Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2005; 10(2): 90-95
DOI: 10.1055/s-2004-813364
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zur Evaluation von Gesundheitssystemen: Unterschiedliche Beurteilung durch Experten und Laien

The Public versus Experts on Health System PerformanceJ. Möller1 , C. Schmidt2 , F. Wallner3 , A.-K Sonntag4
  • 1School of Public Health, Dept. 5: Management (komm. Direktor: PD Dr. J. Möller), Universität Bielefeld
  • 2Klinik für Allgemeine Chirurgie und Thoraxchirurgie (Direktor: Prof. Dr. B. Kremer), Universitätsklinikum Schleswig Holstein, Campus Kiel
  • 3Universitäts-Hals-Nasen-Ohrenklinik (Direktor: Prof. Dr. H. Weidauer), Klinikum der Universität Heidelberg
  • 4Institut für Hygiene (Direktor: Prof. Dr. H. Karch), Universitätsklinikum Münster
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 April 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Beurteilung von Gesundheitssystemen ist kein einfaches Unterfangen. Das zeigen sowohl die aktuelle Debatte, 100 Tage nach Einführung der Gesundheitsreform in Deutschland, als auch die internationale Diskussion. Im Weltgesundheitsbericht 2000 hat die WHO 191 Gesundheitssysteme dieser Welt beurteilt und in einer Weltrangliste aufgereiht. Die Ergebnisse haben gerade in den Industrienationen einiges Befremden ausgelöst. Ziel der Studie ist es, die unterschiedlichen Beurteilungen von Gesundheitssystemen durch Experten und Laien herauszuarbeiten. Hierzu werden die Einschätzungen der WHO mit den Wahrnehmungen der Menschen, die in 17 Industrieländern leben und diese Systeme täglich nutzen bzw. erleben, verglichen (Methodik). Die Ergebnisse zeigen nur geringe Übereinstimmungen. Einige WHO-Spitzenreiter werden von der eigenen Bevölkerung sehr kritisch beurteilt (z. B. Italien, Spanien) und umgekehrt (z. B. Dänemark, Finnland). Eine Schlussfolgerung daraus ist, dass bei der Beurteilung von Gesundheitssystemen nicht nur Expertenmeinungen, sondern auch die Einschätzungen der Nutzer dieser Systeme („Öffentlichkeit”) berücksichtigt werden sollten. Beide Beurteilungen liegen auch in der aktuellen Reformdiskussion in Deutschland weit auseinander.

Abstract

The assessment of health systems is a bold venture. Both, Germany's debate about the actual reform's strengths and areas of improvement as well as WHO's approaches to the assessment of health systems in 191 countries are continuously discussed. The latter was mainly based on measures from public health experts. It was introduced in the World Health Report 2000 and had an immediate impact. The goal of this paper is to compare the WHO rankings (indicator approach by “experts”) for seventeen industrialised countries with the perceptions of their citizens (questionnaire approach by “non-experts”) (methodology). The results show little relationship between WHO assessments and the satisfaction of the citizens who experience these health systems. Some WHO top performers are rated poorely by their citizens e. g. Italy and Spain. The two rated most highly by the public: Denmark and Finland, rank at the bottom of the WHO assessments. The same situation occurs in Germany: politicians as well as public health experts applaud the recent reforms whereas the public is unsatisfied about it. These findings suggest that both public perceptions and expert views should be considered in health system assessments (conclusion).

Literatur

PD Dr. Johannes Möller, MPH

Universität Bielefeld - School of Public Health - WHO Collaborating Center

Postfach 100131

33501 Bielefeld

Phone: 05 21/1 06 42 65

Fax: 05 21/1 06 80 86

Email: johannes.moeller@uni-bielefeld.de