Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-813572
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Praxisnahes Lernen in der Fachweiterbildung Anästhesie- und Intensivpflege[*]
Publication History
Publication Date:
09 November 2004 (online)

Zusammenfassung
In Abgrenzung von einer einseitig technik- und medizinorientierten Ausrichtung der Fachweiterbildung Anästhesie- und Intensivpflege wird in diesem Beitrag ein fächerintegratives Curriculum vorgestellt, in dessen Mittelpunkt typische Pflegesituationen stehen, anhand derer klinische Urteilsfähigkeit und prozessorientierte Problemlösungskompetenzen gefördert werden. Die traditionellen Lehr-/Lernformen des Dozentenunterrichts und des klinischen Unterrichts wurden mit dem Ziel einer stärkeren Pflegesituations- und Pflegeprozessorientierung weiterentwickelt. Außerdem wurde ein nicht unerheblicher Teil des Dozentenunterrichts ersetzt durch Problemorientiertes Lernen (POL) in Kleingruppen. Die Evaluation stellte sowohl Effekte der getroffenen Veränderungen als auch Skepsis auf Seiten der Teilnehmer fest.
1 Überarbeitete Fassung eines Vortrags, gehalten auf dem 14. Symposium für Intensivmedizin und Intensivpflege in Bremen am 19. Februar 2004.
Literatur
- 1
Justizbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg .
Amtlicher Anzeiger Teil III des Hamburgischen Gesetz- und Verordnungsblattes; Fortbildungs-
und Prüfungsordnung zur Fachkrankenschwester/zum Fachkrankenpfleger und zur Fachkinderkrankenschwester/zum
Fachkinderkrankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie. 2000.
MissingFormLabel
- 2 Benner P. Stufen zur Pflegekompetenz. From novice to expert Bern; Huber 1994
MissingFormLabel
- 3 Blumer H. Der methodologische Standpunkt des symbolischen Interaktionismus. Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Band I Reinbek; Rowohlt 1973: 80-146
MissingFormLabel
- 4 Oevermann U. Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. Combe A, Helsper W Pädagogische Professionalität Frankfurt/Main; Suhrkamp 1996: 70-182
MissingFormLabel
- 5 Neuweg G H. Könnerschaft und implizites Wissen. Münster; Waxmann 1999
MissingFormLabel
- 6 Oevermann U. Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. Combe A, Helsper W Pädagogische Professionalität. Frankfurt/Main; Suhrkamp 1996: 70-182
MissingFormLabel
- 7 Neuweg G H. Könnerschaft und implizites Wissen. Münster; Waxmann 1999
MissingFormLabel
- 8 Dewe B. Wissensverwendung in der Fort- und Weiterbildung. Baden-Baden; Nomos 1988
MissingFormLabel
- 9 Pätzold G. Lernortkooperation im Lernfeldkonzept. www.PR-INTERNET.com für die Pflege 2004. 6: 1 5-13
- 10 Robinsohn S B. Bildungsreform als Revision des Curriculums. Neuwied, Berlin; Luchterhand 1969
MissingFormLabel
- 11 Lipsmeier A, Pätzold G. (Hrsg) .Lernfeldorientierung in Theorie und Praxis. Beiheft 15 der ZBW Stuttgart; Steiner 2000
MissingFormLabel
- 12 Greb U. Ein Strukturgitter für die Fachweiterbildung Intensivpflege. www.PR-INTERNET.com für die Pflege 2001. 3: 11 252-269
- 13 Dörig R. Das Konzept der Schlüsselqualifikationen. Ansätze, Kritik und konstruktivistische
Neuorientierung auf Basis der Erkenntnisse der Wissenspsychologie. Hallstadt; Rosch-Buch 1994
MissingFormLabel
- 14 Zimmermann M. Transferfördernde Berufserziehung in Schule und Betrieb. - Zum „Expertenkulturansatz”
in der Didaktik der kaufmännischen Berufserziehung. Beck K, Müller W, Deißinger T, Zimmermann M Berufserziehung im Umbruch Weinheim; Deutscher Studienverlag 1996: 45-60
