Sportverletz Sportschaden 2004; 18(1): 37-40
DOI: 10.1055/s-2004-812823
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Wettkampfkarate und die Gefahr einer HIV-Infektion - Übersicht, Risikoanalyse und Strategien zur Risikominimierung

Competitive Karate and the Risk of HIV Infection - Review, Risk Analysis and Risk Minimizing StrategiesR. Müller-Rath1 , T. Mumme1 , O. Miltner1 , E. Skobel2
  • 1Orthopädische Klinik, Universitätsklinikum Aachen (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. F. U. Niethard)
  • 2Medizinische Klinik I, Universitätsklinikum Aachen (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. P. Hanrath)
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 March 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Blutende Wunden sind im Karatewettkampf keine Seltenheit. Trotzdem ist die Gefahr einer HIV-Infektion als absolut minimal einzuschätzen. Richtlinien zur Vermeidung von HIV-Infektionen im Sport werden dargestellt. Diese müssen Sportlern, Kampfrichtern und Betreuern insbesondere in Kontakt- und Kampfsportarten bekannt sein und regelmäßig Anwendung finden. Blutende Wunden der Hand durch Zahnkontakt können durch den Einsatz von Faustschützern vermindert werden.

Abstract

Bleeding facial injuries are not uncommon in competitive karate. Nevertheless, the risk of an infection with HIV is extremely low. Guidelines about the prevention of HIV infections are presented. Especially in contact sports and martial arts the athletes, judges and staff have to recognize and employ these recommendations. Bleeding wounds of the hands due to contact with the opponents teeth can be minimized by fist padding.

Literatur

Dr. med. Ralf Müller-Rath

Medizinische Kommission der World Karate Confederation (WKC), Orthopädische Klinik, Universitätsklinikum Aachen

Pauwelsstraße 30

52074 Aachen

Email: rmueller-rath@ukaachen.de