Zusammenfassung
Leistungen zur Teilhabe umfassen die medizinische Rehabilitation, Leistungen zur Teilhabe
am Arbeitsleben, unterhaltssichernde und andere ergänzende Leistungen sowie Leistungen
zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft. Je nach Art, Voraussetzung und Zielsetzung
können unterschiedliche Rehabilitationsträger zuständig sein. Teilhabeleistungen können
Menschen mit Behinderung oder Menschen, denen eine Behinderung droht, in Anspruch
nehmen. Der Begriff der Behinderung nach dem SGB IX ist dem der ICF angelehnt. Die
Erbringung der Leistungen setzt Rehabilitationsbedürftigkeit, Rehabilitationsfähigkeit
und eine positive Rehabilitationsprognose mit klarer Definition des Ziels voraus.
Daneben ist grundsätzlich ein Antrag des betroffenen Menschen erforderlich. Insbesondere
bei Leistungen zur medizinischen Rehabilitation ist die ärztliche Befürwortung von
großer Bedeutung, sie bildet die Entscheidungsgrundlage, ob und ggf. welche Leistung
und wie diese durchgeführt werden soll. Wichtig ist, dass der niedergelassene Arzt
den Rehabilitationsprozess auch nach Ende der Leistung zur Teilhabe weiter begleitet,
erforderliche nachgehende Leistungen, wie Rehabilitationssport und Funktionstraining,
einleitet oder betriebliches Eingliederungsmanagement anregt.
Abstract
Benefits for participation comprise medical rehabilitation, benefits for participation
in working life, income maintenance and other supplementary benefits as well as benefits
for participation in community life in general. Depending on the kind, preconditions
and purposes of benefit provision, different rehabilitation carriers may be responsible.
The participation benefits mentioned are granted to persons who have a disability
or are at risk of becoming disabled. Disability as defined in book 9 of the German
social code (SGB IX) is based on the International Classification of Functioning,
Disability and Health. Benefit provision is contingent upon the necessity of and ability
for rehabilitation as well as upon a positive prognosis with clear definition of the
objectives involved. Furthermore, the person affected is required to file an application.
For medical rehabilitation benefits in particular, a supporting medical opinion will
be highly relevant, since it forms the basis for deciding whether, and which, benefits
should be granted and how it should be carried out. It is essential that the general
practitioner or specialist in office practice will continue to support the rehabilitation
process even after the rehabilitation process has ended. This might include the initiation
of necessary aftercare measures, such as rehabilitation sports and functional training,
or efforts of directing integration at the workplace.
Schlüsselwörter
Rehabilitationsträger - Behinderungsbegriff - Leistungen zur Teilhabe - Rehabilitationsbedürftigkeit
- Rehabilitationsfähigkeit - Rehabilitationsprognose - Nachsorge - Rehabilitationssport
und Funktionstraining - betriebliches Eingliederungsmanagement
Key words
Rehabilitation carrier - definition of disability - participation benefits - necessity
of rehabilitation - ability for rehabilitation - rehabilitation prognosis - purposes
of benefit provision - aftercare - rehabilitation sports and functional training -
workplace integration management
Literatur
- 1
Gutenbrunner C, Cieza A, Stucki G.
Die internationale Klassifikation der Funktionen, Behinderungen und Gesundheit (ICF)
in der Rehabilitation von Patienten mit chronischer Polyarthritis.
Akt Rheumatol.
2004;
29
239-247
- 2
Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) .
Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit.
2002. www.dimdi.de.
- 3
Richtlinien (2004) des Gemeinsamen Bundesausschusses über Leistungen zur medizinischen
Rehabilitation (Rehabilitations-Richtlinien) nach § 92 Abs. 1 S.2 Nr. 8 SGB V (2004),
www.g-ba.de.
- 4
Sozialmedizinische Begutachtung für die gesetzliche Rentenversicherung, 6., völlig
neu bearbeitete Auflage, www.vdr.de.
1 Der Behinderungsbegriff der ICF, der Behinderung als „Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit”
umschreibt, ist weiter gefasst als der des SGB IX und umfasst auch jede Schädigung,
die weder mit Beeinträchtigungen der Aktivitäten noch der Teilhabe einhergeht. Im
Zusammenhang mit Leistungen zur Teilhabe wird daher Behinderung im Sinne der Definition
des § 2 SGB IX verstanden.
B. Steinke
Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation
Walter-Kolb-Straße 9 - 11
60594 Frankfurt am Main
eMail: bernd.steinke@bar-frankfurt.de