Gesundheitswesen 2004; 66(7): 409-415
DOI: 10.1055/s-2004-813324
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Entwicklung der Adipositas in Deutschland im Zeitraum von 1985 bis 2002

Trends in the Development and Prevalence of Obesity in Germany Between 1985 and 2002U. Helmert 1 , 2 , H. Strube 2 , 3 , 4
  • 1Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen
  • 2Zentrum für Public Health, Universität Bremen
  • 3Bremer Institut für Präventionsforschung und Sozialmedizin
  • 4Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Sektion Niedersachsen, Hannover
Die Datensätze für die vorliegende Untersuchung wurden uns freundlicherweise vom Robert Koch-Institut, Berlin, und von der Bertelsmann-Stiftung, Gütersloh, zur Verfügung gestellt.
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 August 2004 (online)

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund des starken Anstiegs der Adipositas in den Industrienationen im Verlauf der letzten 20 Jahre wird untersucht, wie sich die Prävalenz der Adipositas in Deutschland zwischen 1985 und 2002 entwickelt hat. Datenbasis sind vier nationale Gesundheitssurveys für den Zeitraum 1985 bis 1998 und drei Befragungswellen im Rahmen des „Bertelsmann-Gesundheitsmonitors” für die Jahre 2002 und 2003. Aus diesen repräsentativen Querschnittsstudien werden alle Personen im Alter von 25 - 69 Jahren berücksichtigt. Insgesamt stehen Daten für 12 984 Männer und 13 630 Frauen zur Verfügung. Gemäß den Empfehlungen der WHO wird eine moderate Adipositas definiert als ein Body-Mass-Index ≥ 30 und eine starke Adipositas als ein Body-Mass-Index ≥ 35. Von 1985 bis 2002 stieg die Prävalenz der moderaten Adipositas bei den Männern von 16,2 auf 22,5 % und bei den Frauen von 16,2 auf 23,5 %. Im gleichen Zeitraum erhöhte sich die starke Adipositas bei den Männern von 1,5 auf 5,2 % und bei den Frauen von 4,5 auf 7,5 %. Neben dem Lebensalter tragen geringe Schulbildung, niedriger beruflicher Status und geringes Einkommen in erheblichem Maße zum Anstieg der Adipositasprävalenz bei. Vor diesem Hintergrund ist die Qualität zukünftiger adipositasorientierter Präventionsprogramme auch daran zu messen, ob es ihnen gelingt, in den sozialen Verursachungsprozess der Entstehung gesundheitsäbträglichen Übergewichts in der Allgemeinbevölkerung einzugreifen.

Abstract

Due to the great increase in the prevalence of obesity in the industrialised countries during the last two decades we examined the development of this prevalence in Germany between 1985 and 2002. Data sources are four national health surveys conducted between 1985 and 1998 and three surveys of the “Bertelsmann Health Monitor” in 2002 and 2003. Included in these representative cross-sectional surveys were all persons aged 25-69 years. The total number of study participants was 12 984 males and 13 630 females. Based on recommendations of the WHO, moderate obesity is defined as body-mass-index ≥ 30 and pronounced obesity as body-mass-index ≥ 35. From 1985 to 2002, there was an increase in the prevalence of moderate obesity in males from 16.2 to 22.5 % and in females from 16.2 % to 23.5 %, whereas the increase in the prevalence of pronounced obesity in males was from 1.5 to 5.2 % and in females from 4.5 to 7.5 %. The most important social characteristics related to pronounced obesity prevalences are low educational status, low occupational status and low household income. Thus, the quality of future preventive measures aiming at reducing obesity prevalence among the general population should be evaluated inter alia in respect of their ability to cope with the social origins of obesity.

Literatur

  • 1 World Health Organisation .Obesity. Preventing and managing the global epidemic Genf; 2000
  • 2 Mokdad A, Ford E S, Bowman B A. et al . Prevalence of obesity, diabetes, and obesity-related health risk factors, 2001.  Journal of the American Medical Association. 2001;  289 76-79
  • 3 Rayner G, Rayner M. Fat is an economic issue! Combating chronic diseases in Europe.  Eurohealth. 2003;  9 17-20
  • 4 World Health Organisation .Diet, nutrition and the prevention of chronic diseaes. Report of a joint WHO/FAO expert consultation Genf; 2003
  • 5 Müller J M, Mast M, Langnäse K. Die „Adipositasepidemie” - Gesundheitsförderung und Prävention sind notwendige Schritte zu ihrer Eingrenzung.  Ernährungsumschau. 2001;  48 398-402
  • 6 Robert Koch-Institut (Hrsg) .Übergewicht und Adipositas. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 16 Berlin; 2003
  • 7 Prentice A. Obesity - the inevitable penalty of civilisation.  Obesity Matters. 1998;  1 17-20
  • 8 Forschungsverbund DHP (Hrsg) .Die Deutsche Herz-Kreislauf-Präventionsstudie. Design und Ergebnisse Bern; Hans Huber 1998
  • 9 Robert Koch-Institut . Bundesgesundheitssurvey 1998: Erfahrungen, Ergebnisse, Perspektiven.  Das Gesundheitswesen. 1998;  61 55-222
  • 10 Böcken J, Braun B, Schnee M. (Hrsg) .Gesundheitsmonitor 2002. Die ambulante Versorgung aus Sicht der Bevölkerung und Ärzteschaft Gütersloh; Bertelsmann Stiftung 2002
  • 11 Güther B, Schnee M, Potthoff P. Zur Methode des Gesundheitsmonitors. Böcken J, Braun B, Schnee M Gesundheitsmonitor 2002. Die ambulante Versorgung aus Sicht der Bevölkerung und Ärzteschaft Gütersloh; Bertelsmann Stiftung 2002: 188-199
  • 12 Bellach B, Bergmann K E, Wagner C. et al .Der Bundes-Gesundheitssurvey - Bausteine der Gesundheitssurveillance in Deutschland. Berlin; Robert Koch-Institut 2002
  • 13 Bergmann K, Menzel R, Bergmann K. et al . Verbreitung von Übergewicht in der erwachsenen Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland.  Aktuelle Ernährungsumschau. 1989;  14 205-208
  • 14 Glaesmer H, Brähler E. Schätzung der Prävalenz von Übergewicht und Adipositas auf der Grundlage subjektiver Daten zum Body-Mass-Index (BMI).  Das Gesundheitswesen. 2004;  64 133-138
  • 15 OECD (2003) .Health at a glance. Paris; OECD Indicators 2003
  • 16 Statistisches Bundesamt . http://www.destatis.de/basis/gesu/gesutab8.htm, Stand: 18.9.2003. 
  • 17 Statistisches Bundesamt (Hrsg) .Leben und Arbeiten in Deutschland. Ergebnisse des Mikrozensus 2003 Wiesbaden; 2004
  • 18 Liese A D, Döring A, Hense H W. et al . Five year changes in waist circumference, body mass index and obesity in Augsburg, Germany.  European Journal of Nutrition. 2001;  40 282-288
  • 19 Hense H W, Filipiak B, Döring A. et al . Ten-year trends of cardiovascular risk factors in the MONICA Augsburg Region in Southern Germany. Results of the 1984/1985, 1989/1990, and 1994/1995 surveys.  CVD Prevention. 1998;  1 318-327
  • 20 Döring A. Persönliche Mitteilung.  2004; 

PD Dr. Uwe Helmert

Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen

Parkallee 39

28209 Bremen

Email: uhelmert@zes.uni-bremen.de

    >