eine unterschätzte Problematik dar.
Die einschlägige intensivmedizinische Fachliteratur [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] gibt der Praxis nur wenig Hilfestellung bei dieser Aufgabe und empfiehlt, wenn die Dokumentation überhaupt in der Literatur Beachtung findet, im „24-Std.-Protokoll” Folgendes zu dokumentieren: „wenn möglich mit größerer zeitlicher Auflösung dokumentieren”, „leere Ampullen während der Reanimation nicht verwerfen, sondern separat sammeln, um danach exakt dokumentieren zu können”, und die „pflegerische Verlaufsbeobachtung (PVB)” zu beachten [9].
Diese Art der Dokumentation in einer Patientenverlaufskurve kann nur auf engstem Raum durchgeführt werden und lässt nur schwer eine Evaluation der durchgeführten therapeutischen Maßnahmen zu.
Für einen „nicht Anwesenden” bei der CPR ist es somit unmöglich, den Verlauf einer CPR in einem Zeit-Maßnahmen-Fenster zu rekonstruieren. Wegen des Mangels an Dokumentationsmaterial ist es zum heutigen Zeitpunkt im klinischen Bereich nur schwer möglich, eine adäquate und lückenlose Dokumentation nach abgeschlossener kardiopulmonaler Reanimation durchzuführen. Um einen optimalen Leistungsstandard der therapeutischen Maßnahmen bei der CPR zu sichern, ist aber eine präzise schriftliche Dokumentation unerlässlich.
Literatur
- 1 Abdulla W. Interdisziplinäre Intensivmedizin. München; Urban und Fischer 1999
MissingFormLabel
- 2 Chellel A. (Hrsg) .Reanimation, Praxishandbuch für Pflegeberufe. Bern; Verlag Hans Huber 2002
MissingFormLabel
- 3 Grünewald M. Pflege von Patienten mit akutem Herz-Kreislauf-Stillstand. Kellnhauser E, Schewior-Popp S, Sitzmann F, Geißner U, Ullrich L Thiemes Pflege Stuttgart; Georg Thieme Verlag 2004 10. Auflage: 604
MissingFormLabel
- 4 Latsch L, Ruck K, Seiz W. Anästhesie Intensivmedizin Intensivpflege. München; Urban und Fischer 1999
MissingFormLabel
- 5 Larsen R. Anästhesie und Intensivmedizin für Schwestern und Pfleger. Berlin; Springer Verlag 1999 5. Auflage
MissingFormLabel
- 6 Lawin P. (Hrsg) .Praxis der Intensivbehandlung. Stuttgart; Georg Thieme Verlag 1994 6. Auflage
MissingFormLabel
- 7 Neander, Meyer, Friesacher. (Hrsg) .Handbuch der Intensivpflege. Grundwerk. Augsburg; ecomed Verlagsgesellschaft 1993
MissingFormLabel
- 8 Schäffler A, Menche N, Bazlen U. et al .Pflege Heute, Lehrbuch und Atlas für die Pflegeberufe. Ulm; Gustav Fischer Verlag 1998
MissingFormLabel
- 9 Allgeier M. Anästhesie und Intensivpflege in Theorie und Praxis. München; Urban und Fischer 1999 2. Auflage
MissingFormLabel
- 10 Gräsner J T, Franz R. Reanimiert? Dokumentiert! Das Dortmunder Protokoll zur Reanimationsdatenerfassung.
Online im Internet: http://www.fruehdefika.de/downloads/Defitag2003-Graesner.pdf.
MissingFormLabel
- 11 National Register of CPR (Hrsg) .NRCPR Project Information - Version 4.0 Data Collection Forms. Online im Internet:
http://www.nrcpr.org/nrcpr_form.html.
MissingFormLabel
Frank Dingeldein
Hinter den Höfen 2
35274 Kirchhain-Niederwald
eMail: frank_dingeldein@t-online.de