Ultraschall Med 2004; 25(2): 111-115
DOI: 10.1055/s-2004-813100
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Transperineale Sonographie bei rektoanalen Erkrankungen

Transperineal Sonography in Anorectal DisordersH. Bonatti1 , P. Lugger1 , P. Hechenleitner1 , M. Oberwalder1 , R. Kafka-Ritsch1 , F. Conrad1 , F. Aigner1 , A. Mallouhi1 , G. Bodner1
  • 1Klinische Abteilung für Allgemeine Chirurgie, Klinische Abteilung für Radiodiagnostik I, Universitätsklinik Innsbruck, Anichstraße 35, 6020 Innsbruck, Austria
Further Information

Publication History

angenommen: 12. März 2003

eingereicht: 6. Oktober 2003

Publication Date:
14 April 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Studienziel: Zur Evaluierung von pathologischen Veränderungen des Rektums, des Anus und der perianalen Strukturen wird neben Magnetresonanztomographie, abdomineller Computertomographie und Fistulographie vorwiegend die transrektale Sonographie verwendet. Die Schmerzhaftigkeit der Untersuchung bei entzündlichen Erkrankungen limitiert den Einsatz der letztgenannten Methoden. Die transperineale Sonographie als schmerzfreie Alternative wurde bisher nur beschränkt verwendet. Patienten und Methoden: Zwischen Januar 1997 und Dezember 2000 untersuchten wir 44 Patienten mittels transperinealer Sonographie. Der Patient liegt mit angezogenen Beinen linksseitig gelagert, der Schallkopf wird sagittal am Damm angesetzt. Sonographische Orientierungspunkte bilden beim Mann Symphyse und Prostata, bei der Frau die Vagina. Mittels 3,5 MHz Sektorschallkopf werden tiefes Rektum und perirektale Strukturen dargestellt, mittels 7 MHz Linearschallkopf oberflächliche Strukturen wie Anus und Perineum. Die pathologischen Veränderungen wurden mittels farbkodierter Dopplersonographie untersucht. Ergebnisse: An entzündlichen Erkrankungen diagnostizierten wir Fisteln (n = 10), perianale Abszesse (n = 7), Fisteln mit Abszess (n = 7) und eine perineale Inflammation ohne Einschmelzung (1). Stenosierende Analkarzinome (n = 3), tiefsitzende Rektumkarzinome (n = 6) und eine perineale Metastase eines Leiomyosarkoms (n = 1) konnten durch die transperineale Sonographie in Bezug auf Ausdehnung und Infiltration von Nachbarorganen gut beurteilt werden. In 10 Fällen (23 % der Gesamtstudienpopulation und 42 % der Patienten mit kryptoglandulären Prozessen) war eine digitale Untersuchung aufgrund der massiven Schmerzen nicht durchführbar. Bei 34 Patienten (85 %) bestätigte sich der sonographische Befund intraoperativ. Schlussfolgerung: Die transperineale Sonographie stellt eine leicht verfügbare, kostengünstige und schmerzfreie Untersuchungsmodalität von entzündlichen und tumorösen Veränderungen des tiefen Rektums, des Anus und des Perineums dar.

Abstract

Aim: Magnetic resonance imaging, computed tomography, endorectal and endoanal sonography are used for imaging of inflammatory and neoplastic conditions of the lower rectum, the anus and the perineum. These methods, however, have their limitations regarding accuracy, cost-effectiveness, and availability in the acute setting. Pain may be a limiting factor when introducing a probe into the anus. Percutaneous transperineal sonography is an acknowledged method for diagnosing anorectal malformations in children and infants and for diagnosis of prostatic disease. Until today, only limited reports regarding the value of transperineal sonography for evaluation of diseases of the lower rectum, the anus and the perianal region in adults are available. Patients and Methods: Between 1997 and 2000 a total of 44 patients underwent transperineal sonography including B-mode and colour Doppler sonography for imaging anorectal structures using 3.5 MHz sector arrays and 7 MHz linear arrays. The lesions were also investigated using colour Doppler imaging. During examination the patient is positioned on his side. Orientation landmarks are the pubic symphysis and the prostate gland in men and the vagina in women. Results: The spectrum of diseases of the current study population (44) included perianal fistulas (10), pararectal abscesses (7), fistulas with abscess (7), perianal inflammation without abscess (1), rectal (6) and anal carcinomas (3) and metastasis of a leiomyosarcoma (1). In 10 cases digital examination of the anus and rectum was not possible because of intense pain. In 34 patients (85 %) sonographic findings were confirmed by intraoperative diagnosis. Conclusion: Transperineal sonography proved to be an inexpensive, easily available diagnostic tool that may help in detecting a variety of pathological conditions of the lower rectum, the anus, and the perianal region.

Literatur

Prof. Dr. G. Bodner

Universitätsklinik Innsbruck

Anichstraße 35 · 6020 Innsbruck · Austria ·

Phone: +43 512 50 42 27 65

Fax: +43 512 504 2758

Email: Gerd.Bodner@uibk.ac.at