Zusammenfassung
Vor dem Hintergrund des starken Anstiegs der Adipositas in den Industrienationen im
Verlauf der letzten 20 Jahre wird untersucht, wie sich die Prävalenz der Adipositas
in Deutschland zwischen 1985 und 2002 entwickelt hat. Datenbasis sind vier nationale
Gesundheitssurveys für den Zeitraum 1985 bis 1998 und drei Befragungswellen im Rahmen
des „Bertelsmann-Gesundheitsmonitors” für die Jahre 2002 und 2003. Aus diesen repräsentativen
Querschnittsstudien werden alle Personen im Alter von 25 - 69 Jahren berücksichtigt.
Insgesamt stehen Daten für 12 984 Männer und 13 630 Frauen zur Verfügung. Gemäß den
Empfehlungen der WHO wird eine moderate Adipositas definiert als ein Body-Mass-Index
≥ 30 und eine starke Adipositas als ein Body-Mass-Index ≥ 35. Von 1985 bis 2002 stieg
die Prävalenz der moderaten Adipositas bei den Männern von 16,2 auf 22,5 % und bei
den Frauen von 16,2 auf 23,5 %. Im gleichen Zeitraum erhöhte sich die starke Adipositas
bei den Männern von 1,5 auf 5,2 % und bei den Frauen von 4,5 auf 7,5 %. Neben dem
Lebensalter tragen geringe Schulbildung, niedriger beruflicher Status und geringes
Einkommen in erheblichem Maße zum Anstieg der Adipositasprävalenz bei. Vor diesem
Hintergrund ist die Qualität zukünftiger adipositasorientierter Präventionsprogramme
auch daran zu messen, ob es ihnen gelingt, in den sozialen Verursachungsprozess der
Entstehung gesundheitsäbträglichen Übergewichts in der Allgemeinbevölkerung einzugreifen.
Abstract
Due to the great increase in the prevalence of obesity in the industrialised countries
during the last two decades we examined the development of this prevalence in Germany
between 1985 and 2002. Data sources are four national health surveys conducted between
1985 and 1998 and three surveys of the “Bertelsmann Health Monitor” in 2002 and 2003.
Included in these representative cross-sectional surveys were all persons aged 25-69
years. The total number of study participants was 12 984 males and 13 630 females.
Based on recommendations of the WHO, moderate obesity is defined as body-mass-index
≥ 30 and pronounced obesity as body-mass-index ≥ 35. From 1985 to 2002, there was
an increase in the prevalence of moderate obesity in males from 16.2 to 22.5 % and
in females from 16.2 % to 23.5 %, whereas the increase in the prevalence of pronounced
obesity in males was from 1.5 to 5.2 % and in females from 4.5 to 7.5 %. The most
important social characteristics related to pronounced obesity prevalences are low
educational status, low occupational status and low household income. Thus, the quality
of future preventive measures aiming at reducing obesity prevalence among the general
population should be evaluated inter alia in respect of their ability to cope with
the social origins of obesity.
Schlüsselwörter
Adipositas - zeitlicher Trend - Deutschland
Key words
Obesity - general trend - Germany
Literatur
1 World Health Organisation .Obesity. Preventing and managing the global epidemic
Genf; 2000
2
Mokdad A, Ford E S, Bowman B A. et al .
Prevalence of obesity, diabetes, and obesity-related health risk factors, 2001.
Journal of the American Medical Association.
2001;
289
76-79
3
Rayner G, Rayner M.
Fat is an economic issue! Combating chronic diseases in Europe.
Eurohealth.
2003;
9
17-20
4 World Health Organisation .Diet, nutrition and the prevention of chronic diseaes. Report
of a joint WHO/FAO expert consultation Genf; 2003
5
Müller J M, Mast M, Langnäse K.
Die „Adipositasepidemie” - Gesundheitsförderung und Prävention sind notwendige Schritte
zu ihrer Eingrenzung.
Ernährungsumschau.
2001;
48
398-402
6 Robert Koch-Institut (Hrsg) .Übergewicht und Adipositas. Gesundheitsberichterstattung
des Bundes, Heft 16 Berlin; 2003
7
Prentice A.
Obesity - the inevitable penalty of civilisation.
Obesity Matters.
1998;
1
17-20
8 Forschungsverbund DHP (Hrsg) .Die Deutsche Herz-Kreislauf-Präventionsstudie. Design
und Ergebnisse Bern; Hans Huber 1998
9
Robert Koch-Institut .
Bundesgesundheitssurvey 1998: Erfahrungen, Ergebnisse, Perspektiven.
Das Gesundheitswesen.
1998;
61
55-222
10 Böcken J, Braun B, Schnee M. (Hrsg) .Gesundheitsmonitor 2002. Die ambulante Versorgung
aus Sicht der Bevölkerung und Ärzteschaft Gütersloh; Bertelsmann Stiftung 2002
11 Güther B, Schnee M, Potthoff P. Zur Methode des Gesundheitsmonitors. Böcken J,
Braun B, Schnee M Gesundheitsmonitor 2002. Die ambulante Versorgung aus Sicht der
Bevölkerung und Ärzteschaft Gütersloh; Bertelsmann Stiftung 2002: 188-199
12 Bellach B, Bergmann K E, Wagner C. et al .Der Bundes-Gesundheitssurvey - Bausteine
der Gesundheitssurveillance in Deutschland. Berlin; Robert Koch-Institut 2002
13
Bergmann K, Menzel R, Bergmann K. et al .
Verbreitung von Übergewicht in der erwachsenen Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland.
Aktuelle Ernährungsumschau.
1989;
14
205-208
14
Glaesmer H, Brähler E.
Schätzung der Prävalenz von Übergewicht und Adipositas auf der Grundlage subjektiver
Daten zum Body-Mass-Index (BMI).
Das Gesundheitswesen.
2004;
64
133-138
15 OECD (2003) .Health at a glance. Paris; OECD Indicators 2003
16
Statistisches Bundesamt .
http://www.destatis.de/basis/gesu/gesutab8.htm, Stand: 18.9.2003.
17 Statistisches Bundesamt (Hrsg) .Leben und Arbeiten in Deutschland. Ergebnisse des
Mikrozensus 2003 Wiesbaden; 2004
18
Liese A D, Döring A, Hense H W. et al .
Five year changes in waist circumference, body mass index and obesity in Augsburg,
Germany.
European Journal of Nutrition.
2001;
40
282-288
19
Hense H W, Filipiak B, Döring A. et al .
Ten-year trends of cardiovascular risk factors in the MONICA Augsburg Region in Southern
Germany. Results of the 1984/1985, 1989/1990, and 1994/1995 surveys.
CVD Prevention.
1998;
1
318-327
20
Döring A.
Persönliche Mitteilung.
2004;
PD Dr. Uwe Helmert
Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen
Parkallee 39
28209 Bremen
eMail: uhelmert@zes.uni-bremen.de