Suchttherapie 2004; 5(4): 174-179
DOI: 10.1055/s-2004-813622
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Nutzung von Hilfe und Unterstützungsangeboten von verschiedenen Gruppen von Kokaingebrauchern in Zürich

Utilization of Health and Social Support Services by Different Groups of Cocaine Users in Zurich, SwitzerlandF. Güttinger1 , J. Rehm1
  • 1Institut für Suchtforschung, Zürich, Schweiz
Wir danken dem Bundesamt für Bildung und Wissenschaft (BBW Nr. 00.0554) und dem Bundesamt für Gesundheit (Vertrag Nr. 02.000990/2.24.02.- 153) für die finanzielle Unterstützung dieses Forschungsprojekts, das im Rahmen des EU-Forschungsprogramms Life/Generic durchgeführt wurde. Ebenfalls danken möchten wir den an dieser Studie beteiligten europäischen Projektpartnern, insbesondere dem Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg.
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 December 2004 (online)

Zusammenfassung

Zielsetzung: In Zürich wie auch in vielen anderen Großstädten Europas bestehen trotz der zunehmenden Kokainproblematik kaum spezifische Hilfs- und Unterstützungsangebote für Kokainkonsumierende. Die Befragung von Konsumierenden zu ihren Behandlungserfahrungen und -bedürfnissen sollte zeigen, wie bestehende Angebote verbessert und wo neue zielgruppenspezifische Hilfe und Unterstützung notwendig sind. Methode: Es wurden im Jahr 2002 in Zürich drei Zielgruppen von Kokainkonsumierenden mittels eines umfassenden Fragebogens in einer Face-to-face-Befragung interviewt: Personen in drogenspezifischer Behandlung, vorwiegend Methadon (n = 70), nicht behandelte, desintegrierte Personen aus der Drogenszene (n = 61) und Personen aus dem Umfeld der Partyszene (n = 70). Ergebnisse: Kokainkonsumierende aus dem Umfeld der Partyszene haben wenig Erfahrung mit Behandlungen. Sie fühlen sich in ihrem Alltag zwar kaum durch Drogenprobleme beeinträchtigt, scheinen aber trotzdem unter körperlichen Folgen zu leiden. Rund ein Drittel der Personen in drogenspezifischer Behandlung hat sich bereits wegen seiner Kokainprobleme in der einen oder anderen Form behandeln lassen; in etwas geringerem Maße trifft das auf Personen aus der Drogenszene zu. Für knapp die Hälfte der Personen beider Gruppen ist eine Behandlung der Drogenprobleme sehr wichtig. Da für die Behandlung der Opioidabhängigkeit entsprechende Angebote zur Verfügung stehen, dürfte sich dieser Wunsch bei den häufig mehrfachabhängigen Befragten hauptsächlich auf das Kokainproblem beziehen. Schlussfolgerungen: Personen, die Kokain im Partyumfeld konsumieren, suchen kaum drogenspezifische Hilfsangebote auf. Deshalb könnten Hausärzte einen möglichen Zugang zum Hilfesystem darstellen. Da die heroingestützte Behandlung nachweislich den Kokainbeikonsum reduziert, sollte Kokainkonsumierenden in Behandlung und Personen aus der Drogenszene mit gleichzeitiger Opioidabhängigkeit der Zugang zu dieser Behandlungsform erleichtert werden.

Abstract

Objective: In Zurich as in other metropolitan cities in Europe, there are not sufficient health and social support services to cope with the increasing needs of cocaine users. A survey of cocaine users on their treatment and support needs was conducted to help improve the current and indicate the need for new services. Methods: In the year 2002, three groups of cocaine consumers were interviewed on their treatment and support needs face to face based on a structured questionnaire: cocaine users in drug-treatment, mainly methadone maintenance treatment (n = 70), untreated, desintegrated users from the drug scene (n = 61) and users from the party scene (n = 70). Results: People consuming cocaine from the party scene have few experience with treatment. Although they claim to be rarely impaired in daily life by their drug use, they seem to experience problems with the somatic consequences. About one third of the people in opioid and other drug treatment have been treated for cocaine problems, as well as a somewhat smaller portion of people from the drug scene. About one half of the members of both groups state that treatment for drugs problems is very important for them. Given the availability of sufficient and diversified treatment for opioid treatment, this demand refers mainly to treatment of the cocaine problem. Conclusion: As cocaine users in the party scene do not seek help from the drug-specific treatment and social support system, family doctors may be the right venue to deliver services. Thus, family doctors should be sensitised to problems in connection to cocaine consumption. As there is evidence that heroin-assisted treatment did reduce cocaine consumptions in opioid addicts, this kind of treatment should be more accessible to cocaine addicts among multi-drug addicts.

