Zusammenfassung
Einleitung: In Deutschland basiert die Überwachung der Listeriosen auf der Meldepflicht der Labornachweise
nach § 7 Infektionsschutzgesetz (IfSG). Namentlich gemeldete Listerien-Nachweise werden
von den Gesundheitsämtern anonymisiert an die jeweilige Landesstelle und von dieser
an das Robert Koch-Institut übermittelt. In der 28. Meldewoche (MW) 2003 wurden in
Hessen vier Listeriosen gemeldet und der Landesstelle übermittelt. Für die 1. - 28.
MW 2003 wurden insgesamt 19 Listeriosen übermittelt. Methoden: Zur Untersuchung dieses Clusters wurden folgende Schritte unternommen: 1) zuständige
Gesundheitsämter (GAs) in Hessen und Niedersachsen wurden gebeten, Erkrankte der 25.
- 29. MW 2003 anhand eines explorativen Fragebogens zu verzehrten Speisen in den vier
Wochen vor Erkrankungsbeginn zu befragen. 2) Im Rahmen einer aktiven Fallsuche wurden
klinische Laboratorien in Hessen und angrenzenden Regionen gebeten, meldepflichtige
Listerien-Nachweise seit dem 1.1.2002 mitzuteilen. Diese Daten wurden verwendet, um
die Vollständigkeit der nach IfSG übermittelten Listerien-Nachweise für den Zeitraum
1.1.2002 - 31.8.2003 abzuschätzen. Ergebnisse: Die Befragung von acht Patienten bzw. enger Angehöriger ergab keine konkreten Hinweise
auf eine gemeinsame Infektionsquelle. Für den Zeitraum vom 1.1.2002 - 31.8.2003 wurden
in Hessen 49 meldepflichtige Listerien-Nachweise bekannt. Hiervon wurden 29 (59 %)
gemeldet, der hessischen Landesstelle übermittelt und im Rahmen der aktiven Fallsuche
identifiziert. Vier Nachweise (8 %) wurden gemeldet und übermittelt, nicht aber im
Rahmen der aktiven Fallsuche identifiziert. Vier weitere Nachweise (8 %) waren an
drei Gesundheitsämter gemeldet worden, von diesen jedoch nicht an die hessische Landesstelle
übermittelt worden. Diese Nachweise wurden im Rahmen der aktiven Fallsuche bekannt.
Zwölf weitere Nachweise (24 %) wurden ausschließlich durch die aktive Fallsuche bekannt.
Schlussfolgerung: Die durch die aktive Fallsuche ermittelte Gesamtfallzahl liegt 48 % über der der
Landesstelle von den Gesundheitsämtern übermittelten Fallzahl. Diese Ergebnisse legen
nahe, dass durch weitere Standardisierungen und Automatisierungen des Meldevorgangs
eine Verbesserung der Melde-Vollständigkeit erreicht werden kann.
Abstract
Background: In Germany, listeriosis surveillance is based on mandatory laboratory notification
of Listeria monocytogenes. Local public health departments (LPHDs) forward the received reports anonymously
to state public health departments (SPHDs) which send them to the national public
health centre. For the 28th reporting week (RW) 2003, LPHDs reported four cases of
listeriosis to the SPHD of Hesse, cumulating to 19 listeriosis cases in 2003 compared
to four cases in RW 1 - 28, 2002. Methods: To investigate this cluster, we asked LPHDs in Hesse and Lower Saxony, where a comparable
increase in cases was observed, to collect food histories for the four weeks preceding
illness for cases reported from 25. - 29. RW 2003. We performed laboratory-based active
case detection by contacting laboratories accepting clinical specimens from Hesse,
and evaluated reporting completeness at the state level for the period 1.1.2002 -
31.8.2003. Results: Food histories of the eight cases interviewed did not permit to incriminate any particular
food item. Of the 49 listeriosis cases identified through either LPHDs or active case
detection, 29 (59 %) were reported, forwarded to the SPHD and identified through active
case detection and four (8 %) were reported and forwarded, but not identified through
active case detection. Four cases (8 %) were reported to three LPHDs, but not forwarded
to the SPHD. These were identified through active case detection. Further twelve cases
(24 %) were exclusively identified through active case detection. Conclusions: This assessment of reporting completeness suggests that the number of laboratory
confirmed listeriosis cases exceeds the number registered at state level by at least
48 %. Completeness might be improved by electronic, automated reporting.
Schlüsselwörter
Listeriosen - Surveillance - Meldevollständigkeit - Deutschland
Key words
Listeriosis - surveillance - reporting completeness - Germany
Literatur
- 1
Hof H.
Listeriose.
Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz.
1999;
42
558-561
- 2 Slutsker L, Schuchat A. Listeriosis in humans. Ryser ET, Marth EH Listeria, listeriosis,
and food safety New York; Marcel Dekker 1999: 75-95
- 3
Sauders B D, Fortes E D, Morse D L. et al .
Molecular subtyping to detect human listeriosis clusters.
Emerg Infect Dis.
2003;
9
672-680
- 4
Centers for Disease Control and Prevention .
Updated guidelines for evaluating public health surveillance systems: recommendations
from the guidelines working group.
Morbidity and Mortality Weekly Report.
2001;
50 (RR-13)
1-35
- 5
Krause G, Altmann D, Claus H. et al .
Arbeitsgruppe IfSG, Arbeitsgruppe Infektionsschutz der Arbeitsgemeinschaft der obersten
Landesgesundheitsbehörden. Erste Bilanz des neuen Systems zur Überwachung meldepflichtiger
Krankheiten nach dem Infektionsschutzgesetz.
Gesundheitswesen.
2003;
65 (Suppl 1)
8-12
- 6
Effler P, Ching-Lee M, Bogard A. et al .
Statewide system of electronic notifiable disease reporting from clinical laboratories:
comparing automated reporting with conventional methods.
JAMA.
1999;
282
1845-1850
Dr. univ. Perugia A.M. Hauri
Staatliches Untersuchungsamt Hessen
Wolframstr. 33
35683 Dillenburg
eMail: a.hauri@suah-ldk.hessen.de