Zusammenfassung
Einleitung: Ballsportverletzungen im Rahmen des Schulsportunterrichts sind mit einer signifikanten
Morbidität bei Kindern und Jugendlichen assoziiert. Volleyball ist neben Basketball
und Fußball ein Hauptrisikosport im Schulsport. Methoden: Während eines Schuljahres wurden 2234 Schulsportunfälle an den Gemeindeunfallverband
(GUV) Niedersachsen von allen niedersächsischen Schulen gemeldet. 60 % der Verletzungen
(1330 Unfälle) traten im Rahmen von Ballsportarten auf, hauptsächlich beim Basketball
mit 32,4 % (431 Unfälle), Fußball (23,8 %, 316 Unfälle) und Volleyball (17,4 %, 232
Unfälle). Turnunfälle folgten an zweiter Stelle mit 18 % (403 Unfälle), gefolgt von
Leichtathletik mit 8,1 % (181 Unfälle). Resultate: Der Häufigkeitsgipfel bezüglich der Altersverteilung (Spanne 6 - 23 Jahre) lag bei
den 14- bis 16-jährigen Schülern. Während bei den Schülerinnen Verletzungen während
des Schulsports durch Volleyball mit 25 % an zweiter Stelle nach Basketball (36 %)
vertreten waren, belegten Volleyballverletzungen bei Schülern in der Häufigkeit nach
Fußball (38 %) und Basketball (29 %) die dritte Position der Verletzungshäufigkeit
mit 10 %. Die detaillierte Analyse des Verletzungsmusters durch Volleyballverletzungen
zeigte die Dominanz von Verletzungen der oberen Extremität mit 71,3 %, wobei allein
53,4 % Fingerverletzungen auftraten. Verletzungen der unteren Extremität traten in
21,5 % auf, Kopfverletzungen selten mit 4,3 %. Wirbelsäulenverletzungen waren mit
0,9 % Häufigkeit sehr seltene Verletzungen beim Volleyball. Die Verletzungsart führten
beim Volleyball Verstauchungen (21 %) und Bänderverletzungen als Bänderdehnung oder
-riss mit 20 % an, gefolgt von Frakturen mit 17,2 % und Prellungen mit 16 %. Die meisten
Schulsportverletzungen beim Volleyball entstanden bei der Ballannahme bzw. der Ballbehandlung
ohne Gegnereinwirkung mit 59 %, gefolgt von Verletzungen beim Laufen und bei der Landung
mit jeweils 9 %. Nur in 0,4 % traten Verletzungen beim Absprung auf. 7 % der Verletzungen
waren Folge des Balls. Schlussfolgerung: Volleyballverletzungen sind für einen wesentlichen Anteil der Schulsportverletzungen
verantwortlich. Verletzungen der oberen Extremität dominieren das Verletzungsbild
und entstehen am häufigsten bei der individuellen Ballbehandlung beim oberen und unteren
Zuspiel ohne Gegnereinwirkung. Verstauchungen und Bänderverletzungen sind die Hauptverletzungsarten
beim Volleyballschulsport. Präventive Maßnahmen wie der Erhalt einer hohen Konzentration
während der Planung und Durchführung der Schulsportstunde, aber insbesondere die fundierte
volleyballtechnische Ausbildung des oberen und unteren Zuspiels könnten das Verletzungsrisiko
im Volleyballschulsport reduzieren helfen. Inwieweit die präventive Anlage von Fingertapeverbänden
die Verletzungshäufigkeit beim Volleyballschulsport reduzieren könnte, bleibt in prospektiven
Studien zu klären.
Abstract
Introduction: Ball sport school injuries account for a significant morbidity among children and
adolescents. Volleyball is popular in school sport and leads frequent injuries in
youth besides basketball and soccer. Methods: During a school year 2234 school sport injuries have been reported to the Gemeinde
Unfall Versicherung (GUV) from all schools in Niedersachsen, Germany. The major disciplines
were ball sport injuries, accounting for 59.5 % (1330 accidents), Gymnastic sport
injuries follow at second position accounting for 18 % (403 accidents), followed by
athletics with 8.1 %. Results: Regarding the non-gender-specific distribution of the ball sport disciplines, basketball
leads with 32.4 % (431 injuries), followed by soccer (23.8 %, 316 injuries), volleyball
(17.4 %, 232 injuries), small ball games (11.2 %, 149 injuries), handball (8.3 %,
110 injuries), and hockey (4.9 %, 65 injuries). In boys, volleyball accounts third
among the ball sport injuries (10 %, 63 injuries), after soccer (38 %, 245 injuries),
and basketball (28.5 %, 185 injuries). In girls, volleyball was the second major ball
sport injury discipline (24.8 %, 169 injuries) after basketball (36.1 %, 246 injuries),
followed by small ball games (12.9 %, 88 injuries), and soccer at 4th position (10.4 %, 71 injuries). The analysis of the distribution of injury during
volleyball accidents dominate upper extremity injuries (71.3 %), with special emphasis
on finger injuries in 53 %, followed by lower extremity injuries (21.5 %) and head
injuries (4.3 %). Spine injuries were rare (0.9 %). The type of injury during volleyball
school sport injuries were predominantly sprains (21 %), ligament distorsions and
ruptures (20 %), fractures (17 %), and bruise (16 %). Analyzing the circumstances
of the injuries, most injuries during volleyball school sport occurred without a opponent
contact during ball contact (59 %), followed during movements (9 %), the landing phase
(9 %), and after a strike of the ball (7 %). Conclusion: Volleyball injuries account for a significant number of all school sport related
injuries. Upper extremity injuries account for the vast majority of all injuries especially
during individual game play. Blunt trauma and fractures are most prevalent among school
sport injuries in soccer. Preventive measures such as preservation of a high level
of attention when scheduling a sport lesson, safety measures, and awareness of the
possible severe injuries and knowledge in basic life support are mandatory to implement
in school sports, since ball sport is proven to be very valuable for the physical
and psychological development of the children. The role of preventive finger taping
in volleyball school sport has to be evaluated in prospective clininal trials.
Schlüsselwörter
Volleyball - Trauma - Schulsport - Prävention - Fraktur
Key words
Volleyball - trauma - school sport - prevention - fracture