Zusammenfassung
Ziel der Studie: Epidemiologische Studien zum Alkoholkonsum in den deutschen Bundesländern weisen
auf spezifische Trinkstile je nach Bundesland hin. Insbesondere über ein „Nord-Süd-Gefälle”
wurde wiederholt berichtet. Die vorliegende Untersuchung analysiert Merkmale des Alkoholkonsums
und schätzt die Prävalenz des riskanten Konsums in der Region Vorpommern anhand der
Daten der Studie „Leben und Gesundheit in Vorpommern” (SHIP). Außerdem wird ein Vergleich
mit dem Bundesgesundheitssurvey 1998 angestellt. Anhand der SHIP-Stichprobe werden
verschiedene Indikatoren alkoholbezogener Störungen sowie der Zusammenhang riskanten
Konsums mit sozioökonomischen Variablen untersucht. Methode: Verwendet werden die Daten einer für die erwachsene Wohnbevölkerung Vorpommerns repräsentativen
Zufallsstichprobe. Mit 4310 Untersuchungsteilnehmern (Teilnahmerate: 68,8 %) wurden
Prävalenzraten für riskanten Konsum (Männer: ≥ 30 g Reinalkohol pro Tag, Frauen: ≥
20 g Reinalkohol pro Tag), für Hinweise auf Alkoholmissbrauch oder -abhängigkeit und
für exzessives Trinken (Anzahl der Tage mit ≥ 5 Getränken pro Tag) sowie Mittelwerte
an Reinalkohol pro Tag berechnet. Als Erhebungsinstrumente dienten der Mengen-Frequenz-Index
und der Lübecker Alkoholabhängigkeits- und Missbrauchs-Screening-Test (LAST). Ergebnisse: In der Studienregion beträgt die mittlere täglich aufgenommene Menge Reinalkohol
11,8 g. Männer nehmen 18,5 g und Frauen 5,8 g zu sich. Damit übersteigen die durchschnittlichen
täglichen Konsummengen den Bundesdurchschnitt um 1,5 g. Vorpommerns Männer nehmen
1,8 g mehr Reinalkohol zu sich, Frauen 1,2 g. Das mittlere Mengenspektrum (10 - 49
g/Tag) ist häufiger besetzt als im Bundesdurchschnitt. Männer weisen darüber hinaus
in Vorpommern signifikant häufiger alkoholbezogene Störungen (Missbrauch oder Abhängigkeit)
auf. Insbesondere das Alter steht in einem erkennbaren Zusammenhang zum Risikokonsum.
Frauen tendieren mit höherer Sozialschicht und Männer mit niedriger Sozialschicht
zu riskantem Konsum. Schlussfolgerungen: Die Konsummengen sowie der riskante Konsum sind in Vorpommern etwas erhöht. Bevölkerungsbezogene
Interventionen, beispielsweise in Allgemeinarztpraxen, sollten darüber hinaus auf
besondere Risikogruppen zugeschnitten werden.
Abstract
Purpose: Epidemiological studies show a “North-South” gradient in drinking patterns in Germany,
with the South-Eastern regions consuming more alcohol. Hence, patterns of alcohol
consumption as well as at-risk drinking were evaluated in West Pomerania using a representative
sample. In addition, the average daily quantities and the proportions of at-risk drinking
were compared with representative data for Germany (Federal German Health and Examination
Survey 1998 [FGHES]). Methods: A representative random sample of the Pomeranian population (4,310 persons) was analysed.