Literatur

  • 1 Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (E.B.D.D) .Jahresbericht über den Stand der Drogenproblematik in der Europäischen Union und Norwegen. Lissabon; E.B.D.D 2002
  • 2 European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction (EMCDDA), Extended annual report on the state of the drugs problem in the European Union 1999. Luxembourg; EMCDDA 1999
  • 3 Stohler R, Dürsteler-MacFarland K M. Störungen durch Kokain und Opiate.  Therapeutische Umschau. 2003;  60 (6) 329-333
  • 4 Silva de Lima M, Garcia de Oliveira Soares B, Alves P ereira Reisser A. Pharmacological treatment of cocaine dependence: a systematic review.  Addiction. 2002;  97 931-949
  • 5 Caroll K M. Implications of recent research for program quality in cocaine dependence treatment.  Subst Use Misuse. 2000;  35 (12 - 14) 2011-2030
  • 6 Preuss U W, Bahlmann M, Koller G. et al . Die Behandlung der Kokainabhängigkeit. Intoxikation, Entzug und Rückfallprophylaxe.  Fortschr Neurol Psychiat. 2000;  68 224-238
  • 7 NIDA, National Institute on Drug Abuse. http://www.drugabuse.gov/ResearchReports/Cocaine/cocaine4.html#treatments, 31.7.2004. 
  • 8 Rehm J. Konsumformen und Verbreitung illegaler Drogen in der Schweiz. Fahrenkrug H et al Illegale Drogen in der Schweiz 1990 - 1993 Zürich; Seismo 1995
  • 9 Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme, SFA/ISPA .Zahlen und Fakten zu Alkohol und anderen Drogen 1999. Lausanne; SFA/ISPA 1999
  • 10 Kraus L, Augustin R, Frischer M. et al . Estimating prevalence of problem drug use at national level in countries of the European Union and Norway.  Addiction. 2003;  98 471-485
  • 11 Uchtenhagen A, Gutzwiller F, Dobler-Mikola A. et al .Prescription of Narcotics for Heroin Addicts. Main Results of the Swiss National Cohort Study. Basel; Karger 1999
  • 12 Falcato L, Liechti F, Stohler R. et al .Die Versorgungsstruktur. Angebot und Nachfrage im Stadt-Land-Vergleich (Resultate aus der Begleitforschung der Methadonbehandlungen im Kanton Zürich - Nr.1: Juni 1996). Zürich; Sozialpsychiatrische Forschungsgruppe der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich 1998
  • 13 Vogt R. Aktuelle Situation, Entwicklungen und Herausforderungen der Schadensverminderung.  abhängigkeiten. 2002;  3 5-17
  • 14 Kemmesies U E. En- oder De-Kulturation: Kokain - ein aktuelles Portrait.  Wiener Zeitschrift für Suchtforschung. 2000;  23 (2) 21-31
  • 15 Tossmann P, Boldt S, Tensil M D. The Use of Drugs within the Techno Party Scene in European Metropolitan Cities.  European Addiction Research. 2001;  7 2-23
  • 16 Prinzleve M, Haasen C, Zurhold H. et al . Cocaine use in Europe - a multi-centre study: Patterns of use in different groups.  European Addiction Research (im Druck).
  • 17 Marsden J, Gossop D, Stewart D. et al .The Maudsley Addiction Profile. A brief instrument for treatment outcome research. National Addiction Centre London; 1998
  • 18 Kokkevi A, Hartgers C, Blanken P. et al . European Addiction Severity Index - EuropASI.  1993; 
  • 19 Güttinger F, Rehm J. Konsummuster bei verschiedenen Gruppen von Kokaingebrauchern in Zürich: Implikationen für das Drogenhilfesystem.  Sucht (im Druck).
  • 20 Estermann J. Sozialepidemiologie des Drogenkonsums. Zu Prävalenz und Inzidenz des Heroin- und Kokaingebrauchs und dessen polizeiliche Verfolgung. Berlin; Verlag für Wissenschaft und Bildung 1996
  • 21 Schlender J U. Therapie von Kokainabhängigen. Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren Drogenpolitik und Drogenhilfe Freiburg; Lambertus 1991
  • 22 Konings E, Dubois-Arber F, Narring F. et al . Identifying Adolescent Drug Users: Results of a National Survey on Adolescent Health in Switzerland.  Journal of Adolescent Health. 1995;  16 240-247
  • 23 Gschwend P, Eschmann S, Güttinger F. et al . Konsum von Kokain vor, in und nach der Heroin gestützten Behandlung in der Schweiz.  Suchttherapie. 2002;  3 8-12

Franziska Güttinger

Institut für Suchtforschung (ISF)

Postfach

8031 Zürich, Schweiz

Email: franziska.guettinger@isf.unizh.ch

    >