RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2004-813211
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Pflegestandard selbstverletzendes Verhalten
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
16. August 2004 (online)

Zielgerichtetes Handeln und Pflegeziele stehen im Mittelpunkt des hier dargestellten und entwickelten Standards und werden von den Autoren in einer gut nachvollziehbaren Weise beschrieben.
Literatur
- 1 Abderhalden C. Pflegeprozess, Pflegediagnosen und der Auftrag der Pflege in der interdisziplinären
Zusammenarbeit. In: Sauter D, Richter D. (Hrsg). Experten für den Alltag: Professionelle
Pflege in psychiatrischen Handlungsfeldern. Bonn; Psychiatrie-Verlag 1999: 59-78
MissingFormLabel
- 2 Ackermann S. Selbstverletzung als Bewältigungshandeln junger Frauen. Frankfurt; Mabuse-Verlag 2002
MissingFormLabel
- 3 Ahrens R. Ein pflegerisches Verständnis der Dialektisch-Behavioralen Therapie von Marsha Linehan. Psych. Pflege heute. 2004; 10 (1) 13-20
- 4 Beblo T, Saaveder A S, Driessen M. Psychophysiologische und neuropsychologische Befunde bei traumatisierten PatientInnen
mit Borderline-Persönlichkeitsstörung und mit posttraumatischer Belastungsstörung.
In: Börner I. (Hrsg). Trauma und psychische Erkrankungen - Borderline-Persönlichkeitsstörungen. Senden; Verlag für Medizin & Wissenschaft, Dr. Franz Waldmann GmbH 2003: 113-140
MissingFormLabel
- 5 Barthruff H, Richter H, Kern I. et al . Die stationäre Behandlung von Borderline-Patienten im Rahmen der „Dialektisch Behavioralen Therapie”. Psych. Pflege heute. 2002; 8 (2) 92-98
- 6 Doenges M E, Moorhouse M F, Geissler-Murr A C. Pflegediagnosen und Massnahmen: Deutschsprachige Ausgabe herausgegeben von Christoph
Abderhalden und Regula Ricka. (3. ed). Bern; Huber 2002
MissingFormLabel
- 7 Eckhard-Henn A. Offene und heimliche Selbstbeschädigung. In: Egle UT, Hoffmann SO, Joraschky P. (Hrsg). Sexueller Missbrauch, Misshandlung,
Vernachlässigung. Erkennung und Therapie psychischer und psychosomatischer Folgen
früher Traumatisierungen. (2. ed) Stuttgart; Schattauer 2000: 293-304
MissingFormLabel
- 8 Fischer G, Riedesser P. Lehrbuch der Psychotraumatologie. München; Reinhardt 1998
MissingFormLabel
- 9 Früchtnicht R, Grüttert T, Friege F. Pflege im stationären Konzept der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT) zur Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Psych. Pflege heute. 2003; 9 (4) 219-225
- 10 Gast U. Borderline-Persönlichkeitsstörungen. In: Egle T, Hoffman S, Joraschky P. (Hrsg). Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung.
(2. ed) Stuttgart; Schattauer 2000: 271-292
MissingFormLabel
- 11 Linehan M M. Dialektisch Behaviorale Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Handbuch und
Trainingsmanual. München; CIP-Medien 1996
MissingFormLabel
- 12 Plog U. Selbstverletzendes Verhalten. Die Seele in der körperlichen Symbolisierung. Dr. med. Mabuse. 2000; 123 48-50
- 13 Sachsse U. Selbstverletzendes Verhalten. Das Trauma, die Dissoziation und ihre Behandlung. (6.
ed). Göttingen; Vandenhoeck und Ruprecht 2002
MissingFormLabel
- 14 Sauter D. Missbrauchserfahrungen als Pflegethema. Dr. med Mabuse. 2004; 147 37-41
- 15 Sauter D, Abderhalden C, Needham I. et al .Lehrbuch psychiatrische Pflege. Bern; Verlag Hans Huber (im Druck)
MissingFormLabel
- 16 Schoppmann S. „Dann habe ich ihr einfach die Arme hingehalten”. Selbstverletzendes Verhalten aus
der Perspektive der Betroffenen. Bern; Verlag Hans Huber 2003
MissingFormLabel
- 17 Smith G, Cox D, Saradjian J. Selbstverletzung. „Damit ich den inneren Schmerz nicht spüre”. Zürich; Kreuz 2000
MissingFormLabel
- 18 Smith M. Hilfen für Menschen mit selbstverletzendem Verhalten. Bonn; Psychiatrie-Verlag, Psychosoziale Arbeitshilfen 2000 Heft 15
MissingFormLabel
- 19 Townsend M. Pflegediagnosen und Massnahmen für die Psychiatrische Pflege. Bern; Huber 1998
MissingFormLabel
1 Da es sich bei den Betroffenen wie auch bei betreuenden Pflegenden vermutlich mehrheitlich um Frauen handelt, haben wir uns entschieden, in diesem Beitrag, immer wenn Männer und Frauen gemeint sein können, im Plural die Formulierung „-Innen” zu verwenden und im Singular die weibliche Schreibform. Die Männer sind dann jeweils mitgemeint.
Dorothea Sauter,
Josef Honermann
Westfälische Klinik für Psychiatrie
Friedrich-Wilhem-Weber-Str. 30
48147 Münster
eMail: d.sauter@wkp-lwl.org; josefhonermann@web.de