The response rate was 68.8 %. The amount and frequency of alcohol consumption was
surveyed with a standardized questionnaire. Prevalence rates for at- risk drinking
(≥ 30 g ethanol per day for men, ≥ 20 g ethanol per day for woman), indications of
abuse / dependence, and episodes of heavy drinking (number of days with 5 and more
drinks consumed per day) are presented. To identify socio-economic correlates of high-risk
drinking multiple logistic regression modelling was used. Alcohol consumption was
evaluated via a frequency-quantity-measure and by using the “Luebeck Alcohol Dependence
and Abuse Screening Test” (LAST). Results: Average daily consumption of pure alcohol was about 11.8 g per day, 18.5 g per day
for men and 5.8 g per day for women. The consumed quantities exceeded the levels calculated
with the FGHES about 1.5 g, 1.8 g for men and 1.2 g for women. Prevalence of risk
drinking and harmful alcohol use in Pomerania is higher than the FGHES as well. At-risk
drinking was especially associated with age. In women, belonging to a higher social
class at-risk drinking was higher, whereas in men of the lower social class consumption
rates were higher. The highest alcohol consumption was observed among middle-aged
men and women. Conclusions: The results suggest that alcohol consumption on a high level as well as high-risk
drinking is a common phenomenon in the north-eastern part of Germany. Public health
measures are indicated for this region. Such intervention projects should focus on
population groups with higher alcohol intake.
Schlüsselwörter
Alkoholkonsum - Deutschland - riskanter Konsum - alkoholbezogene Störungen
Key words
Alcohol consumption - Germany - at-risk use - harmful alcohol use
Literatur
1 Meyer C, John U. Alkohol: Zahlen und Fakten. Jahrbuch Sucht 2004 Neuland; Geesthacht
2003
2
Corrao G, Bagnardi V, Zambon A. et al .
Exploring the dose-response relationship between alcohol consumption and the risk
of several alcohol-related conditions: a meta-analysis.
Addiction.
1999;
94 (10)
1551-1573
3
Kraus L, Augustin R.
Repräsentativerhebung zum Gebrauch psychoaktiver Substanzen bei Erwachsenen in Deutschland
2000.
Sucht.
2001;
Sonderheft 1
4 British Medical Association .Alcohol: Guidelines on Sensible Drinking. London; BMA
Print and Design Unit 1995
5 American Psychatric Association .Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders. Washington
DC; APA 1994
6
Sieber E, Heon V, Willich S N.
Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit in der ehemaligen DDR und in den neuen Bundesländern.
Soz Praventivmed.
1998;
43 (2)
90-99
7
Winter E.
Alkoholismus im Sozialismus der Deutschen Demokratischen Republik - Versuch eines
Rückblicks.
Sucht.
1991;
37
71-85
8
Meyer C, Rumpf H J, Hapke U. et al .
Regionale Unterschiede in der Prävalenz riskanten Alkoholkonsums: Sekundäranalyse
der Gesundheitssurveys Ost-West.
Gesundheitswesen.
1998;
60 (8 - 9)
486-492
9
Döring A, Stieber J, Schaeffer V. et al .
Repräsentative Erhebungen der Alkoholaufnahme in Nord- und Süddeutschland.
Ernahrungs-Umsch.
1992;
39 (1)
3-7
10
Meyer C, Rumpf H J, Hapke U. et al .
Prevalence of alcohol consumption, abuse and dependence in a country with high per
capita consumption: findings from the German TACOS study: Transitions in Alcohol Consumption
and Smoking.
Soc Psych Psych Epidem.
2000;
35 (12)
539-547
11
Kraus L, Augustin R, Bloomfield K. et al .
Der Einfluss regionaler Unterschiede im Trinkstil auf riskanten Konsum, exzessives
Trinken, Missbrauch und Abhängigkeit.
Gesundheitswesen.
2001;
63 (12)
775-782
12
Burger M, Mensink G B, Bergmann E. et al .
Characteristics associated with alcohol consumption in Germany.
J Stud Alcohol.
2003;
64 (2)
262-269
13
Nolte E, Britton A, Mc K ee M.
Trends in mortality attributable to current alcohol consumption in east and west Germany.
Soc Sci Med.
2003;
56
1385-1395
14
John U, Greiner B, Hensel E.
