Zusammenfassung
Einleitung: Die wenigen bereits existierenden Studien zum Mountainbiken geben meistens einen
statistischen Überblick über Verletzungen im Freizeitsport - gelegentlich auch zum
Wettkampfsport. Ziel dieser Arbeit war es, Verletzungen, das Training und Fahrverhalten
von Cross-Country-Mountainbikern im höheren Leistungsbereich zu analysieren. Methode: Es wurden 49 Weltcup-, Bundesliga- und Kaderfahrer aus Deutschland, Österreich und
der Schweiz retrospektiv mittels eines Erhebungsbogens befragt. Ergebnisse: Von rezidivierenden Beschwerden (n = 101) sind am häufigsten die Halswirbelsäule
und das Knie (jeweils 25,7 %) und die Lendenwirbelsäule (22,8 %) betroffen. Die Beschwerden
treten am häufigsten in der Saisonvorbereitung und am Ende der Saison auf. Bei den
Frakturen steht das Schlüsselbein (n = 15) an vorderster Stelle. Band- oder Sehnenverletzungen
kommen seltener vor (n = 3). Als Ausgleichssportarten wählen die Fahrer zumeist das
Laufen oder den Skilanglauf. Die häufigsten Regenerationsmaßnahmen sind das Dehnen
und Massagen. Ein regelmäßiges Rumpftraining führen nur 27 der 49 Fahrer durch. Ein
gezieltes Krafttraining an Geräten wird von den meisten Fahrern nur in der Saisonvorbereitung,
von den wenigsten Fahrern vor und während der Saison durchgeführt. Diskussion: Rezidivierende Beschwerden an der Hals-, Lendenwirbelsäule und dem Knie sind am häufigsten.
Die Kräftigung des Rumpfbereichs sollte im Trainingsplan mehr Beachtung finden. Weitere
Studien zur Fahrtechnik sind notwendig, um den bisher geschilderten Beschwerden am
Bewegungsapparat gerecht zu werden.
Abstract
Introduction: There are only a few studies about mountain-biking. These give a statistical review
of injuries in recreational sports - sometimes related to competition sports. This
study was performed to evaluate injuries, training and driving style of professional
cross-country-mountain-biker. Methods: 49 professional mountain-bikers from Germany, Austria and Switzerland were interviewed
retrospectively by standardised questionnaire. Results: Most commonly the cervical spine and knee (each with 25.7 %) as well as the lumbar
spine (22.8 %) are affected by recurrent disorders (n = 101). These disorders are
more common in the pre-season and at the end of the season. The most common fracture
is the clavicula fracture (n = 15). Ligament and tendon injuries are less frequent
(n = 3). Most drivers choose jogging and cross-country for compensation and stretching
and massage for regeneration. A regular training for trunk strength accomplish 27
of 49 drivers. Most drivers accomplish a specific strength training in the pre-season,
some drivers practise also during the season. Discussion: Recurrent disorders in the cervical and lumbar spine and the knee are the most common
disorders in competitive mountainbikers. Trunk training should be emphasised. Further
research is needed to improve driving technique to account for the reported disorders
of the musculoskeletal system.
Schlüsselwörter
Cross-Country - Mountainbikesport - Verletzungen - Training - Fahrtechnik
Key words
Cross-country - mountain-biking - injuries - training - driving technique
Literatur
- 1
Arnold M P, Friederich N F, Sommer C J.
Das Mountainbike - Ein moderner Kniekiller?.
Schweizerische Zeitschrift für Sportmedizin und Sporttraumatologie.
1997;
45
37-39
- 2
Arnold M P, Biedert R, Friederich N F.
Das Verletzungsmuster von Spitzenbikern.
Sportorthop Traumat.
1999;
15
3-6
- 3
Callaghan M J, Jarvis C.
Evaluation of elite British cyclists: the role of the squad medical.
Brit J Sports Med.
1996;
30 (4)
349-353
- 4
Dingerkus M L, Martinek V, Kölzow I. et al .
Verletzungen und Überlastungsschäden beim Mountainbiken.
Dt Z Sportmed.
1998;
49
242-244
- 5
Fenzl M.
Verletzungen beim Mountainbiking.
Schweizerische Zeitschrift für Sportmedizin und Sporttraumatologie.
1998;
46
119-122
- 6
Froböse I, Lücker B, Wittmann K.
Überlastungssymptome von Mountainbikern - Eine empirische Untersuchung mittels Fragebogenerhebung.
Dt Z Sportmed.
2001;
52
311-315
- 7
Gaulrapp H H, Weber A, Rosemeyer B.
Verletzungen beim Mountainbiken: Breitensportler vs. Weltcupfahrer.
Dt Z Sportmed.
1998;
49 (8)
236-240
- 8 Gerig U, Frischknecht T. Richtig Mountainbiken. München; BLV Verlagsgesellschaft
1999: 71
- 9
Kronsich R L, Chow T K, Simon L M. et al .
Acute injuries in off-road bicycle racing.
Am J Sports Med.
1996;
24
88-93
- 10
Martinek V, Arnold M P, Friederich N F.
Rotationsstabile Klickpedale im Radsport.
Sportorthop Traumat.
1999;
15
7-8
- 11
Mellion M B.
Common cycling injuries. Management and prevention.
Sports Med.
1991;
11
52-70
- 12
Rajapakse B, Horne G, Devane P. et al .
Forearm and wrist fractures in mountainbike riders.
N Z Med J.
1996;
26
147-148
- 13 Schmidt A. Mountainbiketraining. Aachen; Meyer 2001
- 14
Seifert J G, Luetkemeier M J, Spencer M K. et al .
The effects of mountain bike suspension systems on energy expenditure, physical exertion,
and time trail performance during mountain bicycling.
Int J Sport Med.
1997;
18
197-200
- 15
Shang E, Neumann K.
Mountainbike Verletzungen.
Dt Z Sportmed.
1996;
47
283-288
- 16
Valk R.
Gezielte Regeneration als Leistungsförderer.
Leistungssport.
2002;
32
42-48
Dr. Katharina Oehlert, M.A.
Klinik für Orthopädie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
Michaelisstr. 1
24105 Kiel
Phone: 04 31/5 97-24 44
Fax: 04 31/5 97-24 57
Email: katharina.oehlert@projekt04.net