MissingFormLabel
- 15 Mandl H, Prenzel M, Gräsel C. Das Problem des Lerntransfers in der betrieblichen Weiterbildung. Unterrichtswissenschaft. 1992; 20, 2 126-143
- 16 Reetz L. Wissen und Handeln. - Zur Bedeutung konstruktivistischer Lernbedingungen in der kaufmännischen
Berufsbildung. Beck K, Müller W, Deißinger T, Zimmermann M Berufserziehung im Umbruch Weinheim; Deutscher Studienverlag 1996: 173-188
MissingFormLabel
- 17 Neuweg G H. Könnerschaft und implizites Wissen. Münster; Waxmann 1999
MissingFormLabel
- 18 Bögemann-Großheim E, Brendel S, Handgraaf M. Problem-based Learning - eine pädagogische Antwort auf neue Herausforderungen in der Krankenpflege. PflegePädagogik. 1999; 2 4-11
- 19 Meer K van. Problemorientiertes Lernen. Schwarz-Govaers R Standortbestimmung Pflegedidaktik. Referate zum 1. Internationalen Kongress zur Didaktik
der Pflege Aarau; Verlag der Kaderschule für die Krankenpflege 1994: 81-93
MissingFormLabel
- 20 Moust J HC, Bouhuis P AJ, Schmidt H G. Problemorientiertes Lernen. Wiesbaden; Ullstein Medical 1999
MissingFormLabel
- 21 Schwarz-Govaers R. Problemorientiertes Lernen in der Pflegeausbildung. www.PR-INTERNET.com für die Pflege 2002. 4: 2 30-45
- 22 Schwarz-Govaers R. Problemorientiertes Lernen - neuer Wein in alten Schläuchen oder eher alter Wein in neuen Schläuchen? www.PR-INTERNET.com für die Pflege 2003. 5: 1 36-45
- 23 Boonen A, Darmann I. Neue Lehr-/Lernformen in der Fachweiterbildung Anästhesie- und Intensivpflege. Zwischenbericht.
Teil I: Konzeption (Boonen). Teil II: Evaluation (Darmann). Unveröffentlichtes Manuskript. Hamburg/Bremen; 2003
MissingFormLabel
- 24 Brinker-Meyendriesch E. Evidenzbasierung: Wissen, Handeln und Lernen in der Pflege. Pflege. 2003; 16 (4) 230-235
- 25 Werbke S R. Problemorientiertes Lernen als Grundlage für eine Evidenzbasierte Praxis. www.PR-INTERNET.com für die Pflege 2001. 3: 9 166-171
- 26 van Meer K. Problemorientiertes Lernen. Schwarz-Govaers R Standortbestimmung Pflegedidaktik. Referate zum 1. Internationalen Kongress zur Didaktik
der Pflege Aarau; Verlag der Kaderschule für die Krankenpflege 1994: 81-93
MissingFormLabel
- 27 Moust J HC, Bouhuis P AJ, Schmidt H G. Problemorientiertes Lernen. Wiesbaden; Ullstein Medical 1999
MissingFormLabel
- 28 Schwarz-Govaers R. Problemorientiertes Lernen in der Pflegeausbildung. www.PR-INTERNET.com für die Pflege 2002. 4: 2 30-45
- 29 Schwarz-Govaers R. Problemorientiertes Lernen - neuer Wein in alten Schläuchen oder eher alter Wein in neuen Schläuchen? www.PR-INTERNET.com für die Pflege 2003. 5: 1 36-45
- 30 Darmann I. Problemorientiertes Lernen - Transfer durch die Erweiterung von Situationsdeutungen. www.PR-INTERNET.com für die Pflege 2004 (im Druck).
- 31 Lamnek S. Qualitative Sozialforschung. Band II: Methoden und Technik. Weinheim; Beltz, PsychologieVerlagsUnion 1993
MissingFormLabel
- 32 Boonen A, Darmann I. Neue Lehr-/Lernformen in der Fachweiterbildung Anästhesie- und Intensivpflege. Zwischenbericht.
Teil I: Konzeption (Boonen). Teil II: Evaluation (Darmann). Unveröffentlichtes Manuskript. Hamburg/Bremen; 2003
MissingFormLabel
1 Überarbeitete Fassung eines Vortrags, gehalten auf dem 14. Symposium für Intensivmedizin und Intensivpflege in Bremen am 19. Februar 2004.
Prof. Dr. Ingrid Darmann
Universität Bremen, Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften
Grazer Str. 6
28359 Bremen
Email: darmann@uni-bremen.de