Suchttherapie 2004; 5(1): 2-9
DOI: 10.1055/s-2004-812915
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Jenseits des Abstinenzparadigmas - Ziele in der Suchttherapie

Beyond Abstinence Paradigm - Goals in Drug TherapyDaniel Meili1 , Susan Dober1 , Edgar Eyal1
  • 1ARUD Zürich, Arbeitsgemeinschaft für risikoarmen Umgang mit Drogen
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 September 2005 (online)

Zusammenfassung

Nach medizinischen Kriterien muss Abhängigkeit von „harten” Drogen als chronische Krankheit verstanden werden, welche oft einen tödlichen Ausgang hat. Therapeutische Maßnahmen dürfen daher nicht primär an der Vorstellung der Heilung gemessen werden, die oft mit Abstinenz gleichgesetzt wird. Das Realitätsprinzip verlangt umsetzbare Ziele.

Das basale Ziel der Behandlungen ist, das Überleben zu ermöglichen. Um das übergeordnete Ziel der Verbesserung der Lebensqualität zu erreichen, bedarf es darauf ausgerichteter gemeinsam erarbeiteter realistischer Schritte. Die Modifikation und die ­Eigenkontrolle des Drogenkonsums sind meist ein hilfreicher ­Bestandteil dieses Prozesses.

Neben dem Begriff der substitutionsgestützten Behandlung wird der Terminus der abstinenzgestützten Behandlung eingeführt, der mithelfen kann, die Suchtmedizin aus der Sackgasse des Abstinenzparadigmas hinauszuführen. Diese beiden Behandlungsmethoden sollten sowohl ambulant als auch stationär angeboten werden.

Abstract

According to medical criteria, addiction to “hard” drugs must be understood as a chronic and often terminal disease.

Therapeutic approaches should not be primarily measured by the concept of a cure, which is often equated with abstinence. Reality requires realistic goals.

The main goal is to enable the addicts to survive. Achieving the higher goal of improving quality of life requires realistic steps which keep this in mind and are developed together with the ­addict. The modification of and self-control in drug use is usually a helpful part of this process.

In addition to the term substitution-assisted treatment, the term abstinence-assisted treatment will be introduced. This concept could help lift drug therapy out of the dead end of the abstinence paradigm. Both methods should be offered in an inpatient as well as an outpatient setting.

Literatur

  • 1 McLellan A T. Have we evaluated addiction treatment correctly? Implications from a chronic care perspective.  Addiction. 2002;  97 (3) 249-252
  • 2 McLellan A T, Lewis D C, O’Brien C P. et al . Drug dependence, a chronic medical illness: implicatins for treatment, insurance, and outcomes evaluation.   JAMA. 2000;  284 (13) 1689-1695
  • 3 Ward J, Mattick R P, Hall W. Methadone maintenance treatment and other opioid replacement therapies. Amsterdam; Harwood Academic Publishers 1998
  • 9 Estermann J. Sozialepidemiologie des Drogenkonsums. Berlin; Verlag für Wissen und Bildung 1996
  • 4 Grob P J. Schweiz. Expertengruppe für virale Hepatitis (SEVHEP). Infektionen mit dem Hepatitis C Virus Epidemiologie, Prävention und Behandlung.  BAG-Bulletin. 1998;  49 2-12
  • 5 Desmond D P, Maddux J F. Deaths among heroin users in and out of methadone treatment.  J Maintenance in the Addictions. 2000;  1 45-61
  • 6 BAG-2003 Bundesamt für Gesundheitswesen .Nationale Substitu­tionsstatistik (Methadon). http://www.nasuko.ch/nms/db/index.cfm
  • 7 BAG-2003 Bundesamt für Gesundheitswesen .Heroingestützte Be­handlung. http://www.suchtundaids.bag.admin.ch/themen/sucht/dro­gen/unterebenen/00615/index.html
  • 8 BAP-2002 Bundesamt für Polizeiwesen .Drogentote 1992 - 2001. http://www.bap.admin.ch/d/aktuell/stat/drogen/tote2002.htm
  • 10 BFS-2002 Bundesamt für Statistik .Unfälle im Straßenverkehr. www.statistik.admin.ch/stat_ch/ber11/dufr11.htm
  • 11 O’Connor P G. Treating opioid dependance - new data and new opportunities.  New England Journal of Medicine. 2000;  18 1332-1333
  • 12 BAG Bundesamt für Gesundheitswesen .Bericht zu den Schweizer ­Heroinabgabeprojekten,. 1997
  • 13 Hall M. Perfection in the therapeutic appraisal of methadone mainte­nance.  Addiction. 1993;  88 1181-1182
  • 14 Schippers G M, Cramer E. Kontrollierter Gebrauch von Heroin und ­Kokain.  Suchttherapie. 2002;  3 71-80
  • 15 Weber G, Schneider W. Herauswachsen aus der Sucht illegaler Drogen, Selbstheilung, kontrollierter Gebrauch und therapiegestützter Ausstieg. Münster; Institut für Soziologie/Sozialpädagogik - Westfälische Wilhelms-Universität 1992
  • 16 Körkel J, Schindler C. Ziele und Zielvereinbarungen in der Suchtarbeit. Fachverband Sucht Suchtbehandlung. Entscheidungen und Notwendigkeiten Geesthaacht; Neuland 1999: 174-196
  • 17 Körkel J. Vom Sollen zum Wollen: Zielfestlegungen und Zielvereinbarungen in der Suchthilfe.  Abhängigkeiten. 2000;  6 5-25
  • 18 Körkel J. Kontrolliertes Trinken: Eine Übersicht.  Suchttherapie. 2002;  3 87-96
  • 19 Kruse G, Körkel J, Schmalz U. Alkoholismus erkennen und behandeln. Mit literarischen Beispielen Bonn; Psychiatrie-Verlag 2000
  • 20 Körkel J, Kruse G. Mit dem Rückfall leben. Abstinenz als Allheilmittel? 4., überarbeitete Aufl Bonn; Psychiatrie-Verlag 2000
  • 21 Steffen T. Die infektiologische Situation bei intravenös Drogenabhängigen in den Versuchen für eine ärztliche Verschreibung von Betäubungsmitteln (PROVE) unter besonderer Berücksichtigung von Public Health-Aspekten. Zürich; Institut für Suchtforschung 1998
  • 22 Moss A R, Vranizan K, Gorter R. et al . HIV seroconversion in intravenous drug users in San Francisco 1995 - 1990.  AIDS. 1994;  8 223-231
  • 23 Zinkler M, Valdes J, von Cranach M. et al . Katamnestische Untersuchung niedrigschwellig entgifteter Opiatabhängiger.  Sucht. 1998;  44 (1) 25-33

Dr. med. Daniel Meili

ARUD Zürich

Konradstr. 1

8005 Zürich

Schweiz

Email: d.meili@arud-zh.ch

    >