Study of Health In Pomerania (SHIP): a health examination survey in an east German
region: objectives and design.
Soz Praventivmed.
2001;
46 (3)
186-194
15
Rehm J.
Measuring quantity, frequency, and volume of drinking.
Alcohol clin exp res.
1998;
22 (2 Suppl.)
4-14
16 Bühringer G, Augustin R, Bergmann E. et al .Alkoholkonsum und alkoholbezogene Störungen
in Deutschland. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit. Baden-Baden;
Nomos Verlagsgesellschaft 2000 Band 128
17 Edwards G. Alkoholkonsum und Gemeinwohl: Strategien zur Reduzierung des schädlichen
Gebrauchs in der Bevölkerung. Stuttgart; Ferdinand Enke Verlag 1997
18 Kraus L. Erfassung des Alkoholkonsums und Diagnose von Missbrauch und Abhängigkeit
in der Allgemeinbevölkerung. Soyka M Klinische Alkoholismusdiagnostik Darmstadt; Steinkopff
1999: 1-14
19 Stolzenberg H. Bundesgesundheitssurvey 1998 - Public Use BGS98 - Dokumentation
des Datensatzes. Berlin; Robert Koch-Institut (RKI) 2000
20
Cho Y, Johnson T, Fendrich M.
Monthly variations in self-reports of alcohol consumption.
J Stud Alcohol.
2001;
62 (2)
268-272
21
Del R io MC, Prada C, Alvarez F J.
Drinking habits throughout the seasons of the year in the Spanish population.
J Stud Alcohol.
2002;
63 (5)
577-580
22
Rumpf H J, Hapke U, Hill A. et al .
Development of a screening questionnaire for the general hospital and general practices.
Alcohol clin exp res.
1997;
21 (5)
894-898
23 Hradil S. Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft. Opladen;
Leske und Budrich 1987
24 Winkler J. Die Messung des sozialen Status mit Hilfe eines Index in den Gesundheitssurveys
der DHP. Ahrens W, Bellach BM, Jöckel KH Messung soziodemographischer Merkmale in
der Epidemiologie Berlin; RKI-Schriften 1/98: 69-74
25 Kahn H K, Sempos C T. Statistical methods in epidemiology. New York; Oxford University
Press 1989
26
Hanke M, John U.
Alkohol-attributable Mortalität in Mecklenburg-Vorpommern.
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern.
2002;
12 (8)
267-268
27
Bloomfield K, Mansmann U.
Trends im Alkoholkonsum und Prädiktoren für erhöhten Alkoholkonsum in der ehemaligen
BRD - Analysen der ersten und zweiten Welle der Deutschen Herz-Kreislauf-Präventionsstudie.
Gesundheitswesen.
1997;
59 (4)
283-288
28
Döring A, Filipiak B, Stieber J. et al .
Trends in alcohol intake in a southern German population from 1984 - 1985 to 1989
- 1990: Results from MONICA Project Augsburg.
J Stud Alcohol.
1993;
54
745-749
29
Härtel U, Stieber J, Keil U.
Der Einfluss von Ausbildung und beruflicher Position auf Veränderungen im Zigarettenrauchen
und Alkoholkonsum: Ergebnisse der MONICA Augsburg Kohortenstudie.
Soz Praventivmed.
1993;
38
133-141
30
John U, Hanke M.
Alcohol-attributable mortality in a high per capita consumption country - Germany.
Alcohol.
2002;
37 (6)
581-585
31 Mielck A. Soziale Ungleichheit und Gesundheit: empirische Erkenntnisse, Erklärungsansätze,
Interventionsmöglichkeiten. Bern; Verlag Hans Huber 2000
Dipl.-Päd. Sebastian Baumeister
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Medizinische Fakultät, Institut für Epidemiologie
und Sozialmedizin
Walther-Rathenau-Straße 48
17489 Greifswald
Email: Sebastian.Baumeister@uni-greifswald.de